Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
Advertisements

Erstunterweisung der Studierenden
Information der Jahrgangsstufe
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Grundunterweisung der Studierenden
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Schulanfang 2016 Sensibilisierungskampagne der Elternvereinigungen in Zusammenarbeit mit Gemeinden Primarschulen KfU und Landespolizei VCL Projektleiter.
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Offene Abendveranstaltung
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Die Ursachen und Auswirkungen der Krise
Säulen der Sozialversicherung
Grün gewinnt! Wir punkten 2020
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Erste Schritte mit Personio
Wege zur Musiktheorie.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Herzlich WILLKOMMEN zur Mieterinformation Lärchenweg 19
Seite 10 Bevölkerungsentwicklung
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
von Angelika Widhalm Präsidentin
Ing. Richard Berger, BA MSc VÖSI
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Quartierkoordination Zürich
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Vollständig beantwortet: 93
Was tun nach der Matura?.
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
Zugänge zu Unternehmen
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Interviews vorbereiten und durchführen
Verfahren: Beschwerdemanagement
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Was wir erreichen möchten …
Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen MODUL 6 Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen

KRISEN IM ANLAGENBETRIEB Unfälle auf Biogasanlagen

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI UNFÄLLEN Notfallplan erstellen o Vorbereitung für Krisenfall (zusätzlich zu bestehenden Sicherheitsregeln) o Familie und Angehörige aufklären, wie man sich bei Unfalll verhalten soll o Liste der Ansprechpartner

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI UNFÄLLEN Welche Einrichtungen und Personen sollten im Notfall benachrichtigt werden? o Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfswerk o Gemeinde, Kommunalverwaltung o Landratsamt o Landwirtschaftskammer o Nachbarn, Anwohner o Hersteller der Anlage, Planer o Umweltgutachter o Firmen, die die Anlage betreuen o Rechtsanwalt

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI UNFÄLLEN Persönliche Ansprache der Nachbarn o Auch bei einer (kleinen) Betriebstörung – z.B. Gülleaustritt – sollten die Nachbarn umgehend informiert werden. o Problem offen und sachlich erläutern: – Was war die Ursache? – Was sind die Auswirkungen? – Wie sind die Nachbarn davon betroffen? – Was wird getan, um Störung zu beheben? o Persönliche „Krisenkommunikation“ stärkt das Vertrauen gegenüber dem Anlagenbetreiber.

PRESSEARBEIT Umgang mit der Presse o Bad news are good news! – Unfälle sind wichtig für die Medien o Bei kleinem Unfall muss die Lokalzeitung nicht informiert werde o Bei schwerwiegender Havarie: – Kontaktaufnahme mit Hersteller, Planer, Energieagentur, Fachverband Biogas (hier laufen Presseanfragen ein ...) – Pressestelle des Herstellers als Ansprechpartner für Medien – Strategie für Pressearbeit miteinander abstimmen

SIEBEN GEBOTE 1. Informieren Sie die Bevölkerung frühzeitig und fortlaufend über das Projekt. 2. Nehmen Sie eventuelle Bedenken ernst. Stellen Sie sich der öffentlichen Kritik. 3. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit den Anwohnern. 4. Binden Sie die Bevölkerung aktiv in das Projekt ein - von der Information bis zum Nutzungskonzept. 5. Nutzen Sie wiederkehrende Anlässe für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. 6. Greifen Sie auf vorhandene Info- und Werbemittel zurück. 7. Begeistern Sie die Menschen für Biogas und die Chancen der Energiewende.

FIRMENNAME ..., Logo Name des Seminareiters Telefon E-Mail Etc. VIELEN DANK! FIRMENNAME ..., Logo Name des Seminareiters Telefon E-Mail Etc.