Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Katastrophenhilfsdienst (KHD) BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Katastrophenhilfsdienst (KHD) BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR"—  Präsentation transkript:

1 Katastrophenhilfsdienst (KHD) BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Dienstanweisung BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR (BFÜST) 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

2 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Allgemeine Bestimmungen: In jedem Bezirk ist ein BFÜST- Feuerwehr aufzustellen ist das Instrument des BFKDT bei der Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben Gliederung - ständig besetzte Funktionen: Bezirksfeuerwehrkommandant Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Leiter des Verwaltungsdienstes beim BFKDO Ordonanzoffizier KHD – Bereitschaftskommandant Chef des Stabes Sachgebietsleiter S 1 bis S 6 Verbindungsoffizier(e) zur BH Die Sachgebietsleiter sind nach Möglichkeit dreifach zu besetzen! 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

3 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Im Bedarfsfall beizuziehende Personen und Funktionen: Bezirkssachbearbeiter Atemschutz Ausbildung Fahrzeug- und Gerätedienst Nachrichtendienst Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehrmedizinischer Dienst Schadstoffe - Strahlenschutz Vorbeugender Brandschutz Wasserdienst Zugskommandant des KHD - Kommandozuges incl. Bezirksfeuerwehrarzt Kommandanten der Sonderdienste 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

4 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Sitz des BFÜST: Nach Möglichkeit im Gebäude der Bezirksalarmzentrale Rechtliche Grundlagen: NÖ Feuerwehrgesetz (NÖ FG) LGBl i.d.g.F. NÖ Katastrophenhilfegesetz (NÖ KHG) LGBl 4450 i.d.g.F. Dienstordnung der Freiwilligen Feuerwehr, Geschäftsordnung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Aufgaben des Bezirksfeuerwehrkommandanten: leitet den Einsatz der Feuerwehren im Katastrophenfall koordiniert den Einsatz und unterstützt damit die örtlich zuständigen Feuerwehrkommandanten (EL) bei größeren Einsätzen Im Katastrophenfall - fachliche Beratung und Unterstützung des behördlichen Einsatzleiters (BFÜST!) Entsendet Verbindungsoffiziere 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

5 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Der BFKDT veranlasst im Bedarfsfall: die Alarmierung des BFÜST - Feuerwehr die Errichtung von Befehlsstellen „vor Ort“ (EL FF) durch zuständigen FwKdt die Herstellung der erforderlichen Nachrichtenverbindungen die Verbindungsaufnahme mit dem behördlichen Führungsstab (BH, Bgm) die Entsendung eines Verbindungsoffizieres zum behördlichen Führungsstab die Alarmierung von weiteren Kräften zu Unterstützung oder Ablöse Koordinierung der Feuerwehrkräfte die Beratung des behördlichen Einsatzleiters betreffen Feuerwehreinsatzes die Erkundung der Schadenslage sowie im Katastrophenfalle die Befehlsgebung zum Einsatz der Feuerwehrkräfte die Verbindungsaufnahme mit anderen Einsatzorganisationen und Dienstsellen die Errichtung einer Pressestelle die Weitergabe von Informationen und Lageberichten an den LFÜST, an die Feuerwehrkommandanten im eigenen und benachbarten Bezirken Entgegennahme von Aufträgen des behördlichen EL und Weitergabe zur Durchführung an die jeweilige FF vor Ort Kontrolle der Auftragserfüllung Weiterleitung von Informationen und Lageberichten an betroffene FF, sowie an angrenzenden Feuerwehrbezirk bei unmittelbarer Gefahr Der BFKDT ist an keinen Platz gebunden - hat aber jederzeit Verbindung zum BFÜST zu halten! 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

6 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Bezirksfeuerwehrkommandantstellverteter: vertritt den BFKDT bei dessen Verhinderung informiert sich laufend über die Lage und die getroffenen Maßnahmen wechselt sich bei Turnusbetrieb mit dem BFKDT ab kann mit der taktischen Führung des BFÜST oder der Führung von Feuerwehrkräften in Teilen der Schadensgebiete betraut werden Bei Verhinderung des BFKDT-Stv kann der BFKDT auch einen AFKDT oder AFKDT-Stv mit der Führung des BFÜST beauftragen Ordonanzoffizier: steht dem BFKDT für besondere Aufgaben zur Verfügung kann für Verbindungs- und Erkundungsaufgaben eingeteilt werden kann im Turnusdienst für Führungsaufgaben betraut werden KHD - Bereitschaftskommandant: wechselt sich mit Bereitschaftskommandant-Stv im Turnusdienst ab 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

7 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 1 - Personal: ist zuständig für die Alarmierung Anforderung von Kräften Einrichten der Räumlichkeiten des BFÜST Dienstbetriebsregelung im Stab Aufnahme und Auflistung von Einsatzkräften Führung des gesamten inneren Dienstes im Stab Verbindungen zu Behörden, Kammern, Exekutive und anderen Dienststellen zu benachbarten Feuerwehrbezirken, LFÜST-Feuerwehr und Feuerwehren „vor Ort“ Erstellung von Berichten und Meldungen für übergeordnete Dienststellen 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

8 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 2 - Lage: ist zuständig für Einholung von Informationen Auflistung von Schadensereignissen Einholung von Lageinformationen aus Schadensgebieten von den örtlichen Feuerwehren Auswertung der Erkundungsergebnisse Erarbeitung der Schadenslage (Ereignis), eigenen Lage und allgemeine Lage Feststellung von Einflüssen auf die Lageentwicklung Feststellung des Lagebildes Führung der Lagekarte Ausarbeitung von Lageberichten 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

9 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 3 – Einsatz (Chef des Stabes): ist zuständig für die Erkundung (mit S 2) Beurteilung (mit S 2) Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten Einsatzplanung Befehlserstellung (mit Stab) Mitarbeit bei der Befehlsgebung Führung des Einsatztagebuches Marschplanung ständiger Vertreter des EL (Feuerwehr) im BFÜST Ausarbeitung der Ersatzmaßnahmen wie Einteilung der Einsatzkräfte Absperrung von Einsatzstellen, Verkehrsführung, Verkehrsregelung Räumung von Einsatzstellen (Evakuierung) usw. Einsatzkontrolle - Rückmeldung Entscheidet bei Nichterreichbarkeit des BFKDT in dringend Fällen 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

10 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 3 – Einsatz (Chef des Stabes): ist zuständig für die Erkundung (mit S 2) Beurteilung (mit S 2) Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten Einsatzplanung Befehlserstellung (mit Stab) Mitarbeit bei der Befehlsgebung Führung des Einsatztagebuches Marschplanung ständiger Vertreter des EL (Feuerwehr) im BFÜST Ausarbeitung der Ersatzmaßnahmen wie Einteilung der Einsatzkräfte Absperrung von Einsatzstellen, Verkehrsführung, Verkehrsregelung Räumung von Einsatzstellen (Evakuierung) usw. Einsatzkontrolle - Rückmeldung Entscheidet bei Nichterreichbarkeit des BFKDT in dringend Fällen 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

11 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 4 - Versorgung: ist zuständig für Sanitätsversorgung und Betreuung Betriebsmittelversorgung Verpflegung Instandsetzung Beschaffung und Transport Unterbringung Verrechnung Versorgung mit Einsatzmitteln, Schutzbekleidung, usw. 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

12 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 5 - Öffentlichkeitsarbeit: ist zuständig für Betreuung der Medienvertreter Abfassung von Berichten (ORF usw.) Pressearbeit Vorbereitung von Pressekonferenzen hält enge Verbindung mit S 2 und S 3 um laufend am neuesten Stand zu bleiben Auflistung von den wichtigsten Schadensereignissen Verbindungsaufnahme zu den Medien, Rundfunk und Fernsehen Verfassung und Absendung eine Abschlußberichtes an den LFÜST Darf Presseinformationen nur in Absprache mit dem EL weiterleiten! 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

13 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Leiter S 6 - Kommunikationsmanagement: ist zuständig für Führungsunterstützung Einsatz von Kommunikationsmittel (Beurteilung, welches Mittel das Beste ist) Informationstechnologie - Betrieb (IT) Führung des Kommunikationstagebuches Nachrichtenwesen Einrichtung der Verbindung nach innen zu übergeordneten und untergeordneten Dienststellen Einrichtung von Meldeköpfen 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

14 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Bezirkssachbearbeiter und Kommandanten der Sonderdienste: Atemschutzdienst, Ausbildung, Schadstoffe, Wasserdienst, Fahrzeug und Gerätedienst Haben folgende Aufgaben: Beratung der Sachgebietsleiter im jeweiligen Aufgabengebiet Durchführung von besonderen Aufträgen sind dem Leiter S 3 unterstellt Nachrichtendienst hat folgende Aufgaben: Errichtung und Betrieb der Nachrichtenzentrale Erstellung von Nachrichtenskizzen, Rufzeichenübersichten, Festlegung der Funkkanäle ist dem Leiter S 6 unterstellt 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

15 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Bezirkssachbearbeiter und Kommandanten der Sonderdienste: Feuerwehrmedizinischer Dienst hat folgende Aufgaben: Errichtung und Betrieb der Verletztensammelstelle für eigene Einsatzkräfte, in Zusammenarbeit mit dem Bezirksfeuerwehrarzt ist Kommandant der Sanitätsgruppe hat mit dem Krankenhaus und den Rettungsorganisationen Verbindung herzustellen ist dem Leiter S 4 unterstellt Leiter des Verwaltungsdienstes beim BFKDO wenn keine Einteilung in einer Funktion als Leiter eines Sachgebietes erfolgte, so wird er in der Regel als Ordonanzoffizier eingeteilt werden 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

16 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Bezirkssachbearbeiter und Kommandanten der Sonderdienste: Verbindungsoffizier Ist wie der BFKDT gegenüber dem zuständigen BH weisungsgebunden: ist Beauftragter des BFKDT im behördlichen Führungsstab des BH hält Verbindung zum BFKDT bzw. zum BFÜST gibt sämtliche Informationen und Aufträge an den BFÜST weiter wirkt durch Informationsgewinn mit dem behördlichen Führungsstab ein zeitnahes Lagebild zu vermitteln berät den behördlichen EL nötigenfalls nach Rücksprache mit dem BFÜST KHD - Zugskommandant des Kommandozuges verantwortlich für Versorgungsdurchführung Zuteilung von Teilen des Kommandozuges zu den Sachgebieten ist dem Leiter S 4 unterstellt 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

17 Katastrophenhilfsdienst (KHD) Ausrüstung des BFÜST - Feuerwehr
Alarmierungspläne des Bezirkes aktuelle Telefonbücher Notruftelefon 122 Telefonanschluß Telefaxgerät Mobiltelefon Funk 4 Meter Führungsfunknetz 2 Meter Schreibmaschine (auch ohne Stromanschluss) Kopiergeräte Kartenmaterial - Austrian - Map Wandkarten beschichtet, die zur Lageführung geeignet sind - Magnettafel Zeichenmaterial für die Lagedarstellung Overheadprojektor Video-Beamer Fernsehgerät und Video Radiogerät Fahrzeug und Gerätestatistik des Bezirkes Katastrophenschutzplan der BH Sämtliche Formblätter für Lagebericht, Anforderung und Abschlussmeldung usw. 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

18 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Führung im Katastrophenfall LFKDT (Vertreter) LFÜST-FW S 1 - S 6 Landesregierung Abt. Feuerwehr und Zivilschutz Telefon, Mobiltelefon Fax Funk Kanal 2 Funk-Führungsfrequenz BFKDT (Vertreter) LFÜST-FW S 1 - S 6 Bezirkshauptmann Telefon, Mobiltelefon Fax Funk jew. Bezirksfrequenz Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister örtl. FKDT örtl. FKDT örtl. FKDT KHD KHD KHD 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

19 Katastrophenhilfsdienst (KHD) Führung im Katastrophenfall
BAZ S2, S4 S6 EL vor Ort örtl. FKDT örtl. FKDT örtl. FKDT KHD KHD KHD 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

20 Katastrophenhilfsdienst (KHD) Führung im Katastrophenfall
S2 S3 Sitzungs- zimmer BKDO Verwaltung S2, S4 EL vor Ort BAZ Kdo - Zimmer 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich

21 Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit 9/22/2018 LFR Bauer Heinrich


Herunterladen ppt "Katastrophenhilfsdienst (KHD) BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen