Tutorium Physik 1. Impuls.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Impuls und Impulserhaltung
Advertisements

14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Es handelt sich insgesamt nur um sechs Folien.
Erstsemestlereinführung
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Tutorium Physik 1. Verformung.
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Der Verkehr in einer Groβstadt
Das situationsbezogene Fachgespräch
Workshop: -Verschlüsselung
“Ihr Partner für Materialflusslösungen“
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Grundlagen der Mechanik
Die Erdmännchen Kennzeichen und Eigenschaften
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Eric Grohe Eric Grohe ist der realistischen Maler der großen Wände, verwandelt er die Wände in Kunstwerke, die Größe seiner Arbeiten und Gründlichkeit.
Fachhochschule Hannover Fakultät 2
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Tutorium Physik 1. Verformung.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Lösen von Sachaufgaben
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Einführung in die Differenzialrechnung
Tutorium Physik 2. Rotation
Gedämpfte Schwingungen
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.
Naturwissenschaft und Technik
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Harmonische Schwingung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Präsentation Meeting vom 28. März 2012.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Dies ist eine erste Test-Folie
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Unterricht vom Physik | Klasse 9a.
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Tutorium Physik 1. Impuls. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

Themen 0. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln Kinematik, Dynamik Arbeit, Energie, Leistung Wärme Verformung (Technische Mechanik) Impuls | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

4 5. Impuls | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.1 Stöße: Aufgabe (*) Um welche Art von Stößen handelt es sich? Pudding, der auf den Boden fällt Gummiball Bowlingkugel, die auf Kegel auftrifft Schneeballschlacht Tinte in Wasser | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.1 Stöße: Lösung Um welche Art von Stößen handelt es sich? Pudding, der auf den Boden fällt → inelastisch / vollständig inelastisch Gummiball → elastisch / inelastisch Bowlingkugel, die auf Kegel auftrifft → elastisch Schneeballschlacht → inelastisch / vollständig inelastisch Tinte in Wasser → vollständig inelastisch | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.2 Impulsvergleich: Aufgabe (**) Ein Auto mit der Masse von m = 1 t besitzt eine Geschwindigkeit von v = 10 km/h. Eine Gewehrkugel hat eine Masse von m = 3,5 g und eine Geschwindigkeit von v = 1.000 m/s. Welcher Körper hat den größeren Impuls p? | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.2 Impulsvergleich: Lösung 8 5.2 Impulsvergleich: Lösung | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.3 LKW gegen Fußgänger: Aufgabe (**) 9 5.3 LKW gegen Fußgänger: Aufgabe (**) Ein LKW mit der Masse von mLKW = 20 t und der Geschwindigkeit von vLKW, vor = 30 km/h fährt gegen einen auf der Straße stehenden Fußgänger (mFußg = 80 kg). Wie groß ist die Geschwindigkeit des Fußgängers vFußg nach dem Aufprall unter der Annahme, dass der LKW durch den Stoß auf vLKW, nach = 29,77 km/h abgebremst wird? Geben Sie die Lösung in m/s und in km/h an. Rechnen Sie mit 4 Stellen nach den Komma! | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.3 LKW gegen Fußgänger: Lösung (I) 10 5.3 LKW gegen Fußgänger: Lösung (I) | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.3 LKW gegen Fußgänger: Lösung (II) 11 5.3 LKW gegen Fußgänger: Lösung (II) Wie sähe das Ergebnis aus, wenn der LKW mit 50 km/h (Ortsverkehr statt Tempo-30-Zone) gefahren wäre? Ergebnisse stimmen mit der Tabelle auf Folie 26 aus der Vorlesung Impuls überein, lassen sich damit also schnell abschätzen. Der Fußgänger wird mit fast doppelt so großer Geschwindigkeit fortgeschleudert, wie der LKW vor dem Zusammenstoß hatte! | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.4 Billardkugeln: Aufgabe Eine Billardkugel mit der Masse m1 = 1.000 g stößt mit einer Geschwindigkeit von v1 = 10 m/s auf eine ruhende Kugel gleicher Masse m2. a. Wie groß ist der auf die zweite Kugel übertragende Impuls p2? Geben Sie ihn in Ns an b. Geben Sie die Geschwindigkeit v2 an, die die zweite Kugel nach dem Stoß hat. Begründen Sie das Ergebnis. | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |

5.4 Billardkugeln: Lösung 13 5.4 Billardkugeln: Lösung | 08.2018 | Tutorium Physik 1 | Einführung | Großmann |