Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Advertisements

Wahlpflichtfach Latein
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Das deutsche Schulsystem
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
WS 2005/06 Spree Reading Groups Leseverhalten in Deutschland Trends und Fakten aus dem Jahr 2001 (eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Vereinbarungs- kultur
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Nein, ich will noch nicht ins Bett!
Kultur Lesen Fragen?.
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Die Medien Welche Medien kennst du?
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Wie wecke ich die Freude an Büchern und am Lesen bei meinem Kind?
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
UPTSCHULE FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND NEUE MEDIEN.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Leseförderung: Gliederung
Was ist Literatur?.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Informationsabend 2. Fremdsprache
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Pädagogisches Zentrum Mondsee
RUSSISCH.
Transaktionsanalyse.
Sich über Grenzen austauschen
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
„Sprechen und Zuhören“
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
Leistungsspektrum des VNN
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung Wie wichtig ist Lesen wirklich?

Lesekompetenz – Wozu? Die Idee der Leseförderung „ist eine Illusion pädagogischer Allmacht […]. Die politische Kultur, die Demokratie gar ist nie […] durch Nichtleser diskreditiert oder in Gefahr gebracht worden.“ Katarina Rutschky (2001) „Jeder Vierte [Schüler] kann nicht richtig lesen.“ (Tagesspiegel, 5.12.2001) 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Lesekompetenz – Was ist das? Lesekompetenz ist die Fähigkeit: größere Textmengen durch Strukturierung und abgestufte Verfahren zu bewältigen und Das Textverständnis zu sichern => Dient dem Wissenserwerb 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Literarische Kompetenz – Was ist das? Literarische Kompetenz ist ein Sonderfall der Lesekompetenz: „Faszination für die Magie der Worte“ (Garbe 1995) Identifikation, Empathie, Distanz, das Entschlüsseln von Symbolen Verständnis für den Status des Fiktionalen Fähigkeit zur Antizipation einer Handlung Erfahrungsschatz an sprachlichen Gewohnheiten dramaturgischen Gewohnheiten narrativen Gewohnheiten 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Lesen – Wozu? Was meinen Sie? .. 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Es gibt kein Medium, das die gleichen Bildungseffekte vermitteln kann wie das Buch Lesen – Wozu? Verknüpfung von kognitiven und emotionalen Prozessen durch Lektüre werden vorhandene Wissensstrukturen aktiviert und verändert Herausbildung interpretativer und kommunikativer Kompetenz (auch für andere Medien) Lesen fördert Konzentration und Ausdauer Lesen fördert die Vorstellungskraft Leser können eher Handlungsalternativen erkennen Lesen fördert die Empathiefähigkeit Fazit: Lesen fördert sprachliche, kognitive und soziale Kompetenzen Bettina Hurrelmann (1996) 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Warum ist Leseförderung notwendig? Studien belegen (in Deutschland), einen dramatischen Rückgang der Lesekompetenz in den unteren sozialen Schichten Zunahme funktionaler Analphabeten in den unteren sozialen Schichten: Vier Millionen in Deutschland familiäre Lesesozialisation ist zentral für die Entstehung des habituellen Lesens Familien erfüllen dies Sozialisationsfunktion immer seltener 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Leseförderung – Für wen? Natürlich für alle, aber bildungsferne und untere soziale Schichten Kleinkinder und Kinder Funktionale Analphabeten 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Maßnahmen zur Leseförderung Direkte Leseförderung Förderung von Vermittlern und Multiplikatoren (Eltern, Lehrer, …) Förderkampagnen Leseförderung im Medienverbund Image-Förderung des privaten Lesens 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Beispiele: Leseförderung Direkte Leseförderung: Sommerleseclub Förderung von Vermittlern und Multiplikatoren (Eltern, Lehrer, …) bookstart Förderkampagnen Vorlesewettbewerbe Buchwochen Leseförderung im Medienverbund Texas Reading Club Image-Förderung des privaten Lesens Reading-Groups, Bestenlisten, Bild-Bestseller-Bibliothek 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Leseförderung und „unsere Reading Group“ Was wollen wir? Lesen um des Lesens willen und oder Lesen zur Förderung der literarischen Kompetenz? 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Leseförderung und Reading Groups Lesen ist für die meisten Privatsache damit dem Handlungsraum individueller oder gruppenhafter Beliebigkeit zugehörig, so dass andere Standards als die jeweils subjektiv bestimmten durchsetzen zu wollen auf große Widerstände stößt. (vgl. Saxer 1993) 18.02.2019 Spree / Reading Groups

Literatur Juliane Barth: Leseförderung – Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen. Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, Heft 118. Berlin : Institut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 2004 18.02.2019 Spree / Reading Groups