01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Advertisements

Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
PowerPoi nt 2016 Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von PowerPoint kennen!
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1. überbetrieblicher Kurs Neue Kaufmännische Grundbildung Quelle Frey Akademie Juli 2004 Teamfähigkeit Lebenslanges Lernen Selbstständigkeit Ganzheitliches.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Teil 1 Selbstmanagement
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Kommunikation + Beziehung
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Das situationsbezogene Fachgespräch
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
Rainer Kunigk, Freiburg
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Abteilung Produktionssysteme
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Lernpfade und Kernkompetenzen
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
ÜK 5: Rahmenprogramm Modul A21: Praxisbericht.
Schulungspräsentation
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Interviews vorbereiten und durchführen
03. Präsentationen der PE – Prozesseinheiten
Präsentationstechniken
Raumorientierung (Nach Hall)
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Konzept der überbetrieblichen Kurse D&A
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
Herzlich willkommen Herzlich willkommen zum neunten und zehnten üK-Tag
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Ein Tag als Personalfachmann
Eigene Position: Account Playbook
Key-Account-Manager (m/w/d)
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele Kaufmännische Grundbildung EFZ nach BiVo 2012 BOG betrieblich organisierte Grundbildung Begrüssung üK Kursprogramm Kursziele Organisatorisches

üK Kursprogramm Leistungsziel 1.1.2.4 Kundengespräche vorbereiten und durchführen (K5) Methoden-, Sozial- & Selbstkompetenzen 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 Kommunikationsfähigkeit

üK Kursprogramm Leistungsziel 1.1.3.4 Reklamationen gegenüber Geschäftspartnern anbringen (K2) Methoden-, Sozial- & Selbstkompetenzen 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 Kommunikationsfähigkeit 3.4 Umgangsformen

Weitere zu behandelnde Themen Präsentation PE 2 Rückmeldungen zu den Präsentationen Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf (Selbstbeurteilung, Ausbildungs- und Leistungsprofil) Planung 3. Lehrjahr Vorbereitungsarbeiten für den üK 4

Lerninhalte - 1 Zeitplanung und Ausbildungsprogramm Prozesseinheit- PE – Präsentationen Prozesseinheit- PE – Rückmeldungen zu den Präsentationen Fragetechnik (W-Fragen; Ziel und Wirkung von offenen und geschlossenen Fragen) Grundsätze der stimmigen Kommunikation Tipps für überzeugendes Beraten Kundengespräche vorbereiten und durchführen, Grundsätze der stimmigen Kommunikation, überzeugendes Beraten

Lerninhalte - 2 Umgang mit Daten im Betrieb Wichtigkeit und Pflege der Daten Unterschiedliche Arten und Kommunikationsformen von Reklamationen Bedeutung unterschiedlicher Geschäftspartnerinnen und -partner für eine Unternehmung Umgang mit schwierigen Situationen, Konflikten und Umgang mit belastenden Emotionen

Lerninhalte - 3 Strukturiertes Vorgehen bei Reklamationen an uns oder an andere Was bei Reklamationen zu vermeiden ist

Kursziele - 1 Die Kursteilnehmenden kennen die Details und die Lerninhalte des Leistungszieles 1.1.2.4 - «Kundengespräche vorbereiten und durchführen» . Die Kursteilnehmenden haben vertieftes Verständnis zu den Kundengesprächen.

Kursziele - 2 Sie kennen die Vorbereitung und sind in der Durchführung sicher. Die Kursteilnehmenden kennen die Details und die Lerninhalte des Leistungszieles 1.1.3.4 - «Reklamationen gegenüber Geschäftspartnern anbringen». Die Kursteilnehmenden haben vertieftes Verständnis zu den Kundengesprächen, speziell zu Reklamationen gegenüber Geschäftspartnern. Sie kennen die Vorbereitung und sind in der Durchführung sicher. Sie wissen, was am üK 4 behandelt wird.