Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Glücksspiele.
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Urnenmodelle. Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) (Gaußsche Glockenkurve)
Wahrscheinlichkeits-rechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Die Wahrscheinlichkeit
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Das Original Leider habe ich Ihre Weihnachtsaufgabe zu spät gesehen Deshalb habe ich mir erlaubt, einige Variationen Ihrer 3–D - Kugeln zu kreieren Thema:
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Vermischte Aufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Schulaufgabe
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung.
Die Wahrscheinlichkeit
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
Kombinatorik: Mathematik des Zählens
Vom Rohstoff zum Produkt
Es ist ein ORANGER KREIS
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Ein Zufallsexperiment auswerten
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
U21-MATCHKAISER „Wer spielt/ wer gewinnt die meisten Games? Hallo Juniors. Matchen ist ganz, ganz wichtig für eure Tennisentwicklung und macht letztlich.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Mittel- und Erwartungswert
Neue, bekannte und verkannte Regeln
Einführung in die Stochastik
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Geschichten vom Schulweg
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Erwartungswerte berechnen
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Thema: Terme und Variablen
Mehrstufige Zufallsexperimente
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Zusammengesetzte Ereignisse
Im Advent Sachaufgaben
 Präsentation transkript:

Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente Mathematik Thema: Stochastik Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente

Einführung Mehrstufige Zufallsexperimente Beispiel: In einem Beutel befinden sich 2 rote und 3 blaue Kugeln. Es wird zweimal hintereinander gezogen und die gezogene Kugel wird nicht zurückgelegt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man zwei rote Kugeln zieht? Überlege mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin. Schreibt ein mögliches Ergebnis auf.

Einführung Erster Zug Zweiter Zug Es gibt insgesamt 20 mögliche Ausgänge für das Ziehen. Nur in zwei von diesen Fällen sind 2 Kugeln rot. Die Wahrscheinlichkeit liegt also bei 𝟐 𝟐𝟎 . Erster Zug Zweiter Zug

Erarbeitung Bestimme die Wahrscheinlichkeit von mehrstufigen Zufallsexperimenten auf AB 1 12 17 18 13 15 14 20 6 2 1 3 4 16 5 19 9 7 8 10 11