Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bei Delfinen und Fledermäusen
Advertisements

1. Schwingungen.
Grundlagen der Schallausbreitung
Harmonische Wellen.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Berechnung von stehenden Wellen
Lärm – Ursachen, Wirkung, Vermeidung
Überlagerung von Wellen: Interferenz
N3 - Auditorisches System
Akustik nur in 7 I.
AKUSTIK.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Die Sinnesorgane des Menschen
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Akustische Modelle der Sprachproduktion
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
DAS LICHT.
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Frequenz und Lautstärke
Sprachverstehen Anatomie. Harvard-MIT Division of Health Sciences and Technology HST.725: Music Perception and Cognition Prof. Peter Cariani.
Physikalische Grundlagen von Schall
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Atomphysik für den Schulunterricht
Schalldämpfer – Mythen und Fakten Blaser Jagdwaffen GmbH 16. Januar 2015 · BJV Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. 1.
Machen Geräusche krank? Einfluss von Schall auf die körperliche und seelische Gesundheit Priv. Doz. Dr. Kai J. Lorenz IAA 2014 Machen Geräusche krank?
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Präsentation Zusammenfassung Unser Axxios-Sensorsystem ist das Ergebnis langer Forschungen im Ingenieurwesen mit Fokus auf die Leistungsverbesserung im.
Verständigung und Orientierung von Walen und Delfinen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
UltraSound: a general presentation Seminarvortrag von Lydia Pintscher gehalten am IPR Betreuer: Matteo Ciucci.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Vom Schwingkreis zum Licht Version 2010 von Michael Barth
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Der Halloween-Schreck
Echoortung - Wie Fledermäuse die Welt wahrnehmen
Temperatur & Thermometer
Schallleitung im Wasser Teil 2
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Zustandsform: Feststoff
Harmonische Schwingung
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock
Harmonische Wellen.
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
Physikalische Größen: objektiv messbare Merkmale
Trägheitssatz (1. Newtonsches Axiom)
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
Magnetismus Anwendungen
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
 Präsentation transkript:

Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo Hörbar wenn mind. 1/10 s Zeitunterschied zwischen Welle und Reflektion besteht. Anwendung Echolot (Tiefenmessung bei Schiffen) Fledermäuse (Orientierung) Forschung (Aufbau der Erdkruste) Foto: Hemera Foto: © Hemera

Frequenz Physikalische Größe für die Tonhöhe einer Schallwelle Einheit: 1 Hertz (1Hz) = 1 Schwingung pro Sekunde Grafik: F. Saurer 1 Schwingung

Schwingungen pro Sekunde Beispiel Schwingungsweite (Amplitude) „Lautstärke“ Grafik: F. Saurer Frequenz= 3 Schwingungen 1 Sekunde t = 1 s Schwingungen pro Sekunde (Frequenz) Tonhöhe f= 3 1 s =3 Hz

Gesundheit u. Lärm Dauerhafter oder starker Lärm schädigt den menschlichen Organismus Folgen: Hörschwäche Taubheit Erkrankungen Nervösität Schlafstörungen Foto: Hemera Foto: © Hemera

Hörbereich Junge Menschen: 16 Hz – 20000 Hz Ältere Menschen: nur mehr bis 10000 Hz Tiere: andere Hörbereiche (z.B. Hunde) Fotos: Hemera Fotos: © Hemera

Schallempfinden Schallpegel Beispiele Maß für das menschl. Schallempfinden Einheit: Dezibel (dB) Beispiele leise Unterhaltung: 40 dB laute Unterhaltung: 70 dB Hauptverkehrsstraße (100 m entfernt): 80 dB Disko: 100 dB Düsenflugzeug (100 m entfernt): 120 dB Gehörschäden ab 120 dB Foto, Clipart: Hemera Fotos: © Hemera