Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Advertisements

Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien Jänner 2016.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Warum raucht Deutschland? Was das Rauchen alles verursacht!
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Gymnasien Seite 1/9.
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Makroökonomik Einführung
Das Europäische Union Quiz
Das Fach Sozialwissenschaften
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Entwicklung der Preise
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Vorstellung Privates Vermögens-management
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Rainer Kunigk, Freiburg
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Schwerpunkt „Markt und Staat“
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Finanzkrisen, Kapitalverkehrskontrollen und die Tobin Steuer
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Gymnasien Seite 1/8.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Solidarnosc Eine polnische Gewerkschaft, die 1980 nach sozialen Unruhen gegründet wurde und die wichtigste Kraft der politischen Transformation in Polen.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info 5.12.2018 Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Motivation Die Finanzkrise 2008-09 verursachte den stärksten Konjunktureinbruch seit der Weltwirt-schaftskrise 1929-33. Die aktuelle Staats-schuldenkrise belastet seit 2010 die EWU und führte zu vielen neuen Regulierungsmaßnah-men. Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Lehrziel Im Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ werden die zentralen Fakten über Finanzmärkte vorgestellt, die zum Verstehen des Geschehens auf Finanzmärkten notwendigen Theorien behandelt und empirische Methoden auf Finanzdaten angewendet. Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Aufbau Vorlesungen: Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „International Finance“ Warum haben die Industrienationen den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert? Was bedeutet das für die Möglichkeit nationaler Konjunkturstabilisierung? Was macht ein Land anfällig gegen Währungs- und Finanzspekulation? Tun sich Entwicklungs- und Schwellenländer mit finanzieller Liberalisierung einen Gefallen? Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „Geld, Banken, Staatsverschuldung“ Fragen nach Wertänderung von Geld (Inflation), Stabilität des Finanzsystems Tragfähigkeit öffentlicher Haushalte Analyse in einfachen intertemporalen entscheidungsbasierten monetären Modellen des allgemeinen Gleichgewichts … … ermöglicht auch Analyse der Querverbindungen zwischen Geld, Banken, Staatsverschuldung Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „Kapitalmarkttheorie“ Warum ist bei vollkommenem Kapitalmarkt die Unternehmensfinanzierung irrelevant (Modigliani/Miller)? Wie kann asymmetrische Information auf dem Kapitalmarkt zu Kreditrationierung oder finanzieller Fragilität führen? Wie kommt es zu „Bank runs“? Warum spiegelt Random-walk-Verhalten von Aktienkursen Kaptalmarkteffizienz wider? Können in „rationalen“ Aktienmärkten „Bubbles“ entstehen? Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „Geldtheorie und -politik“ (Wie) Wirkt Geldpolitik? Welche Rolle spielt der Bankensektor dabei? Welche Rolle spielen Bundesbank und Europäische Zentralbank (EZB)? Warum sind diese von nationalen Regierungen unabhängig? Was sind die Vor- und Nachteile einer Währungsunion? Wie sind die Perspektiven für eine weitere Osterweiterung der Europäischen Währungsunion? Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Interessenten sind herzlich eingeladen! Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info