Bildung der Gesamtqualifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Rund ums Abitur: Themen
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Während der Qualifikationsphase
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen.
Abitur an der IGS Landau
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Zulassung Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
Die gymnasiale Oberstufe
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Bildung der Gesamtqualifikation Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung

Bildung der Gesamtqualifikation

Bildung der Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung)

Bildung der Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung) 200 – 600 P. +100 – 300 P. = 300-900 P.

Bildung der Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung) 200 – 600 P. +100 – 300 P. = 300-900 P. Die Durchschnittsnote wird anhand einer Tabelle bestimmt. (s. Broschüre des Ministeriums)

Berechnung der Punktzahl in Block I (Q1 + Q2) Einbringungsverpflichtung 4 x 4 Kurse der Abiturfächer Falls nicht bei den 4x4 Abiturfächern: 4 x D 4 x fortges. FS oder neueins. FS 2 x KU/Lit. 4 x GW (eventuell noch 2 oder 4 ZK in GE/SW) 4 x M 4 x NW 2 x RE/PL 2 x weitere FS oder weiteres Fach aus AF III aus Q2 Aufstockung mit weiteren Kursen auf mind. 35 Kurse

Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Maximal zulässige Anzahl von Defiziten (20 %) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite

Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Maximal zulässige Anzahl von Defiziten (20 %) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite

Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Maximal zulässige Anzahl von Defiziten (20 %) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Leistungsdefizit: weniger als 5 Punkte, also auch 4 -

Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Maximal zulässige Anzahl von Defiziten (20 %) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Leistungsdefizit: weniger als 5 Punkte, also auch 4 - Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.

Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Maximal zulässige Anzahl von Defiziten (20 %) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Leistungsdefizit: weniger als 5 Punkte, also auch 4 - Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Schriftliche Fächer in der Q1 Alle Abiturfächer Alle Leistungskurse Deutsch, Mathematik, Spanisch 2 Fremdsprachen 1 Naturwissenschaft 1 Gesellschaftswissenschaft Physik, Mathematik, Chemie, Spanisch GK 2 stündig LK 3 stündig Englisch, Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Pädogigik, Biologie GK 3 stündig LK 4 stündig

Folgen bei Nichtzulassung

Folgen bei Nichtzulassung • Wiederholung der Jahrgangsstufe Q2 • bisher in Q2 erworbene Noten verfallen • Wird dadurch die Verweildauer von vier Jahren überschritten, muss man die Schule verlassen.

Bildung der Gesamtqualifikation

Bildung der Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung)

Bildung der Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung) 200 – 600 P. + 100 – 300 P. = 300-900 P. Die Durchschnittsnote wird anhand einer Tabelle bestimmt. (s. Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation)

Verfahren in der Abiturprüfung

Verfahren in der Abiturprüfung Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung (Block II der Gesamtqualifikation)

Fächer der Abiturprüfung (Block II)

Fächer der Abiturprüfung (Block II) 1. Fach: Leistungskurs (schriftlich) 2. Fach: Leistungskurs (schriftlich) 3. Fach: Grundkurs (schriftlich) 4. Fach: Grundkurs (mündlich) Jedes Prüfungsfach wird fünffach gewertet.

Fächer der Abiturprüfung (Block II) 1. Fach: Leistungskurs (schriftlich) 2. Fach: Leistungskurs (schriftlich) 3. Fach: Grundkurs (schriftlich) 4. Fach: Grundkurs (mündlich) Jedes Prüfungsfach wird fünffach gewertet. D.h. jedes Prüfungsfach macht 25% der Punktzahl in Block II aus.

Dauer der Abiturprüfung

Dauer der Abiturprüfung 1. + 2. Leistungskurs: 4 ¼ Zeitstunden 3. Abiturfach: 3 Zeitstunden

Dauer der Abiturprüfung 1. + 2. Leistungskurs: 4 ¼ Zeitstunden 3. Abiturfach: 3 Zeitstunden Bei Aufgabenauswahl zusätzlich 30 Minuten.

Dauer der Abiturprüfung 1. + 2. Leistungskurs: 4 ¼ Zeitstunden 3. Abiturfach: 3 Zeitstunden Bei Aufgabenauswahl zusätzlich 30 Minuten. 4. Abiturfach / mdl. Prüfungen 1.-3. Abiturfach: 30 Minuten Vorbereitungszeit 20-30 Minuten Prüfungszeit

Bestehen der Abiturprüfung

Bestehen der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte als Gesamtpunktzahl in Block II

Bestehen der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte als Gesamtpunktzahl in Block II In zwei Prüfungsfächern, darunter ein LK, müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden, d.h. Prüfungsnote muss glatt ausreichend (5 Punkte) sein.

Bestehen der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte als Gesamtpunktzahl in Block II In zwei Prüfungsfächern, darunter ein LK, müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden, d.h. Prüfungsnote muss glatt ausreichend (5 Punkte) sein. Abiturprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden.

Bestehen der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte als Gesamtpunktzahl in Block II In zwei Prüfungsfächern, darunter ein LK, müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden, d.h. Prüfungsnote muss glatt ausreichend (5 Punkte) sein. Abiturprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. (Folge: Auch die Leistungen der Q2 sowie die Zulassung müssen neu erworben werden.)

Mündliche Prüfungen 1.-3. Fach

Mündliche Prüfungen 1.-3. Fach Verpflichtend bei

Mündliche Prüfungen 1.-3. Fach Verpflichtend bei Abweichungsprüfung: Abweichung des Prüfungsergebnisses um 4 oder mehr Punkte von der „Vornote“ (= Durchschnitt der vier Halbjahresnoten aus Q)

Mündliche Prüfungen 1.-3. Fach Verpflichtend bei Abweichungsprüfung: Abweichung des Prüfungsergebnisses um 4 oder mehr Punkte von der „Vornote“ (= Durchschnitt der vier Halbjahresnoten aus Q) Bestehensprüfung: Bedingungen für Bestehen der Abiturprüfung nicht erfüllt (siehe vorherige Folie)

Mündliche Prüfungen 1.-3. Fach Verpflichtend bei Abweichungsprüfung: Abweichung des Prüfungsergebnisses um 4 oder mehr Punkte von der „Vornote“ (= Durchschnitt der vier Halbjahresnoten aus Q) Bestehensprüfung: Bedingungen für Bestehen der Abiturprüfung nicht erfüllt (siehe vorherige Folie) Freiwillig zur Verbesserung der Gesamtdurchschnittsnote

Mündliche Prüfungen 1.-3. Fach Verpflichtend bei Abweichungsprüfung: Abweichung des Prüfungsergebnisses um 4 oder mehr Punkte von der „Vornote“ (= Durchschnitt der vier Halbjahresnoten aus Q) Bestehensprüfung: Bedingungen für Bestehen der Abiturprüfung nicht erfüllt (siehe vorherige Folie) Freiwillig zur Verbesserung der Gesamtdurchschnittsnote Wertung: Bildung des Endergebnisses im Verhältnis 2 (schriftlich) zu 1 (mündlich)

Erfolg hat drei Buchstaben TUN (Goethe) 80 % Fleiß 10 % Geduld 10 % Glück Erfolg Wir wünschen Euch viel Erfolg!!