Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschertage mit dem Kindergarten
Advertisements

Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Versuchsübersicht Ld2: „Wir zaubern mit ruhender Luft „
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Warum fliegen Flugzeuge?
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 1 Gasanzünder 4 Teelichter 2 Wassergläser 2 Lineale oder 2 Maßbänder 4 Bleistifte 4 Scheren.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Die haftenden Gläser (10)
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Der Profilprüfstand (7)
Die Papierspirale (1) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Von Chantal, Denise und Vera
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten::
fest, flüssig, gasförmig
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Die haftenden Becher (10)
Der Gewichtheber (8) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern +
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche Akustik mit 14 Teamkarten
10 Zusatzversuche zur Akustik
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
www. zauberhafte-physik
Name: ……………………………..……  Merkt euch:
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Akustik mit 18 Teamkarten („e“ = einfach)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Zusatzversuche Magnetismus mit 10 Teamkarten („e“= einfach)
www. zauberhafte-physik
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 8 Teamkarten
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
 Präsentation transkript:

Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten www.zauberhafte-physik.net =>Unterrichtshinweise: Zusatzversuche warme Luft-7 Karten.ppt - Stand 7.12.2018 Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten Für die Sprach- und Sachkisten „Die Papierspirale (1)“ und „Die haftenden Becher (10)“ Lerninhalte: Warme Luftteilchen bewegen sich schneller als kalte Luftteilchen. Für ihre Schwingungen brauchen sie mehr Platz; ihre Dichte nimmt ab. Deshalb ist warme Luft leichter als kalte Luft und steigt nach oben => Auftrieb durch Dichteunterschiede (Heißluftballon). Wird ein abgeschlossenes Luftvolumen erwärmt, so bewegen sich die Luftteilchen schneller. Dadurch erhöht sich der Druck; wir sprechen von Überdruck gegenüber der Umgebungsluft. Kühlt man ein abgeschlossenes Luftvolumen ab, entsteht Unterdruck. Weitere Infos siehe Unterrichtsmodul „Wir zaubern mit Luft“. Gießt das gefärbte Wasser bis zum roten Strich in die Flasche und schraubt sie zu. Nehmt nun die Flasche zwischen eure Hände und erwärmt die Luft (nicht drücken!). Haltet den Schlauch sicherheitshalber über die leere Schale. Was passiert? Wasser wird durch den Schlauch heraus gedrückt. Warum? Das Luftvolumen im oberen Teil der Flasche hatte Zimmertemperatur (also 22°C). bevor ihr die Flasche zugeschraubt habt. Eure Körpertemperatur beträgt 37°C. Mit euren Händen habt ihr Luft in der Flasche um 15°C erwärmt und die Luftteilchen in eine stärkere Bewegung versetzt. Dadurch ist ein Überdruck entstanden, der das Wasser in den Schlauch drückt.. Handthermometer L23 Ihr braucht: 1 Flasche mit eingeklebtem Schlauch 1 leere Schale 1 Flasche mit gefärbtem Wasser Karte 1: Handthermometer Stellt den leeren Teebeutel auf den Deckel und zündet ihn am oberen Rand an Was passiert? Er brennt herunter und die glühende Asche erhebt sich in die Luft. Warum? Die erwärmte Luft steigt auf und reißt den Teebeutel mit, sobald er leicht genug ist- Fliegender Teebeutel Ihr braucht: 1 Deckel 1 leeren, oben abgeschnittenen Teebeutel 1 Feuerzeug Karte 2: Fliegender Teebeutel Setzt das Teelicht in die Schale mit gefärbtem Wasser und zündet es an. Stülpt das Glas darüber. Was passiert? Die Luft im Glas wird erwärmt und blubbert nach außen. Nachdem das Teelicht erloschen ist, kühlt sich die Luft im Glas wieder ab, es entsteht ein Unterdruck und der saugt das gefärbte Wasser in das Glas. Sterbende Kerze Ihr braucht: 1 Teelicht 1 Glas 1 Feuerzeug 1 Schale mit etwas gefärbtem Wasser Karte 3: Sterbende Kerze Haltet den Propeller über die Wärmequelle. Was passiert? Der Propeller dreht sich. Die aufsteigende, warme Luft drückt auf die schräg gestellten Flügel und versetzt den Propeller in Rotation Karte 4: Propeller Propeller Ihr braucht: 1 Propeller Sucht euch eine Wärmequelle (brennende Kerze oder Heizung oder heißes Wasser)

Karte 5: Knautschflasche Hinweis: Für die Versuche 5, 6 und 7 braucht man Eiswürfel und kochendes Wasser Stellt die leere Plastikflasche in heißes Wasser und dreht sie zu. Nehmt sie dann aus dem heißen Wasser heraus und stellt sie in das eiskalte Wasser. Was passiert? Die Luftteilchen kühlen sich ab, es entsteht ein Unterdruck in der Plastikflasche und der zieht die Flaschenwände zusammen. Ihr könnt diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Knautschflasche L8a Ihr braucht: 1 Behälter mit eiskaltem Wasser 1 Behälter mit heißem Wasser 1 Plastikflasche Karte 5: Knautschflasche Heißes Wasser Kaltes Stellt die offene Glasflasche zuerst in das kalte Wasser. Wartet etwas und schraubt dann den Deckel mit dem Röhrchen auf die Flasche. Haltet das Röhrchen mit dem Finger zu und setzt die Glasflasche in das heiße Wasser. Zählt bis 10 und nehmt dann euren Finger von der Öffnung. Was passiert? Eine Fontäne!! Warum? Die Luft in der Flasche hat sich in dem kalten Wasser abgekühlt. Dadurch waren mehr Luftteilchen in der Flasche als bei normaler Zimmertemperatur. Dann habt ihr den Deckel zugeschraubt, sodass die Luft eingeschlossen war und auch keine Luft von außen nachströmen konnte. Im heißen Wasser hat sich die eingeschlossene Luft erwärmt. Dadurch entstand ein Überdruck und der hat die Fontäne entstehen lassen. Springbrunnen L8b Ihr braucht: 1 Behälter mit eiskaltem Wasser 1 Behälter mit heißem Wasser 1 Glasflasche 1 Deckel mit eingeklebtem Röhrchen Karte 6: Springbrunnen Stellt das Glas in das heiße Wasser (!) und wartet etwas (bis 10 zählen). Setzt nun das Ei auf die Öffnung des Glases. Stellt danach das Glas mit dem Ei in eiskaltes Wasser (2). Was passiert? Das Ei wird ins Glas gezogen. Warum? Die eingeschlossene Luft kühlt sich so sehr ab, dass ein Unterdruck entsteht, der das Ei ins Glas zoieht. Passt auf, dass es nicht ganz ins Glas gezogen wird und setzt das Glas kurz vorher wieder in das heiße Wasser. Glas mit 4 mm Durchmesser und einem Hals (1) (2) Eierfahrstuhl Ihr braucht: 1 Plastikschale mit eiskaltem Wasser 1 Plastikschale mit heißem Wasser 1 Glas mit einer großen Öffnung 1 hart gekochtes Ei ohne Schale Karte 7: Eierfahrstuhl Toasterauftrieb Ihr braucht: 1 Toaster 1 gelben Müllsack Stülpt den Müllsack über den Toaster. Haltet ihn aber so, dass die Plastikhaut nicht das Toastergehäuse berührt. Schaltet den Toaster ein. Wenn ihr merkt dass genügend warme Luft den Müllsack aufgebläht hat, lasst ihn los. Was passiert? Die warme Luft ist leichter als die Umgebungsluft und lässt den Müllsack nach oben schweben. Karte 8:Toasterauftrieb

Hausbelüftung in Asien Druckkochtopf Die im Topf erwärmte Luft erzeugt Überdruck und der ermöglicht höhere Siedetemperaturen; höhere Siedetemperaturen führen zu geringen Garzeiten. Um den Deckel zu öffnen, muss man erst warten, bis sich die Luft abgekühlt hat. Einmachgläser Die Gläser werden in heißem Zustand geschlossen. Durch die Abkühlung entsteht ein Unterdruck. Der Unterdruck verbessert die Abdichtung und verhindert Schimmelbildung. Weihnachtspyramide Die nach oben strömende Luft versetzt den Propeller in Drehung. Hausbelüftung in Asien Die aufsteigende warme Luft versetzt die Spirale in Drehung. Durch die Drehung wird ein Luftstrom im Haus erzeugt, der zur Belüftung beiträgt.