Impulse zu einer nachhaltigen Fachschaftsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Markus Ziegler Dezember 2012 ZPG III
Advertisements

Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Bad Wildbad im Dezember 2011
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Mathematik im 1. Schuljahr
Michael Trapp Praktische Tipps Zur Umsetzung der Kernlehrpläne an Ihrer Schule.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Individualisiertes Lernen
Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1. Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1 Warum? Operationaler Nutzen Nr. 1.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Übungspräsentation ICT Kompetenzen II.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse.
Implementierung der prozessbezogenen Kompetenzen Differenzierendes Experimentieren mit Kompetenzorientierung Thomas Mühl ZPG Physik.
Um Ihr Firmenlogo auf diese Folie einzufügen: Im Menü “Einfügen” Wählen Sie “Grafik” Wählen Sie Ihre Logodatei Klicken Sie auf “OK” Um das Logo anzupassen:
Erste Überzeugung : Predigtreihe: Über den Glauben reden lernen … Impulse für einen ansteckenden Lebensstil 1. Thema: … aus Überzeugung…
Unterrichtsvorhaben Kl. 8: „Einführung der Kraft über den Impuls“ Ein dynamischer Zugang zum Kraftbegriff ZPG Physik StD'in Monica Hettrich.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Unterrichtsvorhaben Kl. 7: „Akustik“
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Schulentwicklung durch Internationalisierung
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
Projekt: dm-drogerie markt
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Check-In: Wärmeempfinden
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
LiLi und die Lernplattform
Check-In: Ferromagnetische Materialien
Aufgaben von Steuergruppen
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
Martina Gunske von Kölln
Individualisierung und Differenzierung
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
„Sprechen und Zuhören“
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Check-In: Wärmedämmung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Reifeprüfung Information 2018/19.
Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Lernwege – Bildungsgänge
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Impulse zu einer nachhaltigen Fachschaftsarbeit Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung ZPG Physik, Thomas Mühl

Ziele Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung Fachberater/Fachberaterin als Unterrichts-Entwickler/Entwicklerin nutzen: Erarbeitung eines schuleigenen Curriculums Vereinheitlichung der Implementierung der prozessbezogenen Kompetenzen an inhaltliche Kompetenzen innerhalb der Fachschaft Erstellung von lernprozessfördernden Unterrichtsmaterialien: Methodenordner (ZPG III) Diagnosebögen, Faltblätter, Checklisten (ZPG I bis IV) Check-In-Aufgaben (ZPG IV) Choice2learn-Aufgaben (ZPG IV) Individualisierende Aufgaben (mit gestuften Hilfen) (ZPG I bis IV) Lernkarteien (ZPG III) … Titel:

Angebot Fachschaft wählt sich ein (Jahres)-Thema aus Fachberater/Fachberaterin gibt einen Input, stellt Material vor Fachberater/Fachberaterin begleitet innerhalb einer Sprengelsitzung die Arbeitsphase Fachberater/Fachberaterin evaluiert mit der Fachschaft nach einem Jahr den aktuellen Arbeitsstand Titel: