WPU Angewandte Naturwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
Advertisements

Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Brechung des Lichtes III
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Vom Rohstoff zum Produkt
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Benzolderivate Benzol sowie auch aromatische Verbindungen mit mehreren Ringstrukturen können mit funktionellen Gruppen verbunden sein (Substituenten).
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Vom Rohstoff zum Produkt
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Rechnungen elektronisch erhalten
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Pensionskasse Kaminfeger
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Elemente der Grundschulmathematik 2 SS 2007
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was bleibt
Einführung in die Stochastik
Thema der Präsentation
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schulungspräsentation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Abstandsbestimmungen
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Musikinstrumente erforschen und bauen
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
Elemente von Datenbanken
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
Genau lesen – mit Schüttelsätzen Schneeräumung
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

WPU Angewandte Naturwissenschaften Thema: Kleider Machen Leute Heute: Untersuchung von Kunststoffen

Kunststoffe in unserer Kleidung Rückführung Kleider machen Leute Wo stehen wir gerade? Kunststoffe in unserer Kleidung Baumwollanbau (Aralsee) Fairer Handel Markencheck

Einführung „Das ist doch alles aus Plastik, oder?“ Fakt ist: Plastik ist nicht gleich Plastik Kunststoffe (so die genauere Bezeichnung für diese Stoffgruppe) gibt es in verschiedensten Ausführungen Insgesamt unterteilt man drei Arten von Kunststoffen

Einführung Arten von Kunststoffen Die einzelnen Moleküle liegen nebeneinander vor Bei Erwärmung können die Moleküle aneinander entlanggleiten und der Gegenstand verformt sich Beim Abkühlen erhärtet der Kunststoff zu einer neuen Form. Die einzelnen Moleküle sind engmaschig miteinander vernetzt. Dabei entstehen zwischen den Molekülen feste Bindungen, so dass die Moleküle beim Erhitzen nicht aneinander vorbeigleiten können. Die Makromoleküle der Elastomere bilden dichte "Knäule". Beim Dehnen werden die "Knäule" auseinandergezogen. Lässt man den Gegenstand wieder los, "verknäulen" sich die Moleküle erneut.

Einführung Wie lassen sich Kunststoffe unterscheiden? Es gibt unterschiedliche Untersuchungs-, aber auch Herstellungsmethoden für die unterschiedlichen Kunststoffe Heute sollst du in einer Kleingruppe (3-4 Personen) arbeiten Nylonherstellung Untersuchung unterschiedlicher Kunststoffeigenschaften

Einführung Wie lassen sich Kunststoffe unterscheiden? Gruppenarbeitsphase: Notiert bitte alle Beobachtungen und Ergebnisse! Diese Ergebnisse sollen später vorgestellt werden