WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Copyright © 2012 The Nielsen Company. Confidential and proprietary. Consumer Confidence Quartal 4/2011 CCI unverändert CCI gestiegen CCI gesunken Die.
Advertisements

1 Copyright © 2011 The Nielsen Company. Confidential and proprietary. Consumer Confidence Quartal 2/2011 Basis: Alle Befragten. **EU reclassified for Q32008.
Auswertung FCP Mitgliederumfrage Entwicklung des CP Marktes 2008 Umsatzwach- stum wurde im Jahr 2008 zu 69,6% im Print und zu 17,4% im Non- Print.
Das Tourismusportal zur Regio TriRhena
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Werbung und Marketing bei Banken
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Sommermonitor 2008 CZAIA MARKTFORSCHUNG OMG Sommermonitor 2008.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Handelskommunikation - ein integrierter Analyseansatz
CZAIA MARKTFORSCHUNG OMG Sommermonitor 2005 Sommermonitor 2005.
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN im FOCUS INFOSCREEN ist bekannter INFOSCREEN ist sympatischer INFOSCREEN ist gefälliger Die jüngste FOCUS AdBench-Studie (2003)
CZAIA MARKTFORSCHUNG Wintermonitor 2006 OMG Wintermonitor 2006.
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Quelle: © FOCUS ONLINEBench Studienbeschreibung3-4 A. Online Sujet-Focus5-27 Anzahl der getesteten Online-Sujets I.Einfluss der Werbeformen7-12.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
VDMA Konjunkturbulletin Mai 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
Geodaten-Infrastruktur
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
Österreichischer Kapitalmarkttag
Das Wichtigste auf einen Blick
4. Eventmarketing /Grundlagen
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
Tarifunterlagen 2014.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN
Radiowerbung - Statista-Dossier
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Konjunkturbulletin Januar 2017 Konjunkturbulletin
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Nachvermittlung im fünften Quartal
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Tagesspiegel – Auflagen I. Quartal 2017
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse Frühling 2019 Manuel.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006 Ausblick auf die nächsten 6 Monate Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus

Inhaltsverzeichnis I Daten zur Untersuchung II Struktur der Stichprobe III Summary IV Werbeentwicklung Jänner 2005 – Februar 2006 V Werbebarometer - Entwicklung der Werbebereiche in den nächsten 6 Monaten - Werbeanteil der Werbebereiche - Veränderung der above- and below-the-line Aktivitäten VI Fragebogen Januar 19

II Struktur der Stichprobe Januar 19

III Summary 1. Struktur der Werbung In der aktuellen Erhebung entfallen 39,2 % des Marketingbudgets auf below-the-line Aktivitäten. 11,4 % entfallen davon auf den Bereich Internet (die Firmen inkludieren darin auch die Aktivitäten der internen Administration und maintenance der eigenen Homepage). Weitere 6,3 % entfallen auf den Bereich direct mails. 7,7 % werden den Verkaufsförderungsaktivitäten zugerechnet. Damit sind hauptsächlich die handelsunterstützenden Aktivitäten zu verstehen. 7,1 % Bedeutung hat der Bereich Sponsoring und Eventmarketing. Auf Messen/Ausstellungen entfällt ein Anteil von 4,7 %. Für Exportwerbung wird vergleichsweise nur 1,4 % der Marketingausgaben investiert. Januar 19

III Summary 2. Ausblick auf 2006 Für das 2. & 3. Quartal 2006 ist mit einer Steigerung der Werbeinvestitionen von 4,4 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zur rechnen. Regional betrachtet, ist die Stimmung in Sbg/Tir/Vbg am positivsten (+ 7,2 %). In Wien wird mit einem Plus von 3,6 % gerechnet. Bei den Werbebereichen wird wiederum für den Bereich Internet die stärkste Wachstumsrate von 11,6 % antizipiert. Auch für den Bereich Verkaufsförderung wird eine gute Steigerungsrate erwartet (6,2 %). Bei den klassischen Medien liegt das zu erwartende Werbeplus für Print und Prospekt bei ca. 3 %. Für TV und Außenwerbung beträgt die pos. Veränderung etwa 2 %. Hörfunk-Investitionen werden etwa gleich bleibend prognostiziert (- 0,1 %). Januar 19

IV Werbeentwicklung Jänner 2005 – Februar 2006

Werbeentwicklung Jänner 2005 – Februar 2006 % Veränderung zum Vorjahresmonat Basis: Bruttowerbewerte Januar 19

Werbeentwicklung 1-2/2006 vs. 1-2/2005 nach Medien Basis: Bruttowerbewerte Januar 19

Werbeentwicklung nach Sektoren 1-2/2006 vs. 1-2/2005 Januar 19

V Werbebarometer - Entwicklung der Werbebereiche in den nächsten 6 Monaten - Werbeanteil der Werbebereiche - Veränderung der above- and below-the-line Aktivitäten

Entwicklung der Prognosen im Zeitverlauf Januar 19

AUSBLICK 2006 Prognose 2. & 3. Quartal 2006 IST-Situation Januar 19

Prognose 2. & 3. Quartal 2006 Januar 19

Entwicklung der einzelnen Werbebereiche im 2. & 3 Entwicklung der einzelnen Werbebereiche im 2. & 3. Quartal 2006 im Vergleich zum Vorjahr Basis: Total Januar 19

Struktur der Werbung 2006 – Einschätzung durch den Befragten Eingeschätzte Aufteilung des Marketingbudgets aufgrund Kumulierung der Werbebereiche Frage: Wie verteilt sich Ihr Marketingbudget auf die einzelnen Werbebereiche? Anmerkung: Der Prospekt stellt einen Bestandteil der above-the-line Aktivitäten dar. Unter den Befragten herrscht keine einheitliche Meinung, wird daher von einem Teil der Befragten zu den above-the-line und von einem anderen Teil zu den below-the-line Aktivitäten gezählt. Januar 19

Struktur der Werbung – Entwicklung Eingeschätzte Aufteilung des Marketingbudgets aufgrund Kumulierung der Werbebereiche Frage: Wie verteilt sich Ihr Marketingbudget auf die einzelnen Werbebereiche? Anmerkung: Der Prospekt stellt einen Bestandteil der above-the-line Aktivitäten dar. Unter den Befragten herrscht keine einheitliche Meinung, wird daher von einem Teil der Befragten zu den above-the-line und von einem anderen Teil zu den below-the-line Aktivitäten gezählt. Januar 19

Struktur der Werbung nach Zielgruppen und Regionen Eingeschätzte Aufteilung des Marketingbudgets aufgrund Kumulierung der Werbebereiche Frage: Wie verteilt sich Ihr Marketingbudget auf die einzelnen Werbebereiche? Januar 19

Struktur der Werbung – Einschätzung durch den Befragten Frage: Wie verteilt sich Ihr Marketingbudget auf die einzelnen Werbebereiche? Januar 19

Veränderung der above- and below-the-line Aktivitäten in den letzten 3 Jahren – Einschätzung durch den Befragten um Ø 23,7 % gestiegen um Ø 25,2 % gestiegen Januar 19