Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Berufsfachschule für Altenpflege
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Projekte planen und durchführen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
1. Problemstellung wird benannt
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
KOOperative BerufsOrientierung
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Datum Leistungskonzept
Studienseminar Aurich
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Modul 2: Kompetenzorientierung im Unterricht
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Kurzvorstellung für Kollegien
Gestaltung 3. Sekundarklasse
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Jugendliche sind sich ihrer Stärken und der Bedeutung ihrer Stärken für den weiteren beruflichen Lebensweg oft nur unzureichend bewusst. Die überfachlichen und berufsrelevanten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an Realschulen werden noch nicht systematisch und strukturiert erfasst. Es liegen deshalb nicht alle Informationen gebündelt vor, die die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler der Realschulen bei der Bildungswegeplanung und individuellen Förderung unterstützen könnten. Profil AC an Realschulen möchte daher… die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie bzw. er noch besser individuell auf dem Weg der Berufs- und Bildungswegeplanung gefördert werden kann. 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Die Lehrkräfte wollen die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich unterstützen bei der Entfaltung ihrer Stärken. auf dem Weg in eine selbstständige Zukunft. beim Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, damit sie in einer Ausbildung bestehen können. bei der Wahl eines passenden Berufsfeldes. Die Kompetenzanalyse gibt den Lehrkräften noch genauere Hinweise, wo jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler steht. 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Art der Erhebung der Kompetenzen Profil AC an Realschulen ist ein Verfahren zur Kompetenzanalyse mit dem Ziel der Feststellung des individuellen Förderbedarfs. In den Kompetenzfeldern Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Personale Kompetenz beobachten mehrere geschulte Lehrkräfte mehrere Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung vorher festgelegter Aufgaben. Das beobachtete Verhalten wird dokumentiert und dann beurteilt. (Beobachtungsaufgaben: Einzel – und Gruppenarbeit) Berufsfeldspezifische Kompetenz und kognitive Basiskompetenz erfolgt der Einsatz von Testverfahren. Schülerinnen und Schüler lösen vorher festgelegte Aufgaben am Computer. Die Testergebnisse werden automatisch generiert und in das Kompetenzprofil übertragen. (Online – Tests) 05.04.2019

Beobachtungsvielfalt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Prinzipien und Standards der Kompetenzanalyse Ganzheitlichkeit Mit der Beobachtung verschiedener Kompetenzbereiche wird ein ganzheitliches Bild der Schülerin bzw. des Schülers erreicht. Beobachtungsvielfalt Schülerinnen und Schüler werden über verschiedene Beobachtungssituationen und zu mehreren Beobachtungszeitpunkten beobachtet, um ein breites Verhaltensspektrum zu erhalten. Kontrollierte Subjektivität/Beobachtervielfalt Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wird von mehreren Lehrkräften beobachtet und beurteilt, um Beobachtungsfehler gering zu halten und sich dadurch einer möglichst objektiven Beurteilung anzunähern. Verhaltensnähe/Verhaltensorientierung Ausgangspunkt ist das beobachtbare Verhalten – Trennung von Beobachtung und Beurteilung. 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzfelder und ihre Merkmale Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit – Kritikfähigkeit – Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit – Problemlösefähigkeit – Präsentationsfähigkeit – Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen – Selbstständigkeit – Ordentlichkeit – Verantwortungsfähigkeit Berufsfeldspezifische Kompetenz handwerklich-technische, kaufmännisch-verwalterische, sozial-pflegerische, hauswirtschaftlich-gastronomische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken Zusätzlich: Einsatz eines Berufs- und Studieninteressenfragebogens 05.04.2019

Vorbereitende Aufgaben Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Kompetenzanalyse Vorbereitende Aufgaben Festlegung des Durchführungszeitraums und Raumplanung inklusive PC-Raumnutzung Zuordnung der beteiligten und geschulten Lehrkräfte Aufgabenauswahl Download der Aufgaben im Internet und Ausdrucken der entsprechenden Dokumente Eingabe der sog. Stammdaten der Schülerinnen und Schüler am KISS-Rechner Festlegung der Gruppeneinteilung der Schülerinnen und Schüler für die Aufgaben Erstellung eines Ablaufplans für die Schülerinnen und Schüler 05.04.2019

Information der Eltern/Erziehungsberechtigten Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Information der Eltern/Erziehungsberechtigten über Elternbrief und/oder Elternabend Information und Einführung der Schülerinnen und Schüler: Informationen zum Ablauf (inklusive Durchführungszeitraum) und zur Zielsetzung 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Integrativer Bestandteil des Verfahrens ist die Selbsteinschätzung der Schülerin / des Schülers zu seinen eigenen im Verfahren erfassten Kompetenzen. Diese werden der Fremdeinschätzung der Lehrkräfte bzw. den Testergebnissen gegenüber gestellt. Die Gegenüberstellung ermöglicht eine Bewusstmachung der vorhandenen Kompetenzen und einen Austausch darüber und bietet sowohl einen Ausgangspunkt für die individuelle Förderung als auch einen Ausgangspunkt für die Reflexion angestrebter (beruflicher) Ziele. 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Beobachtung: 3-schrittiges Vorgehen beurteilen zuordnen beschreiben 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Der Weg zum Kompetenzprofil Aufgaben = Beobachtungssituationen 2 Lehrkräfte beobachten, beurteilen und kommen in der anschließenden Beobachterkonferenz zu einem gemeinsamen Ergebnis Die Schülerin bzw. der Schüler schätzt sich selbst ein Teilergebnis des Kompetenzprofils 05.04.2019

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Das Kompetenzprofil …wird mit der Schülerin bzw. dem Schüler im persönlichen Gespräch ausgehändigt und besprochen. … stellt eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für alle am Lehr- und Lernprozess beteiligten Personen (auch die Erziehungs-berechtigten) dar, um ein abgestimmtes Handeln zu entwickeln. ... unterstützt die Prozesse der schülerbezogenen Selbstreflexion und Selbstbewertung und das Ziel der realistischen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler. … ermöglicht die Überprüfung der arbeits- und berufsrelevanten Kompetenzbereiche und eröffnet so einen breiteren Berufswahlhorizont. Daran orientiert soll eine individuelle Förderplanung ausgearbeitet werden. 05.04.2019

Individuelle Förderung IF - Matrix