Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Advertisements

Offener Dialog: Wie geht das?.
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Caritas Zeichnungswettbewerb
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Macht Geld doch glücklich?
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Deutsche Anleitung von SunnyClix Evelyn Schiffer Wie man effektiv mit SunnyClix arbeitet.
Schuldenberatung. Was sind Schulden?? Umgangssprachlich : Verbindlichkeiten Rückzahlungsverpflichtungen Schulden werden meistens „durch das Ignorieren“
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Netzwerk Beratung. Stress zu Hause, Mobbing? Angeschlagene Gesundheit? Ärger mit Behörden, Polizei, Justiz? Ausländerrechtliche Probleme, Schulden?
Pflegestärkungsgesetz II
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
AK-Znüne 19. September 2016 Ulrike Furtenbach
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Ein Jahr Schuldner- und Insolvenzberatung
Der Kreislauf des Lebens
Jesus und der Ausgestoßene.
Herbst des Lebens.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Blick auf das kommende Jahr (Durchschnitt)
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
„Lernentwicklungsgespräch statt
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Modul Lerncoaching.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Marianne von Weizsäcker Stiftung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Advigon Versicherung AG
Was tun nach der Matura?.
Kommunikation Köln 20. Januar
April 2018 Joachim Bischoff.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Barrieren für Trennungsversuche
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Finanzen im Alltag und Beruf
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Was wir erreichen möchten …
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich | ifs Schuldenberatung

Zielsetzung der ifs Schuldenberatung ist es, die existenz- und gesundheitsbedrohenden Folgen von Überschuldung zu verhindern vermindern beseitigen Zielsetzung der ifs Schuldenberatung

ifs Schuldenberatung arbeitet

Wer hat Schuldenprobleme? Altersstruktur weicht von Gesamtbevölkerung ab Quelle: asb Schuldenreport 2017

Wer hat Schuldenprobleme? Geringere Schulbildung als Gesamtbevölkerung Quelle: asb Schuldenreport 2017

Wer hat Schuldenprobleme? Weniger als die Hälfte der Klientel erwerbstätig Quelle: asb Schuldenreport 201 Quelle: asb Schuldenreport 2017

Gründe für Überschuldung Quelle: asb Schuldenreport 2017

Angebot der ifs Schuldenberatung

Angebot der ifs Schuldenberatung professionelle, kostenlose Beratung Hilfe, Klarheit zu gewinnen rechtliche Abklärung Erstellung von Finanzplänen und Haushaltsbudgets durch Budgetberatung Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern Informationen zum / Vertretung im Privatkonkurs Vorarlberger Finanzführerschein (11 – 25 Jahre) Betreutes Konto

ifs Schuldenberatung Mehrerauerstraße 3 | 6900 Bregenz Schießstätte 14 | 6800 Feldkirch Klarenbrunnstraße 12 | 6700 Bludenz DONNERSTAG IST SPRECHTAG! Bregenz, Feldkirch 09:00 bis 15:00 Uhr Bludenz 09:00 bis 11:00 Uhr

2017 – ein Jahr in Wort und Zahl 2.895 KlientInnen 60% sind männlich, 40% sind weiblich 2.904 mitbetroffene Kinder durchschnittliche Verschuldung € 86.660

2017 – ein Jahr in Wort und Zahl Die 7 häufigsten Ursachen finanzieller Probleme Einkommensverschlechterung / Arbeitslosigkeit Konsumverhalten Scheidung / Trennung Selbstständigkeit Bürgschaft / Haftung Haus-/Wohnungskauf Unfall / Krankheit / Todesfall

Situation in Vorarlberg Die ifs Schuldenberatung geht davon aus, dass… 6.000 Haushalte überschuldet sind. 10.000 Haushalte an der Kippe stehen. 38.000 bis 45.000 Menschen betroffen sind. (ca. 10-12% der Bevölkerung)

Ergebnisse Klientenbefragung 2015 Zufriedenheit mit dem eigenen Leben: 50 % …mit der finanziellen Situation: 6 % …dem Gesundheitszustand: 34 % (75 % Österreichschnitt) …der Wohnsituation: 32 % Große Sorgen gemacht haben sich im letzten Jahr: 74 % Angespannt und gereizt waren: 72 % „Ob eine Sache überhaupt der Mühe wert ist“: 57 % Schlechte Stimmung hatten: 55 % Schlafstörungen: 45 % Einsamkeit auch in Gesellschaft: 39 %

Klientenbefragung 2015 Beziehungsgefüge der Klienten ist sehr dünn - Virtuelle Kontakte 60 % - Arbeit 33 % - Freizeit 32 % - Familie 24 % - Nachbarschaft 19 % - Freunde 8 %

Klientenbefragung 2015 Gesundheitliche Folgen von Überschuldung Quelle: SROI-Analyse = Darstellung sozialer und wirtschaftlicher Wirkungen der Schuldenberatungen

Konkrete Maßnahmen der ifs Schuldenberatung in der Gesundheitsvorsorge Trotz allem Gesund Trotz allem vernetzt Unterstützungsgruppe Vorarlberger Finanzführerschein Kooperation mit „Sicheres Vorarlberg“ Quelle: SROI-Analyse = Darstellung sozialer und wirtschaftlicher Wirkungen der Schuldenberatungen

Hilfestellung? Ist möglich! auf „versteckte“ Hinweise (Warnsignale) achten: „Bei mir geht es sich einfach nicht aus…“ „Die Miete wird schon wieder zum Problem…“ „Ob mir der Chef wohl etwas vorstrecken könnte…“ keine Angst, Probleme offen anzusprechen Hinweise offensiv aufnehmen

Hilfestellung? Ist möglich! keine Vorwürfe machen („Warum…?“) Nachfragen, wie es dem/der Betroffenen geht nach bisherigen Lösungsversuchen fragen Unterstützung – aber KEIN GELD – anbieten Hilfe vermitteln und BEGLEITEN

„Ich fühle mich jetzt um 100.000 Kilo leichter“

„Ich habe keine Angst mehr vor dem Briefkasten"