ABC-Liste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Advertisements

Weiterbildung SIS Schönenwerd 8./9. August 2013
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
(Individuelles Selbständiges Lernen)
Ich in meiner 5. Klasse.
Seminare lebendig gestalten!
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Selbstorganisiertes Lernen
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Strategien beim kooperativen Lernen
Kollegiale Hospitation
Claus H. Brasch & Martina Propf
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
Genua, 12. – 14. März 2012 Herzlich willkommen!.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
12. Landesfachtag Wirtschaft/Politik
… und Methodenkompetenz
NIQU Fachset Mathematik IGS List
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Tanja Paul, Dr. Kerstin Most
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
EcoQuest3: Vision des Einsatzes nachhaltiger Energie in Unternehmen
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
W2 Der Griff in die Methodenkiste
13.30 – Stationengespräch Think – Pair – Share Placemat
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Arbeit mit Lernverträgen
KOMMUNIKATIVE PRAXISBEWÄLTIGUNG IN GRUPPEN
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Unterricht in Doppelstunden www.wolfram-thom.de Unterricht in Doppelstunden – Methoden zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung Stationengespräch.
Kooperatives Lernen www.wolfram-thom.de Elemente des Kooperativen Lernens – Methoden zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung – 17.00Think.
Kooperatives Lernen – Ein Konzept zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung T3-Regionaltagung Unna.
13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Schüler-Besprechung im Team vom:
Teil 1 Selbstmanagement
Projekte planen und durchführen
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Handlungsorientiertes Lernen
Aktives Zuhören und Motivation
Neues Konzept: 6. Semesterband
Bildungssprachlich Sprechen
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Advance Organizer Vom kompetenzorientierten Arbeitsplan zu Zeugnissen mit schuleigenen Könnensprofilen Methoden: Unterrichtsgespräch Stationenarbeit Curriculare.
Sequenz „Lernen lernen“
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Neue Medien im Geographieunterricht
Abteilung Produktionssysteme
RAIKA SOPHIE SOBIECH SYSTEMISCHER COACH & & CHANGE MANAGERIN
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Kommunikation Mag.ª Helga Scheicher
13.30 – Think – Pair – Share Placemat
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Bezirksregierung Düsseldorf
Das Spiel im Unterricht
 Präsentation transkript:

ABC-Liste

Agenda

Ampelmethode

Beutebuch

Bienenkorb

Blinde Kuh

Brainstorming

Brainwriting

Briefkasten (Fragenspeicher)

Expertengespräch

Fallbeispiel

Graffiti

Konstruktives Nachfragen

Leitfragen

Multi-Interview

Murmelrunde

Namenfänger

Partnerspaziergang

Placemat

Proaktives Lernen

Problemlösemethode in 7 Schritten

Regel-Reflexion

Ressourcen- inventar

Thesendiskussion

Advance Organizer

Aquarium (Fishpool)

Demonstration

Domino

Elaborationsmühle

Fertigkeitstraining

Gruppenpuzzle

Instruktion

Kernbegriffe

Lehrgespräch

Leitprogramm

Lernkartei

Lernspiele

Lerntempo-Duett

Leseauftrag

Lese-Duett

Netzwerk

Partnerpuzzle

Stafette

Strukturierte Kontroverse

Strukturlegetechnik

Think-Pair-Share

Verdeckte Karten

Vortrag

Brief an mich selbst

Cognitive Apprenticeship

Didaktische Weiche

Dreiecksmethode

Exkursion

Fallstudie

Feldarbeit

Gruppenarbeit

Kollegiale Beratung

Kollegiale Tipps

Leittext

Performanzdossier

Persönlicher Vertrag

Problemlösetechnik

Projektmethode

Rollenspiel

Simulationen

Stationen

Szenario

Szene-Stopp

Tandem

Transferaufgaben

Wadenbeisser

Werkstatt

Blitzlicht

Einschätzbogen

Hitparade

Inneres Team

Kompetenzbilanz

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzspinne

Kugellager

Lernjournal

Lernzielkontrolle

Marktplatz

Parcours

Partnerinterview

Peer-Feedback

Quiz

Stellübung

Schlüsselfragen

Sortieraufgabe

Swot-Analyse

Unterrichtsgespräch

Vier Ecken

Wer wird Millionär?

Wissens-Battle

Zuordnungsaufgabe