Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
erstellt von Petra Bader
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
§24 Affine Koordinatensysteme
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Euklid und die Elemente
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Parabeln – Magische Wand
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Didaktik der Geometrie (7)
Graphische Datenverarbeitung
Delauny Triangulierung
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
DER KREIS Mag. Mone Denninger. Inhaltsverzeichnis 1.Grundbegriffe a)Bezeichnungen b)Kreislinie – Kreisfläche 2.Teile des Kreises a)Kreissehne und Kreisbogen.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Fraktale B E I S P L D =
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Praktische Optimierung
Bernhard Riemann und sein Integral
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Die Mittelsenkrechte.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Kapitel V. Determinanten
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Horst Steibl, Salzgitter,
Zusammengesetzte Ereignisse
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Diplomand: Nico Oehlert Betreuer T-Systems: Dipl.Ing. Patrick Aretz Betreuer HTWK: Prof.Dr.rer.nat. Voigt

2. Vortrag - Eigenschaften konvexer Körper Gliederung: Definition konvexer Körper Minkowskiaddition Projektion auf die Gaußkugel 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 1 Eine ebene Figur heißt konvex, wenn sie die Verbindungsstrecke von je zwei beliebigen Punkten der Figur ganz in sich enthält. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 2 Unter dem Durchschnitt zweier (oder mehrerer) Figuren versteht man die Figur, die aus allen Punkten besteht, welche in beiden (bzw., in allen) Figuren liegen. Eine Figur heißt beschränkt, wenn sie ganz innerhalb eines gewissen Kreises liegt. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 3 Ein Punkt einer Figur heißt innerer Punkt, wenn es um ihnen ein Kreis (mit hinreichend kleinem Radius) gibt, der ganz der Figur angehört. Ein Punkt heißt äußerer Punkt in Bezug auf eine Figur, wenn um ihn ein Kreis existiert, der keine Punkte der Figur enthält. Ein Punkt heißt Randpunkt einer Figur, wenn jeder um diesen Punkt stets sowohl innere als auch äußere Punkte enthält. Die Ranpunkte bilden eine Linie, eine Kurve oder einen Streckenzug (auch Polygonzug). Diese Kurve heißt Rand der Figur. Ist eine ebene Kurve Rand der Figur, so heißt sie konvexe Kurve oder, falls sie ein Streckenzug ist, konvexes Vieleck (konvexes Polygon. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 4 Satz: Jede Gerade die durch einen inneren Punkt einer konvexen Figur hindurchgeht, schneidet den Rand in höchstens zwei Punkten. Eine beschränkte Figur heißt konvex, wenn jede Gerade, die durch einen beliebigen inneren Punkt dieser Figur hindurchgeht, ihren Rand in zwei Punkten schneidet. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 5 Es sei A eine beliebige ebene Figur. Eine Gerade g heißt Stützgerade der Figur A, wenn sie durch mindestens einen Randpunkt der Figur hindurchgeht und die die ganze Figur auf einer Seite der Geraden g gelegen ist. An jede beschränkte konvexe Figur lassen sich genau zwei zu einer gegebenen Richtung parallele Stützgeraden ziehen. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 6 Der Punkt O ist regulärer Punkt der Figur A begrenzenden konvexen Kurve K, wenn die Gerade g einzige Stützgerade im Punkt O ist. Der Punkt O ist singulärer Punkt (Ecke) wenn alle Punkte der Figur im inneren des Winkels MON liegen. Daher wird jede Gerade die durch den Scheitel des Winkels MON‘ des Winkels MON hindurch geht eine Stützgerade der Figur A sein. Eine beschränkte Figur heißt konvex, wenn durch jeden ihrer Randpunkte mindestens eine Stützgerade hindurch geht. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Definition konvexer Körper 7 Konvexe Körper im Raum Die Berandung eines konvexen Körpers heißt konvexe Fläche. Besteht diese aus ebenen Vielecken, so heißt sie konvexes Polyeder. Bei der Betrachtung von inneren und äußeren Punkten werden aus Kreisen Kugeln. Aus Stützgeraden werden Stützebenen. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Minkowskiaddition 1 Parallelogrammprinzip: Addition vektorieller Größen/ Summe von Punkten der Ebene Liegen A und B auf einer Geraden so ist es ein entartetes Parallelogramm und AC=OB. A+B=B+A , (A+B)+C=A+(B+C) und A+O=A 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Minkowskiaddition 2 Translation (Verschiebung): A+b:={a+b:a Î A} ist die Translation eines Bildes A Î R² 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Minkowskiaddition Addition A Î R² und B Î R² AÅB:= heißt Minkowskiaddition AÅB ergibt sich aus der Vereinigungsmenge all jener Bilder, die durch Translation des Bildes A mit allen Punkten b des Bildes B entstanden sind. Das Ergebnis besteht schließlich aus der Vereinigungsmenge der Bilder die entstehen, wenn sich das Bild A auf einem Liniensegment von a+b1 bis a+b2 bewegt. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Minkowskiaddition Subtraktion A Î R² und B Î R² A B:= heißt Minkowskisubtraktion A B ergibt sich aus der Schnittmenge all jener Bilder, die durch Translation des Bildes A mit allen Punkten b des Bildes B entstanden sind. Die Translation des Bildes A mit dem Punkt b1 verändert das bild nicht, da b1 im Ursprung des Koordinatensystems liegt. Alle übrigen Translationen mit den Punkten des Liniensegments B verschieben das Initialbild A nach rechts oben, so dass sich als Ergebnis der rote Bereich ergibt. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Minkowskiaddition Dilation und Erosion Befindet sich das Bild B im Ursprung des Koordinatensystems, so bewirkt die Minkowskiaddition der Bilder A und B eine Vergrößerung des Initialbildes A. Man spricht von einer Dilation des Bildes A. D(A,B):= AÅB Umgekehrt bewirkt die Minkowskisubtraktion eines Bildes A und eines sich im Ursprung befindenden Bildes B eine Verkleinerung des Initialbildes A. Hier spricht man von einer Erosion des Bildes A. E(A,B):=A B 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Minkowskiaddition 6 Die Modifikation des Initialbildes wird ausschließlich von der geometrischen Form des Bildes B bestimmt. Das Bild B wird in diesem Zusammenhang auch strukturierendes Element genannt. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder