Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Advertisements

Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Strukturmodell der modularisierten Ausbildung
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Rund um den Prüfungstag
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Grundlagen der Ausbildung nach
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBPO  4 Themen, von denen 2 belegt werden müssen; insgesamt 60 Stunden Bearbeitungszeit  Bearbeitungszeit:
1 Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden Information zur Mentorentätigkeit Hans-Eberhard Stock.
Die Oberstufe.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Studienseminar Aurich
der Beruflichen Gymnasien
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Gliederung der Oberstufe
Leistungsmessung und Benotung
Gliederung der Oberstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Studienseminar Aurich
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Während der Qualifikationsphase
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Studienseminar Aurich
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
der Beruflichen Gymnasien
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Ausbildungsveranstaltung
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Burggymnasium Friedberg
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
Informationen zur 2. Staatsprüfung
 Präsentation transkript:

Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege Einführungsveranstaltung für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des LiV-Jahrgangs 11/18

Ausbildungsampel Rechtliche Zusammenhänge Wie funktioniert sie? Wer erhält welche Informationen? Welche Konsequenzen hat sie? Was ist sie nicht (Sorgen, Ängste…)?

Rechtliche Grundlagen HLBG DV § 52 (6) Zur Feststellung der Leistung in der praktischen Unterrichtstätigkeit nach § 41 Abs. 2 und 3 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes finden in jedem Modul grundsätzlich zwei Unterrichtsbesuche statt.. Der Verlauf der Lernentwicklung ist in die abschließende Leistungsbewertung einzubeziehen. Insgesamt wird in jedem Modul eine Bewertung nach § 24 Abs. 1 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes aufgrund von Planung, Durchführung und Erörterung für die Leistung in der praktischen Unterrichtstätigkeit erteilt. Diese Bewertung ist nach § 41 Abs. 2 und 3 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes Grundlage der Modulbewertung.

Rechtliche Grundlagen HLBG § 41: Zweiter Abschnitt Bewertungen (2) Grundlage der Leistungsbewertung in den Modulen sind die praktische Unterrichtstätigkeit sowie die mündlichen, schriftlichen und sonstigen Leistungen. (3) Leistungen in der praktischen Unterrichtstätigkeit, die mit weniger als fünf Punkten bewertet werden, können nicht ausgeglichen werden. (6) Ein mit weniger als fünf Punkten bewertetes Modul ist nicht bestanden. Es können höchstens zwei nicht bestandene Module der Hauptsemester durch jeweils eine gesonderte Modulprüfung ausgeglichen werden.

HLBG DV § 44 (8) Eine Modulprüfung nach § 41 Abs. 6 Satz 2 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes muss innerhalb von drei Monaten nach Beendigung des nicht bestandenen Moduls stattfinden. Sie besteht aus einer Lehrprobe. (9) Der Ausgleich nach § 41 Abs. 6 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes ist erfolgt, wenn die Summe der Bewertungen von Modul und Modulprüfung mindestens zehn Punkte beträgt. In diesem Fall ist für die Bewertung des Moduls, die nach § 42 Abs. 2 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes in die Gesamtbewertung einfließt, die so errechnete Summe durch zwei zu teilen.

HLBG § 53 (4) Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ist aus dem Vorbereitungsdienst zu entlassen, wenn mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass sie das Ausbildungsziel nicht erreichen wird, insbesondere 1. bei Fehlen der gesundheitlichen Eignung, das durch ein amtsärztliches Gutachten nachzuweisen ist, 2. wenn ein nicht bestandenes Modul eines Hauptsemesters nicht oder nicht mehr nach § 41 Abs. 6 Satz 2 ausgeglichen werden kann.

Ausbildungsampel …ist ein Instrument, mit dem nach jedem Unterrichtsbesuch die jeweilige Leistungseinschätzung (summative Rückmeldung) von der/dem Modulverantwortlichen an die Seminarleitung gemeldet wird.

Ausbildungsampel Ausbilder/-innen melden Leistungseinschätzung nach UB über Community des Studienseminars (Bildungsserver) Die Leistungseinschätzung umfasst drei Bereiche: ≙ 15 - 8 Punkte; ≙ 7 - 5 Punkte; ≙ 4 - 0 Punkte Informationen werden im Studienseminar abgerufen und zusammengeführt Nur Seminarleitung hat Einblick in das Tabellenblatt und initiiert bei Bedarf umgehend Unterstützungsmaßnahmen

Ausbildungsampel: Beispiele Bei grünen bzw. überwiegend grünen Feldern geschieht nichts Bei überwiegend gelben Feldern erfolgt ein Austausch mit den beteiligten Ausbilder/-innen bezüglich der Prognose Bei einem roten und sonst grünen Feldern werden gezielt mit der betroffenen LiV und deren Ausbilder/-in die Ursachen erörtert und ggf. besondere Unterstützung vereinbart Bei mindestens einem roten und überwiegend gelben Feldern werden mit der LiV und den an der Ausbildung beteiligten Personen individuelle Unterstützungsmaßnahmen vereinbart

Warum haben wir dieses Werkzeug entwickelt? Modulbewertung: Unterrichtspraxis maßgeblich Nichtbestehen eines Moduls bei Bewertung mit weniger als 5 Punkten Konsequenz: Modulprüfung Ausgleichsmöglichkeiten eingeschränkt Folgen gravierend Instrument insgesamt wenig zielführend

Rückmeldungen und Fragen? Ausbildungsampel Rückmeldungen und Fragen?

Ausbildungsveranstaltung BRB BRB = Beratung und Reflexion der Berufsrolle (unbewertet) 4 Stränge BRB Fachdidaktik BRB Wahl BRB Seminarleitung BRB individuell stärkere Ausrichtung an unterrichtlichen Fragestellungen

Ausbildungsveranstaltung BRB Streben nach mehr Individualisierung in der Ausbildung Angebote für starke, durchschnittliche und schwache LiV Lernbegleitbogen BRB Wahl: individualisierende Vertiefungsangebote starke Präsenz der Seminarleitung Informationen durch Seminarleitung in allen Phasen der Ausbildung Kennenlerngespräche frühzeitiges Augenmerk auf schwierige Situationen

Organisation BRB Fachdidaktik

Ausbildungsveranstaltung BRB Rückmeldungen und Fragen?