Hochschultagung 2018 – 21. November 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meldung zur Masterarbeit
Advertisements

Infoveranstaltung Auslandsstudium.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Mit BAföG ins Ausland „Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu ?“ Grundsätzlich ja,
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Zugang zum FH-Studium „Eine mögliche Vorgehensweise“
Der (lange) Weg zum Studium in Österreich: Informationen zum Studium in Österreich, Zulassung zum Studium, Einreise und Aufenthalt, Arbeiten in Österreich.
Zur Situation internationaler Studierender in Österreich
Aufenhaltsverfahren im Ausland (Stand )
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Praktisches Studiensemester und Grundpraktikum
Aufenthaltstitel in Deutschland
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Rot- Weiß-Rot-Karte: Zuwanderungsmodell zum Arbeitsmarkt Johannes Peyrl – Arbeiterkammer Österreich.
..  Aufentshalstrecht und Staatsbürgerschaft  Prüfungen und Zertifizierungen  Minderheiten und Migrantensprachen.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Infoveranstaltung AMS - Berater / Michael Riss
„Ehemalige berichten“ Evaluation der ZWEIJÄHRIGEN PROBEphase
SG Migration und Aufenthalt (Ausländerbehörde)
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Abteilung Internationales - Erasmus
Joachim Kunz Handwerkskammer Konstanz
Joachim Kunz Handwerkskammer Konstanz
Informationen zum Studium
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Grundgedanken der Richtlinie:
Hinweise zum Hauptpraktikum
Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Lärmexposition für Reservisten.
Gegenwart und Zukunft von Erasmus+ Auslandspraktika
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Franz Fallend Informationen zum Studium
Stipendien und Fördermöglichkeiten CHINA
Änderung der Gewerbeordnung Tätigkeit der Kreditvermittlung
Europa an deiner Schule
Impulsreferate – Teil 2: Praxis-Erfahrungen aus institutioneller Sicht
STIPENDIEN FÜR TAIWAN 2018.
Europa an deiner Schule
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Antrag auf Einschreibung
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
mit einer Lehre nach der Matura
Gliederung der Oberstufe
Integrationspolitik Österreichs
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Anerkennung vereinfachen
Einführung Fremdenrecht BAWO Fachtagung 2015
Anerkennung von Auslandsleistungen
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Bewerbung für das Seminar
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Europa an deiner Schule
Antrag auf Einschreibung
Mag. Miriam Forster Neuerungen im Fremdenrecht für Incoming Forscher/innen und Studierende: Fremdenrechtsänderungsgesetz2018 (FRÄG 2018)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Informationen zum Auslandssemester
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
 Präsentation transkript:

Hochschultagung 2018 – 21. November 2018 Neuerungen aufgrund des Fremdenrechtsänderungsgesetzes 2018 (FRÄG 2018) plus Updates aus der Verwaltungspraxis

FRÄG 2018: Kurzüberblick In Kraft seit 1. September 2018 Übernahme von Regelungen aus der Richtlinie (EU) 2016/801 („Forscher- und Studierenden-Richtlinie“) Erleichterungen bei Forscher/innen- und Studierendenmobilitäten Änderungen im Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) Fremdenpolizeigesetz (FPG) Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) Universitätsgesetz (UG) Hochschulgesetz (HG) und in anderen Gesetzen

FRÄG 2018: Studierende I „Aufenthaltsbewilligung – Student“ (statt „Aufenthaltsbewilligung – Studierende“) Neu: Ein außerordentliches Studium im Rahmen von Universitätslehrgängen/ Lehrgängen zur Weiterbildung muss mind. 40 ECTS umfassen (nicht ausschl. Vermittlung einer Sprache) Neu: Außerordentliches Studium zur Herstellung der Gleichwertigkeit eines ausländischen Studienabschlusses (Nostrifizierung) Neu: Außerordentliches Studium zum Besuch einzelner Lehrveranstaltungen zur Überbrückung einer möglichen Lücke zwischen erfolgreichem Abschluss eines Vorstudienlehrgangs und Beginn des ordentlichen Studiums (wenn unverschuldete terminliche Kollision, z.B. Aufnahmeverfahren abzuwarten) Neu: Für an das abgeschlossene ordentliche Studium anschließende, für die Berufsausübung gesetzlich verpflichtende, fachliche Ausbildungen (z.B. Gerichtspraxis, Ausbildung in Psychologie, Ausbildung zum Apotheker) Möglichkeit der Verlängerung der AB für weitere 12 Monate zum Zweck der Arbeitssuche bzw. Unternehmensgründung

FRÄG 2018: Studierende II „Aufenthaltsbewilligung – Student“ Neu: Bearbeitungsdauer von max. 90 Tagen Neu: Kein Nachweis des Rechtsanspruchs auf Unterkunft bei Antragstellung mehr erforderlich (Achtung: Unterkunftskosten werden weiterhin abgefragt, daher ist ein Unterkunftsnachweis vorzulegen) Neu: grundsätzliche Möglichkeit der Inlandsantragstellung bei rechtmäßiger Einreise und rechtmäßigem Aufenthalt Neu: Bei Studienaufenthalten im Rahmen eines unions- oder multilateralen Programms mit Mobilitätsmaßnahmen oder im Rahmen einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Hochschulen kann die „Aufenthaltsbewilligung – Student“ für zwei Jahre ausgestellt werden Übergangsbestimmung: Verfahren, die vor Inkrafttreten anhängig waren, müssen binnen 90 Tagen oder 6 Monaten entschieden werden, je nachdem welcher Zeitpunkt früher eintritt.

FRÄG 2018: Studierende III Neu: Visum D für Praktikant/innen Neue Variante des Visums D - Erwerb (Aufenthalte von 91 bis 180 Tagen) Möglichkeit der Inlandsantragstellung, wenn bereits ein rechtmäßiger Aufenthalt mit einem österr. Visum D oder Aufenthaltstitel vorliegt (bei der jeweiligen Landespolizeidirektion) Vor Arbeitsaufnahme muss das AMS grundsätzlich eine Anzeigebestätigung ausgestellt haben Voraussetzungen: Studium in einem Drittstaat, das zu einem Hochschulabschluss führt oder Hochschulabschluss vor nicht mehr als zwei Jahren Praktikumsvereinbarung über studienbezogenes Praktikum mit einer aufnehmenden Einrichtung Beschäftigung auf entsprechendem Qualifikationsniveau Ziel der Aneignung von Wissen, praktischen Kenntnissen und Erfahrungen in einem beruflichen Umfeld

FRÄG 2018: Studierende IV Neu: Studierenden-Mobilität nach bzw. aus anderen Mitgliedsstaaten der EU Innehabung eines gültigen Aufenthaltstitels „Student“ eines anderen EU-Mitgliedsstaates (Achtung: nur mit diesem speziellen Titel möglich) sowie Teilnahme an einem Unions- oder multilateralen Programm mit Mobilitätsmaßnahmen (z.B. Erasmus+) oder an einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Hochschuleinrichtungen) Visumfreie Einreise und visumfreier Aufenthalt bis zu 360 Tage In diesem Rahmen ist auch eine Beschäftigung bis zu 20 Wochenstunden mit Beschäftigungsbewilligung, aber ohne Arbeitsmarktprüfung (wie bei der „Aufenthaltsbewilligung – Student“) möglich (kein Erwerbsvisum notwendig) Für darüber hinausgehende Aufenthalte bei Vorliegen einer Zulassung an einer österr. Hochschule „Aufenthaltsbewilligung – Student“ möglich Familienangehörige können an der Mobilität nicht abgeleitet teilnehmen (ein eigenständiges Visum oder Aufenthaltstitel mit eigenem Aufenthaltszweck wäre erforderlich)

FRÄG 2018: Bestätigung über die Teilnahme an einer Mobilität

Studierende aus Drittstaaten mit Zulassungsbescheid österr. Hochschule zum Einreisezeitpunkt Teilnahme an Mobilitätsprogramm oder Hochschulvereinbarung Aufenthalt bis max. 6 Monate Aufenthalt über 6 Monate Aufenthalt bis max. 6 Monate Visum C oder D Visum C oder Visum D Aufenthaltsbewilligung – Student (für 12 Monate ausgestellt) Aufenthalt über Visumfreie Einreise Aufenthaltsbe-willigung – Student (für 2 Jahre ausgestellt) zum Einreisezeitpunkt Teilnahme an Mobilitätsprogramm oder Hochschulvereinbarung gültiger Aufenthaltstitel "Student" eines anderen EU-Mitgliedsstaates (max. 360 Tage Aufenthalt möglich) Lachsfarben: neue Mobilitäten Visum C oder Visum D

FRÄG 2018: Studienzulassung I Neu: Seit 1.9.2018 ist keine Antragstellung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen durch Agenturen mehr möglich (nur durch in Österreich berufsmäßig oder per Gesetz zur Vertretung berechtigte Personen) Neufassung: Ab Sommersemester 2019 sind für eine Zulassung zum ordentlichen Studium an Universitäten die für einen erfolgreichen Studienfortgang erforderlichen Kenntnisse der Sprache erforderlich, in der das Studium abgehalten wird (Deutsch oder Englisch; im Doktoratsstudium die Sprache, in der das Studium abgehalten wird) Neufassung: Ab Sommersemester 2019 sind für eine Zulassung zum ordentlichen Studium an Pädagogischen Hochschulen die für den erfolgreichen Studienfortgang notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache Voraussetzung Nachweis: Insbesondere durch ein Reifeprüfungszeugnis auf Grund des Unterrichts in der betreffenden Sprache, Rektorat kann weitere Nachweise festlegen

FRÄG 2018: Studienzulassung II Ergänzungsprüfungen Kann der notwendige Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse bei Antragstellung nicht erbracht werden, wird eine Ergänzungsprüfung vorgeschrieben, die vor Zulassung zum ordentlichen Studium im Rahmen des Besuchs eines dafür eingerichteten Universitäts-/Hochschullehrganges (Vorstudienlehrganges) abzulegen ist. Für eine Zulassung zum außerordentlichen Studium im Rahmen eines Vorstudienlehrganges muss ein Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf Niveau A2 vorgelegt werden (nicht älter als 2 Jahre) Abweichende Regelung für künstlerische Studien durch Verordnung des Rektorats möglich. Diese neuen Bestimmungen sind auf Anträge für die Zulassung zu Studien ab dem Sommersemester 2019 anzuwenden. Achtung: Nach Aufnahme an einem Vorstudienlehrgang muss binnen 2 Jahren die Zulassung zum ordentlichen Studium erfolgen, ansonsten wird die „Aufenthalts-bewilligung-Student“ nicht verlängert.

FRÄG 2018: Forscher/innen I „Niederlassungsbewilligung – Forscher“: Neu: Erweiterung der Aufnahmevereinbarung: Zusage der Aufnahme, Zusage des Bemühens, Angabe von Mobilitäten in weitere Mitgliedsstaaten Neue Tätigkeitsumschreibung: „Innehabung eines PhD/Doktoratsabschlusses oder eines geeigneten Hochschulabschlusses, der den Zugang zu Doktoratsprogrammen ermöglicht, sowie Ausübung einer wissenschaftlichen Tätigkeit, für die mindestens ein solcher Abschluss erforderlich ist“ (§ 1 Abs 2 h AuslBG) Neu: Bearbeitungsdauer max. 8 Wochen Neu: Kein Nachweis Rechtsanspruch auf Unterkunft bei Antragstellung mehr erforderlich (Achtung: Unterkunftskosten werden weiterhin abgefragt, daher ist ein Unterkunftsnachweis vorzulegen) Neu: Möglichkeit der Verlängerung der NB zum Zweck der Arbeitssuche oder Unternehmensgründung für weitere 12 Monate Verfahren, die vor Inkrafttreten anhängig waren, müssen binnen 8 Wochen oder 6 Monaten entschieden werden, je nachdem welcher Zeitpunkt früher eintritt

FRÄG 2018: Forscher/innen II Neuer Aufenthaltstitel „Aufenthaltsbewilligung – Forscher-Mobilität“ Innehabung eines gültigen Aufenthaltstitels „Forscher“ eines anderen EU-Mitgliedsstaates (Achtung: nur mit diesem Titel möglich) „Innehabung eines PhD/Doktoratsabschlusses oder eines geeigneten Hochschulabschlusses, der den Zugang zu Doktoratsprogrammen ermöglicht, sowie Ausübung einer wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen einer Forschungseinrichtung, für die mindestens ein solcher Abschluss erforderlich ist“ Bearbeitungsdauer von max. 8 Wochen Maximaler Erteilungszeitraum 2 Jahre (Gültigkeit des Aufenthaltstitels „Forscher“ des anderen Mitgliedsstaates vorausgesetzt) Kein Nachweis Rechtsanspruch auf Unterkunft bei Antragstellung mehr erforderlich (Achtung: Unterkunftskosten sind weiterhin nachzuweisen) Aufnahmevereinbarung mit einer österreichischen Forschungseinrichtung „Aufenthaltsbewilligung – Familiengemeinschaft“ möglich, ebenfalls max. 8 Wochen Bearbeitungsdauer, freier Arbeitsmarktzugang

FRÄG 2018: Forscher/innen III Neu: Forscher/innen-Mobilität nach bzw. aus anderen Mitgliedsstaaten der EU Innehabung eines gültigen Aufenthaltstitels „Forscher“ eines anderen EU-Mitgliedsstaates (Achtung: nur mit diesem Titel möglich) Visumfreie Einreise und visumfreier Aufenthalt bis zu 180 innerhalb von 360 Tagen möglich, wenn „Innehabung eines PhD/Doktoratsabschlusses oder eines geeigneten Hochschulabschlusses, der den Zugang zu Doktoratsprogrammen ermöglicht, sowie Ausübung einer Tätigkeit für eine Forschungseinrichtung, für die mindestens ein solcher Abschluss erforderlich ist“ (§ 1 Abs 2 h AuslBG - kein Erwerbsvisum mehr notwendig) Für darüber hinausgehende Aufenthalte kommen „Aufenthaltsbewilligung – Forscher-Mobilität“ bzw. „Niederlassungsbewilligung – Forscher“ in Frage Auch Familienangehörige mit gültigem Aufenthaltstitel eines anderen EU-Mitgliedsstaat können an der Mobilität teilnehmen und haben freien Arbeitsmarktzugang

Forscher/innen aus Drittstaaten Lachsfarben: Neue Mobilitäten Forscher/in mit gültigem Aufenthaltstitel „Forscher“ eines anderen EU- Mitgliedsstaates Forscher/in ohne gültigem Aufenthaltstitel „Forscher“ eines anderen EU-Mitgliedstaates Aufenthalt bis 180 Tage (in 360 Tagen) Aufenthalt über 180 Tage Aufenthalt bis 6 Monate Visumfreie Einreise und Aufenthalt Forscher/in mit Aufnahme-vereinbarung Aufenthaltsbe-willigung – Forscher-Mobilität Forscher/in ohne Aufnahme-vereinbarung Aufenthalt über 6 Monate Visum C Erwerb oder Visum D Erwerb Nieder-lassungs-bewilligung – Forscher Blaue Karte EU Aufenthaltsbe-willigung – Sonderfälle unselbst. Erwerbstätig-keit Rot-Weiß-Rot – Karte Niederlassungs-bewilligung – Sonderfälle unselbst. Erwerbstätig-keit Lachsfarben: Neue Mobilitäten

FRÄG 2018: Studierende - Praxisbeispiele Ein/e drittstaatsangehörige/r Student/in, möchte wissen, wo er/sie den Erstantrag für eine „Aufenthaltsbewilligung – Student“ nun tatsächlich stellen kann. Studierende, die zur visumfreien Einreise berechtigt sind, können den Erstantrag im Inland einbringen Visumpflichtige Studierende müssen grundsätzlich den Erstantrag weiterhin grundsätzlich im Ausland einbringen Eine Inlandsantragstellung kann darüber hinaus mit einem rechtmäßig für andere Zwecke als die Inlandsantragstellung erworbenem Visum möglich sein → wenn die Inlandsantragstellung nicht (versteckter) Grund für die Ausstellung des Visums war (Einzelfallprüfung) → Erasmus Mundus-Studierende sowie OeAD-Stipendiat/innen erhalten ein Visum D zur Einreise und Inlandsantragstellung

FRÄG 2018: Studierende - Praxisbeispiele Ein/e drittstaatsangehörige/r Student/in muss für eine Aufnahme an einer österreichischen Hochschule vorab eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Welches Visum kann er/sie zur Einreise bekommen? Wie kann die „Aufenthaltsbewilligung – Student“ beantragt werden? Grundsätzlich auch hier weiterhin Auslandsantragstellung für visumpflichtige Studierende: Es erfolgt eine vereinfachte Prüfung der Voraussetzungen für die Aufenthaltsbewilligung unter Vorlage des bedingten Zulassungsbescheids. Im Anschluss wird ein Visum D für die Einreise erteilt. Im Rahmen dessen kann die Aufnahmeprüfung absolviert werden und bei positivem Ausgang im Anschluss die Aufenthaltsbewilligung abgeholt werden. Es kann alternativ auch ein kurzes Visum C für die Einreise zur Absolvierung der Prüfung erteilt werden. Der Antrag auf Aufenthaltsbewilligung ist im Ausland zu stellen und die Erledigung im Ausland abzuwarten.

FRÄG 2018: Studierende - Praxisbeispiele Ein/e Studierende/r mit einem gültigen Aufenthaltstitel „Student“ eines anderen EU-Mitgliedsstaates kommt im Rahmen eines Erasmus+ Praktikums nach Österreich. Für die Einreise ist kein Visum erforderlich, der/die Studierende/r kann sich bis zu 360 Tage visumfrei in Österreich aufhalten Für die Aufnahme des Praktikums ist keine Beschäftigungsbewilligung (oder Anzeigebestätigung) erforderlich, da dieses vom Ausländerbeschäftigungsgesetz ausgenommen ist.

FRÄG 2018: Studierende - Praxisbeispiele Ein/e Studierende/r mit einem gültigen Aufenthaltstitel „Student“ eines anderen EU-Mitgliedsstaates kommt im Rahmen eines Erasmus+ Studienaufenthaltes nach Österreich. Für die Einreise ist kein Visum erforderlich, der/die Studierende/r kann sich bis zu 360 Tage visumfrei in Österreich aufhalten. Für die Aufnahme einer unselbständigen Erwerbstätigkeit ist eine Beschäftigungsbewilligung (oder Anzeigebestätigung) erforderlich. Für Tätigkeiten bis zu 20h/Woche wird eine Beschäftigungsbewilligung ohne Arbeitsmarktprüfung erteilt.

Ausblick Laufende Abstimmung der OeAD-GmbH mit den zuständigen Bundesministerien zur Klärung von (rechtlichen) Details und Abläufen OeAD-Website wurde bereits aktualisiert Übersicht der Aufenthaltstitel wurde aktualisiert (→ Website) In Kürze Erweiterung der OeAD-Website um eine „Fremdenrechtsdatenbank“ mit umfassendem und zielgruppengenauem Informationsangebot Newsletter mit Berichten aus der Verwaltungspraxis (Anmeldung via OeAD-Website) www.oead.at/einreise www.oead.at/entry

Datenbank Einreise- und Aufenthalt I

Datenbank Einreise- und Aufenthalt II

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Dr. Peter Gaunerstorfer Mag Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Peter Gaunerstorfer Mag. Miriam Forster recht@oead.at www.oead.at www.euraxess.at