04.04.2019 KEM - Leitprojekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiv für den Klimaschutz !
Advertisements

1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Strombank – Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Page 1 Steigende Produktion neuer Werkzeugmaschinen Nachrüstung und Überholung von existierenden Werkzeug- maschinen Ersatz und Erneuerung Inaktueller.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
„Interaktiver Funkstreifenwagen“ Polizei des Landes Brandenburg
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Geodaten-Infrastruktur
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Schulverein zur Förderung der Grund- und Mittelschule Nittenau
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
„Unsere Landwirtschaft“
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Projektantrag (1) Projektbasisdaten Projekttitel Geplanter
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Bahnlärm. Ruhiges Wohnen. Für ALLE Düsseldorfer
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
KIT-Leitbild-Projekt
Wir sind eine QUIMS-Schule
DIE MECK-SCHWEIZER kommen …
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Das 6-Schritte-Verfahren
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Zukunft der Pflege digital neu definiert
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
Umsetzung Leitprojekte
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Reitstall Eichenhof Preisliste vom
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
 Präsentation transkript:

04.04.2019 KEM - Leitprojekt

Überleitung: Derzeitige Netzstruktur als Ausgangsbasis

Zielsetzung Versorgungssicherheit weiterhin gewährleisten Maximierung der regionalen Eigenstromversorgung Maximale Ausschöpfung der regionalen erneuerbaren Ressourcen Maximale Entlastung des übergeordneten Netzes Maximal technisch-wirtschaftlich sinnvolle Energiesouveränität Erhöhung der Wertschöpfung in der Region Absicherung der Energieversorger und Netzbetreiber für die Zukunft Etablierung von Murau als Living – Regional – Lab für die EU- Energieziele im ländlichen Raum

Erwartete Ergebnisse Konkrete Netzsimulationen in unterschiedlichen Varianten/Ausprägungen der Stufen Aussage zur Machbarkeit von Stufe 1 aus technischer und wirtschaftlicher Sicht (Stop OR Go) Fundierte technische und wirtschaftliche Ergebnisse zum Potential der Stufen 2 bis 5 Aufbereitung von ersten gemeinsamen Umsetzungsschritten Regionssicht: Die Umsetzungen unterstützen den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energie Bürgerbeteiligung bei der Installation von Speichern Erhöhung der Wertschöpfung in der Region Absicherung der Energieversorger und Netzbetreiber für die Zukunft Etablierung von Murau als Living – Regional – Lab für die EU- Energieziele im ländlichen Raum

Murau als die europäische Modellregion und das Die große Vision Murau als die europäische Modellregion und das Living-Regional-Lab für Energiesouveränität im ländlichen Raum 100% erneuerbar und energiesouverän Unabhängig mit der Kraft der Natur

Der Rahmen für das Vorhaben Großes KEM-Leitprojekt: 130.000,- inkl. MwSt. Gesamtvolumen 78.000,- inkl. MwSt. = 60% Förderung Projektstart: April 2018 Projektende: März 2019 Das Projekt ist eines von österreichweit 5 genehmigten Speicherprojekten

Wir sehen uns in 12 Monaten!