Vorstellung Einsatzführungsunterstützung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Advertisements

Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Nachbesprechung der Übung Münsterer Tunnel im Bezirk Kufstein In der Feuerwehr Kramsach
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
Formulieren und Geben von Befehlen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen - Zahlen
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Elternrat Rüterwis Elternrat = Elternmitwirkung.
Formulieren und Geben von Befehlen
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen SILBER Stand:
Netzwerke.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Formulieren und Geben von Befehlen
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Projektpräsentation 2017/18
Katastrophenhilfsdienst (KHD) BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Formulieren und Geben von Befehlen
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Förderung für Studenten mit Behinderung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Ing. Richard Berger, BA MSc VÖSI
Deutsche Sporthochschule Köln
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Strukturen im Einsatz oder: Wer führt wen und woran erkenne ich das ?
Erklärung zu Interessenkonflikten
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Mastertitelformat bearbeiten
CHECKPOINT.
Formulieren und Geben von Befehlen
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Mündliche Examensprüfungen
Formulieren und Geben von Befehlen
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Abschlussdatenübermittlung an Banken
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Vorstellung Einsatzführungsunterstützung Abschnitt Steyr-Land

Grundlegendes zur EFU Einsatzleitung Einsatzführungsunterstützung Einsatzleitung obliegt der örtlich zuständigen Feuerwehr EFU kann zur Unterstützung bei größeren Einsätzen angefordert werden Einsatzführungsunterstützung EFU ist dem örtlichen Einsatzleiter unterstellt EFU unterstützt die örtliche Einsatzleitung auf Anforderung EFU ist mit einem Mitglied der örtlichen Feuerwehr zu besetzen, dass Verbindung zur örtlichen Feuerwehr sicherstellt

Grundlegendes zur EFU Alarmierung EFU im Bezirk Steyr-Land Alarmierung bei Bedarf Alarmierung durch örtlichen Einsatzleiter, AFK oder BFK Alarmierung zu jedem Einsatzstichwort möglich Automatische Alarmierung Automatische Alarmierung bei Einsatzstichwort „Brand groß“ möglich Unterschrift des Pflichtbereichskommandanten in Formular nötig EFU im Bezirk Steyr-Land FF Garsten FF Gaflenz

Was kann die EFU übernehmen? Automatisch durchgeführte Tätigkeiten Kontaktaufnahme mit örtlichem Einsatzleiter/örtlicher Einsatzleitung Tätigkeiten auf Anforderung des Einsatzleiters Dokumentation und Protokollierung Lageführung Vorbereitung von Lagebesprechungen Übernahme von Teilbereichen der örtlichen Einsatzleitung, wie z.B. Pressearbeit oder Versorgung Einsatzleitstelle für örtlich getrennte Einsatzabschnitte Stellen von personellen Ressourcen bei länger dauernden Einsätzen

Ausrüstung der EFU KDOF Faltzelt Stromversorgung 230V IT Ausstattung (Laptop, mobile Datenverbindung, etc.) Kommunikation (Funk, Mobiltelefon) Lageführungssystem (Whiteboard, Flipchart, etc.) Kartenmaterial des Abschnitts Alarmpläne des Abschnitts …

Was braucht die EFU? Unterlagen Übungsmöglichkeiten Alarmpläne Link zu den Alarmplänen der Feuerwehren des Bezirks wird demnächst per Mail verschickt Einreichung der Alarmpläne an LWZ über den Dienstweg! Kartenmaterial Ortspläne der einzelnen Gemeinden (5 Stück) Übungsmöglichkeiten Größere Übungen ab ca. 5 Feuerwehren Beliebiges Übungsszenario Möglichkeit die EFU abseits der eigentlichen Übung arbeiten zu lassen

Erfahrungsbericht: Waldbrand Damberg HBI Maximilian Bürstmayr Fotos: FF Kleinraming

Info-Blätter SvE OAW Martin Losbichler

Weiterer Ablauf Grußwort von OBR Wolfgang Mayr Unterschrift Pflichtbereichskommandanten auf Formular für automatische Alarmierung bei Einsatzstichwort „Brand groß“ Besichtigung der EFU