Rohrbach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COOL Cooperatives Offenes Lernen
Advertisements

Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Impulsreferat COOL-Lehrgang MMag.a Martina Piok
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Mag.Andreas Riepl, Impulszentrum für cooperatives, offenes Lernen.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
im Auftrag des Regionalkoordinatorinnen
Stiftung Bildungspakt Bayern
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Thema und Fragestellung Hypothese
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Willkommen zum Informationsabend
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Rohrbach.
Projektpräsentation 2017/18
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Studien- und Berufswahlorientierung
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Eigenverantwortlichkeit
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Wir sind die Spezialisten,
Wir gründen eine Schülerfirma
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
7 gründe für das Radfahren in der Schule
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Rohrbach

Was ist Dalton? SchülerInnen bearbeiten schriftliche (fächerübergreifende) Arbeitsaufträge Regelmäßige offene Lernphasen (Daltonstunden) im Stundenplan verankert mit dem Ziel die Wahlfreiheit hinsichtlich Arbeitsplatz und Gegenstand zu gewährleisten (mind. 3 Stunden pro Woche) Regelmäßiger Klassenrat als sozial-integrative Maßnahme und Selbststeuerungselement der Klasse Fächerübergreifende Arbeit in KlassenlehrerInnenteams mit regelmäßigen Teambesprechungen Reflexion und Evaluation der Unterrichts- und Entwicklungsarbeit im LehrerInnenteam und im SchülerInnen-LehrerInnenteam 2

Ziele von Dalton sozial kompetente, selbstständige, eigenverantwortliche SchülerInnen größtmögliches Maß an Freiheit für SchülerInnen bei größtmöglicher Verantwortung für die Gemeinschaft Individualisierung der Unterrichtsarbeit – Förderung der Ressourcen und Potenziale des/r Einzelnen durch Differenzierung Dalton Rohrbach

Der Daltonplan (Helen Parkhurst) Helen Parkhurst (1887-1973), Stellvertreterin von Maria Montessori in den USA Vertreterin des Progressive Education Movements (John Dewey) in den USA 1920 Entwicklung eines selbstständigen Weges und einer „eigenen“ Schule (High School) in DALTON (Massachusetts) Großes Interesse am „Plan“ in Japan, England und den Niederlanden. Größte Verbreitung von Daltonplan-Schulen heute in den Niederlanden. Daltonplan = Arbeitsidee (kein „Schulmodell“ oder „System“) „...ein System ist vollendet, eine Daltonschule niemals.“ (H.Parkhurst)

Daltonschule Holland (Vught)

Daltonstunden

Daltonprinzipien FREIHEIT / VERANTWORTUNG (freedom) Wahlfreiheit der SchülerInnen (Sozialform, Lernort, Hilfsmittel,...) Wahlfreiheit der LehrerInnen (freier/gebundener Unterricht, Art der Arbeitsaufträge,...) SchülerInnen sind für ihren Lernfortschritt selbst verantwortlich KOOPERATION (co-operation) Erlernen von Freiheit, Kreativität und Mitgliedsein in einer Gemeinschaft SELBSTSTÄNDIGKEIT (budgeting time) Kontrollierte Arbeitsplanung und Durchführung

Dalton - Rohrbach Pionierprojekt seit 1996 HAS, seit 2008/09 HAK/HLW derzeit in 13 Klassen (7 HAK, 6 HLW) ca. 25 beteiligte LehrerInnenn 13 COACHING Klassen Daltonzeugnis als Beiblatt zum Jahreszeugnis (basiert auf Schlüsselqualifikationen)

Schlüsselqualifikationen Genauigkeit, Ordnung Motivation Zeitmanagement Pflichtbewusstsein Eigenverantwortlichkeit Soziale Kompetenz Teamfähigkeit –fächerübergreifende Aufträge Verbesserung des Klassenklimas

Wie funktioniert Dalton? Auflösung des Klassenverbandes – Arbeiten an Gruppenarbeitsplätzen: Daltonecke, Bibliothek, Klassenräume, Arbeitsplätze im Glasfoyer, auf den Gängen und in den DV-Sälen Selbstständiges Bearbeiten verschiedener Arbeitsaufträge meist in einer Kleingruppe 10

Zwischenbilanz Was hat sich aus der Sicht der SchülerInnen bewährt: Selbstständiges Arbeiten und Gruppenarbeit Möglichkeit der Notenverbesserung Kontakt zu anderen SchülerInnen aus anderen Klassen Wahlfreiheit Möglichkeiten für Besprechungen im Klassenrat

Lerncoaching Lerncoaching heißt ….den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen, wirkt durch ein bewusstes Gestalten lernrelevanter Faktoren

DALTON 17/18/19 Neuerungen: Selbstlerntag Aktiver Lernraum und ERASMUS PLUS Language Laboratory

Selbstlerntag Dienstag 1. – 5. UE IVaHLW (GS, D, RK, GW, BW, GWV) Dienstag 1. – 4. UE IVaIT (E, D, BVW, RK ) Ablauf: Check In 7. 55 bis 8.30 (Planung des Tages und Ziele festlegen) Arbeitsphase: Pausen können selber eingeteilt werden, Räume können frei gewählt werden, Arbeitsaufträge, gemeinsames Lernen für Schularbeiten, Hausübungen) Check out: Feed Back des Tages

Aktiver LERNRAUM

Nutzung des aktiven Lernraums DALTONSTUNDEN SELBSTLERNTAG DIENSTAG SPRACHENUNTERRICHT

Lernen in Bewegung Ergometer Crosstrainer Jongliersachen Matten und Black Rolls Sitzbälle Stehpults Tablets

Jonglieren

Eigenständiges Lernen im Language LAB: Plan 18/19 Entsprechend der Niveaus A2, B1, B2, C1 werden Übungen in den Fächern (REGAL) liegen, die in „bewegender“ Form gemacht werden können Für ALLE Sprachen Übungsangebot nutzen Tablets

Erasmus+ Finanzielle Unterstützung der Auslandspraktika durch Erasmus+ Ankauf von 7 Tablets

Dalton ist die Pädagogik der Zukunft Danke für Ihre Aufmerksamkeit!