Informationen zur Projektarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Advertisements

Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Information zur Abschlussprüfung
Informationen zur Projektarbeit des 9. /10
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Projekte planen und durchführen
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Abschlussprüfung an Realschulen
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
. BQ.
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Informationen zur Facharbeit
Projekte planen und durchführen
Herzlich willkommen!.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Hinweis zu dieser Vorlage:
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
„Lernentwicklungsgespräch statt
Abendrealschule der Stadt Rheine
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Hinweis zu dieser Vorlage:
Anmeldung zur Abschlussprüfung
KOOperative BerufsOrientierung
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Hinweis zu dieser Vorlage:
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Anmeldung zur Masterarbeit
Die abschließende Arbeit
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Die Seminararbeit.
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Die Facharbeit.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Gymnasiale Oberstufe.
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Informationen zur Projektarbeit Schuljahr 2018/19

Kriterien der Projektarbeit Sie ist Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie zählt wie eine Fachnote im Zeugnis, d.h. Note 6 = Abschlussprüfung nicht bestanden. Sie ist themenorientiert und fächerübergreifend zu gestalten. Sie soll der Interessenlage und dem Erfahrungsbereich der Schüler entsprechen. Sie ist eine Gruppenarbeit (Vorgabe ohne Ausnahme: 2, bei ungerader Zahl: 3). Der individuelle Anteil muss erkennbar und bewertbar sein. Die Partner können auch aus anderer Jahrgangsklasse kommen Die Projektarbeit enthält schriftliche (Ausarbeitung), mündliche (Vortrag) und praktische (z.B. Modelle, Versuche, Vorführungen, Umfrageauswertungen) Leistungen.

Kriterien der Projektarbeit Die Projektarbeit ist kein Referat. Schwerpunkt ist: Ich stelle selbst etwas her, baue etwas, probiere etwas aus, züchte etwas, pflanze etwas an, entwickle etwas, erstelle etwas, nehme etwas auseinander, ….. und dieser Prozess wird dokumentiert. Leitfrage: Was willst du tun/ Was wollt ihr tun? Z.B.: Videofilm produzieren Gesangsdarbietung einstudieren Ein Kochbuch verfassen Ein Möbelstück anfertigen …….

Kriterien der Projektarbeit Das Thema einer Projektarbeit bedarf der Genehmigung durch den/die Mentor/in. Wenn der Mentor/ die Mentorin das Thema genehmigt, prüft und entscheidet er/ sie gleichzeitig, ob der geplante praktische Anteil angemessen ist. In der späteren Bewertung ist die Entscheidung des Mentors hinsichtlich Qualität und Umfang des praktischen Anteils nicht anzuzweifeln. Beisitzer haben diesbezüglich eine beratende Funktion. Der zeitliche Umfang der Erarbeitung beträgt mindestens 15 Zeitstunden. Das Ergebnis wird von der Gruppe präsentiert (Ausarbeitung, Vortrag, praktischer Teil)

Kriterien der Projektarbeit Die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung erfolgt anhand festgelegter Kriterien (siehe Anlage „Bewertung der Projektausarbeitung“) Die Berücksichtigung einer anerkannten LRS (Leserechtschreibschwäche) entfällt in der Bewertung, da vielerlei Korrekturmöglichkeiten sowie die Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogrammes außerhalb der Schule in Anspruch genommen werden können. Die Bewertung der Präsentation inklusive praktischem Teil erfolgt ebenfalls anhand festgelegter Kriterien (siehe Anlage „Bewertung der Projektpräsentation“) Ergibt die Mittelung der Noten der Präsentationsbewertung und der Ausarbeitungsbewertung keine glatte Zensur, so gibt die Präsentationsnote den Ausschlag für eine Auf- oder Abrundung

Kriterien der Projektarbeit Beispiel 1: Projektausarbeitung 4 und Präsentation 2 ergibt die Gesamtnote 3. Beispiel 2: Projektausarbeitung 4 und Präsentation 1 ergibt die Gesamtnote 2,5 - dank besserer Präsentation abgerundet auf eine 2. Beispiel 3: Projektausarbeitung 1 und Präsentation 4 ergibt die Gesamtnote 2,5 - aufgrund schlechterer Präsentation abgerundet auf 3.

Arbeitsablauf / Termine Einweisung in die Projektarbeit durch den Schulleiter am 26.06.18 in der Aula und anschließende Gruppen- und Themenfindung im Rahmen eines anschließenden Projekttages. Bis einschließlich 2.7.18 Abgabe der Klassenlisten in der Verwaltung Aushang der Projektgruppen- und Themenliste im Lehrerzimmer vom 3.7. bis 6.7.18 zur Übernahme der Mentorentätigkeit Bekanntgabe der Mentorenbetreuung am 20.08.18 Erster Mentorenkontakt und endgültige Themengenehmigung durch die Mentoren bis 24.08.18 Bis 14.09.18 geben alle Schülerinnen und Schüler die Anmeldung für die Teilnahme an der Projektarbeit mit Unterschrift der Eltern und der Klassenlehrkraft beim Mentor ab! Zweite Besprechung mit dem Mentor (Gliederung, praktische Anteile, Arbeitsteilung in der Gruppe) bis 14.09.18

Arbeitsablauf / Termine Vorlage und Besprechung einer Rohfassung (Gliederung, vorläufiger Textteil, Quellen) beim Mentor bis spätestens 16.11.18 Besprechung der vorläufigen Endfassung mit dem Mentor bis 14.12.18 Abgabe der Endfassung beim Mentor bis 10.01.19 Abgabe der „Wunschzettel“ für die Präsentation bis 23.01.19 beim Mentor Abgabe der korrigierten/benoteten Projektausarbeitungen und Schülerwunschzetteln für die Präsentation beim Stufenleiter bis 23.01.19 Bekanntgabe der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung am 25.01.19 durch Klassenlehrer/in bei der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse. Präsentationsübersicht siehe auch Schautafel vorm Sekretariat. Präsentation der Projektarbeiten vom 5. 3. - 7.3.19 (Festsetzung des Schulleiters gemäß § 10 der GemSchVO vom 18.06.14)

Schriftliche Ausarbeitung Die Ausarbeitung des Textes (ohne Deckblatt, Gliederung, Anhang) sollte mindestens 500 Wörter pro Gruppenteilnehmer enthalten. Jeder muss seine Texte namentlich kennzeichnen und die Anzahl der geschriebenen Wörter vermerken. Abbildungen, Grafiken o. ä., die den Inhalt verdeutlichen oder einer Auswertungs-darstellung dienen, dürfen im Ausarbeitungstext enthalten sein. Der Text wird ausschließlich von den Schülern selbst formuliert (Ausnahme sind ggf. deutlich gekennzeichnete Zitate oder inhaltsgleiche Textwiedergaben). Quellentexte, Bildersammlungen, Materialsammlungen usw. gehören in den Anhang! Die Arbeit muss in der Regel mit dem PC angefertigt werden. Es steht den Schülern frei, ob sie einen Ordner oder eine Art Buch anlegen. Es sollen die Schriftgröße „12“ („14“ bei Überschriften) sowie die Schriftarten „Arial“ oder „Times New Roman“ verwendet werden, der Zeilenabstand soll 1,5 Zeilen betragen. Der Seitenrand beträgt links 3 cm, oben, unten und rechts 2 cm.

Schriftliche Ausarbeitung Die Arbeit besteht aus Deckblatt Inhaltsverzeichnis (mit Angabe der Seitenzahlen) der eigentlichen Ausarbeitung mit Einleitung (Wieso dieses Thema, Allg. zum Thema, Wie gehen wir vor?, Was ist unser Ziel?, …), Hauptteil (inhaltliche Darstellung und Arbeit am Thema), Schluss (Auswertung: Was hat uns die Beschäftigung mit dem Thema gebracht? Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Welche Folgen hat die Beschäftigung mit dem Thema für uns persönlich? Vertretet eine eigene Meinung!) Literatur- und Quellenverzeichnis Anhang: Fotos, Bilder, ggf. Berichte, Rechercheunterlagen, Originaltexte,…

Schriftliche Ausarbeitung Die Arbeit schließt mit folgender, persönlich zu unterschreibender Erklärung ab: „Ich versichere, dass ich die vorgelegte Arbeit selbstständig angefertigt habe und dass ich alle Quellen und Hilfsmittel im Text angegeben habe.“ Denke an ein Zweitexemplar für die Vorbereitung zur Präsentation! Das Internet dient bestenfalls als Informationsquelle, es dürfen auf keinen Fall fertige Texte aus dieser Quelle übernommen werden (Ausnahme: Zitate). Bei Internetauszügen, auch dem Sinne nach, muss zum Zwecke der Überprüfung die genaue Adresse als Quelle angegeben werden. Wörtlich übernommene Textpassagen (Zitate) werden „in Anführungsstriche gesetzt“ und eine genaue Quellenangabe muss erfolgen. Dieses kann als Fußnote unten auf der Seite oder in Klammern hinter dem Zitat geschehen. Genauere Hinweise zum Zitieren, inhaltsgleicher Textwiedergabe und zu Quellenangaben findest du auf der letzten Seite.

Schriftliche Ausarbeitung Wörtlich übernommene Textpassagen (Zitate) werden „in Anführungsstriche gesetzt“ und müssen wie folgt aus allen Quellen gekennzeichnet werden: Autor, Titel, Erscheinungsort und Datum der Quelle stehen als Fußnote jeweils am Ende der Seite. Beispiel für Zitate und Quellenangaben: „Die Wiederholung einer Projektarbeit ist nur im Rahmen der Wiederholung der Abschlussprüfung, für die sie erstellt wurde, möglich. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Prüfung zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses bereits eine Projektarbeit präsentiert haben, können diese im Rahmen ihrer Prüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses anrechnen lassen.“ 1 Schüler/innen werden am Ende der 9. Jahrgangsstufe entlassen, wenn sie entweder zweimal die Abschlussprüfung nicht bestanden haben oder nicht in die 10. Jahrgangsstufe aufgestiegen bzw. versetzt wurden.2 1 – § 12, Absatz 5 der Gemeinschaftsschulverordnung des Landes Schleswig-Holstein, MBW, Kiel 18.06.2914 2 – vgl. § 8, Absatz 2 der Gemeinschaftsschulverordnung des Landes Schleswig-Holstein, MBW Kiel 18.06.2014  

Schriftliche Ausarbeitung Der Mentor kann verlangen, dass sämtliche Quellen vorgelegt werden (gilt auch für Internetausdrucke), dass die Projektausarbeitung nicht nur in schriftlicher, sondern zusätzlich auch in digitaler Form (Word- oder PDF-Datei) abgegeben wird.

Präsentation Die Präsentation der Projektarbeiten erfolgt in der terminierten Woche jeweils in einem Zeittakt von 60 Minuten um 13.00 und 14.00 Uhr statt. Vorgabe für die Dauer der Präsentation sind 10-15 Minuten pro Schüler. An den Präsentationstagen findet Unterricht lt. Plan statt. Schüler/innen und/oder Lehrkräfte, die bereits um 13.00 Uhr eine Präsentation haben, sind an dem Tag in der 6 Stunde vom Unterricht befreit. Präsentationsräume sind der Multiraum, Filmraum, Physikraum, NaWi-Raum, PC-Raum 1 und PC-Raum 2 und geeignete Klassenräume. Der Prüfungsausschuss wird in der Regel vom Mentor und einer weiteren Lehrkraft ( oder einem Schulleitungsmitglied) gebildet. Es können außer dem Prüfungsausschuss auch Schülerinnen der Klassenstufe 8 auf deren Antrag sowie weitere durch die Präsentierenden eingeladene Gäste (höchstens jedoch 4 weitere Schüler) zugelassen werden. Die Präsentation enthält mündliche und praktische Anteile.

Schlussbemerkungen Fragen? Viel Erfolg! Da die Projektarbeit Bestandteil der Abschlussprüfung ist, ist eine Wiederholung der Projektarbeit nur bei Nichtbestehen der Prüfung möglich (dies führt damit zur Wiederholung des Schuljahres). Schüler/innen, die ihre Projektarbeit im Rahmen der ESA-Prüfung in der 9. Klasse angefertigt haben, können diese für die MSA-Prüfung in der 10. Klasse anrechnen lassen (dann allerdings eine Notenstufe schlechter!) oder nochmals im Rahmen der MSA-Prüfung anfertigen. Schüler/innen, die in der 9. Klasse nicht an der ESA-Prüfung teilnehmen, fertigen ihre Projektarbeit bereits im 9.Jg als Bestandteil der in der 10. Klasse folgenden MSA-Prüfung an. Fragen? Viel Erfolg!