04.04.2019 KEM - Leitprojekt
Überleitung: Derzeitige Netzstruktur als Ausgangsbasis
Zielsetzung Versorgungssicherheit weiterhin gewährleisten Maximierung der regionalen Eigenstromversorgung Maximale Ausschöpfung der regionalen erneuerbaren Ressourcen Maximale Entlastung des übergeordneten Netzes Maximal technisch-wirtschaftlich sinnvolle Energiesouveränität Erhöhung der Wertschöpfung in der Region Absicherung der Energieversorger und Netzbetreiber für die Zukunft Etablierung von Murau als Living – Regional – Lab für die EU- Energieziele im ländlichen Raum
Erwartete Ergebnisse Konkrete Netzsimulationen in unterschiedlichen Varianten/Ausprägungen der Stufen Aussage zur Machbarkeit von Stufe 1 aus technischer und wirtschaftlicher Sicht (Stop OR Go) Fundierte technische und wirtschaftliche Ergebnisse zum Potential der Stufen 2 bis 5 Aufbereitung von ersten gemeinsamen Umsetzungsschritten Regionssicht: Die Umsetzungen unterstützen den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energie Bürgerbeteiligung bei der Installation von Speichern Erhöhung der Wertschöpfung in der Region Absicherung der Energieversorger und Netzbetreiber für die Zukunft Etablierung von Murau als Living – Regional – Lab für die EU- Energieziele im ländlichen Raum
Murau als die europäische Modellregion und das Die große Vision Murau als die europäische Modellregion und das Living-Regional-Lab für Energiesouveränität im ländlichen Raum 100% erneuerbar und energiesouverän Unabhängig mit der Kraft der Natur
Der Rahmen für das Vorhaben Großes KEM-Leitprojekt: 130.000,- inkl. MwSt. Gesamtvolumen 78.000,- inkl. MwSt. = 60% Förderung Projektstart: April 2018 Projektende: März 2019 Das Projekt ist eines von österreichweit 5 genehmigten Speicherprojekten
Wir sehen uns in 12 Monaten!