BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Vorstellung - Strategie - Ziele “ 23.02.2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Technischer Systemüberblick
Ziele und Strategien des KOBV
© RWGV | Von der Idee zur Gründung Von der Idee zur Gründung Ärztegenossenschaften im Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V. 18. September.
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Aktivitäten ÖKG: Rückblick
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Sie haben Schmerzen.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Eine internationale Erfolgsstory
Meins & Vogel GmbH, Tel. (07153) , Sicher im Internet – Nur eine Illusion? Vortrag im Rahmen eines Info-Abends Meins und Vogel.
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Kindersportstiftung Berlin-Brandenburg
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
BIL – Initiale Motivation
Solikon 2015 Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 05./ Demokratisierung der Genossenschaften Initiatve.
INTERN Preisfindung Zeit- und Mengenrabatte SAP Business One, Version 9.0.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Überlebensfähiges Geschäftsmodell Zedin Sisic Informationsverarbeitung 2.
Software zum Durchführen und Auswerten von Umfragen.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Ergebnis der Befragung zur Ganztagesschule
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Europäischer Computerführerschein
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
DOAG Hochschul-Community
Basiswissen Web-Business
Basiswissen Web-Business
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Digital Business Model Canvas
Firmenname Geschäftsplan.
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
HM-Arbeitslisten.
Formale Antragstellung in Erasmus+ JIA
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
für den Aufsichtsrat am … in der
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
So registrieren Sie sich in unserem Partner-Portal
„Gemeinsam Eins“ Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
CS Remote Care Stand: Dezember 2010.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
BIL - Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft
„Leistungen - Strategie – Ziele“ Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG
Gemeinsam Eins Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
NaturErlebnisBad Luthe eG
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
DOAG Hochschul-Community
TOGETHER Internet Services GmbH
Kartellrechtliche Hinweise
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Vertragsarten im agilen Umfeld
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Vorstellung - Strategie - Ziele “ 23.02.2019

BIL – Initiale Motivation Schäden an unterirdischen Leitungssystemen durch Einwirkung Dritter sind die häufigste Ursache für Leitungsschäden Die Anzahl der Leitungsbetreiber nimmt zu – das Problem ist die Ansprache aller Betreiber Ein bundesweites und firmenübergreifendes One‐Call‐System soll diese Lücke schließen Branchenübergreifend haben Pipelinebetreiber die Initiative ergriffen und eine Vorstudie finanziert 23.02.2019

Ein (zu) häufiges Beispiel Tiefbau und Reparatur einer defekten DN1000- Wasserleitung ohne jegliche Anfrage. Darunter liegt eine 28“- Mineralölfernleitung! 23.02.2019

Einfluss auf Sicherheit der Rohrleitungen 10th PTC Berlin 8. Juni 2015 (Umfrage bei Betreibern) Alter 0% Instandhaltung 55% Umwelteinflüsse 12% Fremdeinwirkungen 33% weiss nicht 0%

Digitalisierung in der Energieversorgung am Beispiel der Leitungsauskunft Neue „digitale“ Geschäftsmodelle Digital Business Modell: Vollständige digitale Bauanfrage über eigene / fremde Portale Aufwandsreduktion im bestehenden Geschäft Digital Prozess Support: Automatische Zuständigkeitsprüfung und Reduktion der Korrespondenz bei „Nicht“-Zuständigkeit Kostenoptimierte Leistungsbereitstellung Digital Operating Model: Application Hosting, WMS-Integration, digitale Kommunikation, externe Archivierung

BIL - Gründung Gründung 15. Juni 2015 bei BP in Bochum Gründungsversammlung Konstituierung und Wahl von Aufsichtsrat und Vorstand

BIL - Gründungsmitglieder

BIL die unterstützenden Verbände

BIL-Leitbild BIL ist ein Dienstleistungsangebot zur Unterstützung der Sicherheit und des Funktionserhalt der leitungsbezogenen Infrastruktur. Dafür stellt BIL allen Betreibern und Baufirmen eine Kommunikationsplattform in Form eines Internet-Portals zur digitalisierten Anfrage von Bauvorhaben bereit. BIL strebt die Partnerschaft mit allen Markteilnehmern an und wirbt mit einem dynamischen, modernen und sympathischen Auftritt.

BIL – Konzept und Ziel BIL ist ein „One-Click-System“ für Leitungen BIL startet mit Gas-, Chemie- und Mineralölfernleitungen BIL ist bundesweit verbreitet BIL wird von der Industrie finanziert BIL ist für den Anfragenden gratis [nach Registrierung] BIL verfolgt kein wirtschaftliches Interesse BIL ist ein Sicherheitsgewinn beim Tiefbau

Prüfung auf Zuständigkeit BIL – das Konzept Hauptfunktionalität Prüfung auf Zuständigkeit Weitergabe an zuständige Unternehmen Anfrage

BIL – das Konzept BIL stellt ein Online-Portal zur Bauanfrage zur Verfügung BIL prüft, ob Leitungsbetreiber zuständig sind Wahlweise über eine Schnittstelle auf die Geo-Daten, die beim Leitungsbetreiber vorgehalten werden Oder vom Leitungsbetreiber bei BIL hinterlegte Daten über seine Leitungstrassen / Schutzkorridore, sofern kein Online-Zugriff gewünscht oder möglich ist Bei Zuständigkeit erfolgt Weiterleitung an den / die Leitungsbetreiber + Info an Anfragenden Bei Zuständigkeit erfolgt Erstellung eines „Nullbescheides“ auf Basis der Teilnehmerinformation

BIL – der rechtliche Rahmen Rechtsform  Genossenschaft Offene Mitgliederzahl (Aus- /Beitritte sind leicht möglich) Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftskapital Nachschusspflicht der Mitglieder bei Insolvenz wird ausgeschlossen Satzung definiert Geschäftsgrundlage der eG Dienstleistungsvertrag definiert Leistungsinhalt und Beistellungen der Leitungsbetreiber (Teilnehmer) Definierter Leistungsumfang für Anfragende

BIL – die Kosten Ziele im Rahmen der Kostenverteilung Parameter langfristig konstant Vertretbare Belastung für Leitungsbetreiber beliebiger Größe / beliebigen Umsatzes Genossenschaftsbeitrag / Mitgliedschaft 1.000 Euro als einmalige Einlage (Genossenschaftsanteil) Dienstleistungsentgelt = Fixum + Anteil für Leitungslänge Grundbetrag für ersten 50 km von 2.000 Euro Längen-/flächenabhängige jährliche Gebühren für Teilnehmer

BIL – Mitglied, Partner ? Schritte zum Mitwirkung: Mitgliedschaft in der Genossenschaft Geschäftsgrundlage ist Satzung Einmalige Einzahlung Genossenschaftsanteils Bezug der BIL-Leistungen Abschluss des Dienstleistungsvertrages Jährliche Zahlung des Bereitstellungspauschale Leitungslängenabhängige jährliche Gebühren für Teilnehmer nach Entgeltmodell BIL-Leistungsbezug auch ohne Mitgliedschaft möglich (Partnerstatus)

BIL – Unterlagen Satzung als Download im Internet: www.bil-leitungsauskunft.de/satzung/ Dienstleistungsvertrag Gebührenordnung Berechnungsmodel für Entgelte (Transportleitungen) Technische Beschreibung des Leistungsumfanges Kartellrechtlicher Fragebogen