Physik IV: Atomphysik SS 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Termschema für die Atomhülle
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
4. Das Quarkmodell 4.1. Vorbemerkungen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Licht.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Symmetrie in dynamischen Systemen
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Vorlesung zu den Praktika
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung Zum Zuordnen
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Sinussatz? Cosinussatz?
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kalte Atome durch Laser Thomas Gantner
Bose-Einstein-Kondensation (BEC)
Linienform- und Breite a) Wodurch ist die Breite eienr Absorptions- (Emissions-) Linie gegeben? welche Anteile gibt es, welcher Anteil dominiert im Normalfall?
1. Auflösung optischer Instrumente A) geben Sie Beispiele hochauflösender Spektrometer an. Wie gut ist etwa ihre Auflösung und welchen Wellenlängenbereich.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Atombau und Radioaktivität
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Quantelung der Energie
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Dubbers: Physik IV SS Wechselwirkung Atom-Licht
Dubbers, Physik IV SS Moleküleﴀ
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers, Physik IV SS Atomkerneﴀ
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
 Präsentation transkript:

Physik IV: Atomphysik SS 2010 SCRIPT LECTURE Nr. chapter: page: Nr.: starting date: Ü-Nr. Einleitung on page: 1.1 Atome und ihre Spektren 16 Seiten 2 1. 1 12.04.10 Mo 1. 1.2 Wdh.: Bohrs Modell 11 2. 11 14.04.10 Mi H-Atom Grundlagen 32 Seiten 2.1 Schrödingerglg. mit Radial-Potenzial 2 3. 3 19.04.10 Mo 2. 2.2 Die Radial-Abhängigkeit der Wellenfunktion 8 4. 11 21.04.10 Mi 2.3 Die Winkel-Abhängigkeit der Wellenfunktion 17 5. 17 26.04.10 Mo 3. 2.4 Drehimpuls 24 6. 26 28.04.10 Mi H-Atom Einzelheiten 31 Seiten 3.1 Magnetisches Moment 2 3.2 Zeeman-Effekt 5 7. 5 03.05.10 Mo 4. 3.3 Stark-Effekt 12 8. 05.05.10 Mi 3.4 Feinstruktur 14 9. 16 10.05.10 Mo 5. 3.5 Hyperfeinstruktur 21 10. 22 12.05.10 Mi 3.6 Lamb-Verschiebung 20 11. 28 17.05.10 Mo 6. Wechselwirkung Atom-Licht 31 Seiten 4.1 Strahlungsprozesse 2 12. 5 19.05.10 Mi 4.2 Lebensdauern 12 4.3 Auswahlregeln 14 Preview: 4.4 Polarisation und Winkelverteilung des Lichts 16 13. 16 26.05.10 Mi 7. 4.5 Linienbreiten 21 4.6 Röntgenübergänge 26 14. 26 31.05.10 Mo 22.02.2019

Nr. chapter: page: Nr.: starting date: Ü-Nr. SCRIPT LECTURE Nr. chapter: page: Nr.: starting date: Ü-Nr. Atome mit 1 und 2 Elektronen 21 Seiten on page: 5.1 Alkali Atome 2 1. Klausur 02.06.10 Mi 5.2 He Atom 9 15. 9 07.06.10 Mo 8. Viel-Elektronen Atome 18 Seiten 6.1 Periodensystem der Elemente 2 16. 2 09.06.10 Mi 6.2 LS- und jj-Kopplung 13 Laser und Spektroskopie 24 Seiten 7.1 Laser 2 17. 2 14.06.10 Mo 9. 7.2 Kohärenz 11 7.3 Spektroskopie 14 18. 16 16.06.10 Mi Kalte Atome 18 Seiten 8.1 Lichtkräfte 2 19. 5 21.06.10 Mo 10. 8.2 Atomfallen 5 8.3 Bose-Einstein Kondensation 13 Moleküle 26 Seiten 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H2+ 2 20. 2 23.06.10 Mi 9.2 Wasserstoff-Molekül H2 9 9.3 Molekül-Nomenklatur 12 21. 12 28.06.10 Mo 11. 9.4 Angeregte Moleküle 14 30.06.10 Mi Atomkerne 10.1 Nuklidkarte 22. 05.07.10 Mo 12. 10.2 α, β, γ-Übergänge 23. 07.07.10 Mi 10.3 WW von Strahlung mit Materie 24. 12.07.10 Mo 10.4 Kernmomente 25. 14.07.10 Mi 2. Klausur 21.07.10 Mi 22.02.2019