unterstützt durch BIOCHEM GmbH, Lohne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Die Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Kompetenzfeststellung
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Jugendarbeit und Schule
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Strategien beim kooperativen Lernen
Bonifatiusschule II Oberschule im Herzen der Stadt stellt sich vor:
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Projekt „Überdachung“
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
Go.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Nachschulische Anschlusssysteme
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Horst-Erneuerungen 2014 Mit dieser Präsentation möchten wir über die Horsterneuerungen berichten, die durch den Storchenhof Papendorf 2014 ausgeführt wurden.
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Schuldnerberatung und Prävention.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Weitblick Frühe Berufsbahnung von Förderschülerinnen und Förderschülern Bad Schmiedeberg,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Förderung des bürgerschaftlichen EngagementsAmt für soziale Leistungen.
DIE PSYCHOLOGISCH-PÄDAGOGISCHE LANDKREISBERATUNGSSTELLE IN WIELICZKA UNTERSTÜTZUNG DER SCHULEN IM LANDKREIS WIELICZKA Sylwia Miotk.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,

James-Krüss-Schule Kleine Schule ganz groß.  Idee im WiPo Unterricht  Projekt zur Flüchtlingsunterstützung  Ideen Sammlung Wie alles begann… Sponsorenlauf.
Berufsausbildung im dualen System
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Ausbildungscampus Stuttgart
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Selbstbestimmung ermöglichen
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Inklusive Schulbündnisse
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Zukunftstag in Sachsen-Anhalt:
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Vorgestellt am XX.XX.XX von AUSBILDER
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Klassenraumgestaltung
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Schulstandorte mit Klasse 9+ im Schuljahr 2016/2017
 Präsentation transkript:

unterstützt durch BIOCHEM GmbH, Lohne Dokumentation der Berufsorientierungsprojekte an den Förderschulen des Landkreises Vorpommern-Greifswald unterstützt durch BIOCHEM GmbH, Lohne 40 Amt für Kultur, Bildung und Schulverwaltung | SG Bildung und Schulentwicklungsplanung

Ausgangssituation Die Firma Biochem aus Lohne in Niedersachsen unterstützt bereits seit 1998 die Förderschule "Janusz Korczak" in Wolgast im Hinblick auf die Verbesserung der Förder- und Lernbedingungen junger Menschen. Seit 2011 wird dieses Engagement ausgedehnt auf alle Förderschulen im Landkreis, um gemeinsam realistische Perspektiven und Übergangsräume aufzubauen. Pro Schuljahr erhält der Landkreis Vorpommern-Greifswald, Amt für Bildung, Kultur und Schulverwaltung von der BIOCHEM GmbH 12.500 €. Dieses Geld wird auf alle 10 Förderschulen im Landkreis für gelingende Berufsorientierung und kreative Schulprojekte aufgeteilt.

Um welche Schulen handelt es sich und um wieviel Schüler?

Förderschule am Stettiner Haff, Zirchow | www.fil.zirchow.de Parcours-Projekt mit Erlebnispfad Handwerkliches Geschick, Teamarbeit, Erlebnispädagogik Zusammenarbeit mit der Produktionsschule Praktische Anbindung an regionale Betriebe

Förderschule Janusz-Korczak, Wolgast | www.janusz-korczak-wolgast.de Sonderprojekt mit Hotel Restaurant Seeklause in Trassenheide längerfristiges Praktikum im HoGa-Bereich Servicekompetenzen, Teamarbeit, Verlässlichkeit https://youtu.be/-9ear5wzAYg

Förderschule „Am Park“, Behrenhoff | www.schule-behrenhoff.de Projekt Bauhütte + Projekt Imkerei handwerkliches Geschick Naturpflege, Teamarbeit

Pestalozzischule Greifswald | www.pestalozzischule-greifswald.de Betriebliche Kooperationen Fahrkosten Arbeitskleidung Vorbereitung auf Praktika und Berufsalltag erlebnispädagogische Projekte

Förderschule Biberburg, Anklam | www.foerderzentrum-anklam.de Projekt Bibercafé Pausenversorgung von Schülern für Schüler Teamarbeit, Hauswirtschaft, Kreativität in der Küche Hygienepass Umgang mit Geld Fahrradwerkstatt

Förderschule Kleeblattschule, Anklam | www.kleeblattschule-anklam.de Arbeitsbekleidung Fahrtkosten zu regionalen Betrieben Vorbereitung auf Praktika Erste Hilfe Kurse Hygienepass

Förderschule Ferdinandshof Kreative und ergotherapeutische Projekte handwerkliches Geschick Teamarbeit Konzentrationstraining

Förderzentrum Eggesin „Dem Meister über die Schulter geschaut“ direkte betriebliche Anbindung – Küchenchef leitet Schülerinnen und Schüler in der Hauswirtschaftsküche an Teamgeist, Planung, Praktikumsvermittlung 2019 – Kräutergarten mit Firma geplant

Förderschule Schlossbergschule Pasewalk | www.schlossbergschule.com Projekt Schuppenumbau zu einem „anderen“ Natur-Lernort „Grünes Klassenzimmer“ in Zusammenarbeit mit Baubetrieb Börner, Strasburg (Um.) Teamgeist, handwerkliches Geschick, Planung Arbeitsbekleidung wurde angeschafft praktische Anbindung Gebäudeerhaltung

https://youtu.be/T5VRX186kvQ Förderschule Randow, Löcknitz | www.randow-schule-löcknitz.de Vermittlung von Praktika Fahrtkosten Arbeitsbekleidung 2019 – mehrtägiger Ausflug mit Betriebsbesichtigung geplant Gespräche mit Ausbildern Erlebnispädagogik Zum Video: https://youtu.be/T5VRX186kvQ

Was finanzielles unternehmerisches Engagement zur Berufsfindung und Inklusion beitragen kann Aufbau von Kooperationsbeziehungen und Patenschaften zwischen Betrieben und Schulen Vertrauensaufbau und gegenseitiges Verständnis zwischen Betrieb und Schulen unbürokratische Unterstützung zusätzlicher Projekte an Schulen Ausbau kreativer Ideen an Schulen Partizipation von Schülern und Lehrern in der Gestaltung von e i g e n e n Initiativen in der Berufsorientierung Schülern werden Praktika ermöglicht, die weiter entfernt sind durch den Erwerb von Arbeitsbekleidung, Hygienepässen oder Erste Hilfe Kurse werden Eltern entlastet und Schülern Chancen gegeben, tatsächlich die Tätigkeiten auszuüben, die sie auch tatsächlichen wollen Der Landkreis Vorpommern-Greifswald, die 10 Förderschulen, 1124 Schüler und deren Lehrer sagen DANKE der Firma BIOCHEM aus Lohne. Quellenangabe|Fotos: Sofia Eisbrenner, Anke Radlof