Wichtelkarte Die Karte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue „Catering Card“ Die neue „Catering Card“
Advertisements

Finanzierungsmodell Leasing
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kurze Einführung in die
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Was muss der Nutzer tun? Für die Projektplanung ist es essentiell, sich vorher Gedanken über folgende Punkte zu machen: experimentelles Design RNA-Isolation.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Vergleichsarbeiten (VERA)
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Informationen zum Auslandsschulbesuch Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Herzlich Willkommen ! Elternabend vor der Einschulung am Samstag, den 08. September 2012.
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Organisations-Team Unterstützer
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Allgäu-Orient Rallye 2017 Team 46 Jamal Raye
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Pädagogik II.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Fußball-Präventions-Camp 2017
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Offenlegung von potenziellen Interessenkonflikten
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
in der Jahrgangsstufe Q 1
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Schulische Förderung behinderter Kinder
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Honorarrahmen Programm
Wie sieht es zurzeit aus?
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
“Wir wissen warum Golfer golfen”
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Stromeffizienter Haushalt
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Inbetriebnahme beA Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Abläufe zum Anfang des Jahres
René Orthmann stellt den
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Staufer-Schulzentrum Annweiler

E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Wichtelkarte Die Karte Die Einführung der Wichtelkarte erfolgt aus folgenden Gründen: Um eine finanzielle Sicherstellung des Angebot an Werken zu sichern. Um die Beschaffung von Werkmitteln zu finanzieren. Um die Neubeschaffung von Geräten und Maschinen zu finanzieren und den Ersatz defekter Geräte sicher zu stellen Um eine bessere und ausgewogenere Teilnahme am Werken für die Schülerrinnen und Schüler zu ermöglichen. Der Beitrag teilt sich in folgende Anteile: 25% Rückstellung für die Beschaffung von Werkmitteln und Ersatz bei defekten Geräten, 25% Rückstellung für allgemeine Leistungen*. 50% Wichtellohn. *Allgemeine Leistungen können schulische Veranstaltungen sein, aber auch Teilnahmen von Kindern die selber keinen Beitrag entrichten können. Bei Verlust der Karte kann eine neue Karte ausgestellt werden. Bitte um Verständnis, dass ich in diesem Fall 1€ gesondert nehmen muss um meine Bürokosten mit decken zu können. Bei nicht in Anspruch genommenen Stunden, kann die noch offenstehenden Teilnahmen rückvergütet werden. Da ich in der Regel aber im Werkraum nicht genügend Geld vorrätig halte, bitte ich um Ankündigung! Die Karte ist in der Regel personalisiert auf das jeweilige Kind. Es ist aber auch möglich Karten für den Klassenverband auszugeben. Bestandteile der Karte: Wichtelfelder; Die werden pro Teilnahme abgeknipst und ermöglichen so eine Übersicht zu wie vielen Teilnahmen noch die Berechtigung besteht. Name, Vorname: Zuordnung, Personalisierung. Ausstelllungsdatum: Buchhaltungsgrundlage. Klasse: Zuordnung. Kartennummer: Zuordnung und Buchhaltung QR-Code: Dieser enthält die o.g. Kartendaten und dient zu leichteren Feststellung der Daten und zur Buchung.

Wichtelkarte Verfahrensweise Zu jeder Wichtelkarte wird eine Belegungsmarke ausgegeben, mittels der dann am Wichtelbord eine Belegung vorgenommen werden kann. Auf diese Weise soll erreicht werden dass alle Kinder auch die Möglichkeit haben das Angebot nutzen zu können. Das Wichtelbord unterteilt sich zum Einen auf Tage und Stunden. Ferner werden dort maximale Teilnahmen vorgegeben. Sollten zu einem bestimmten Zeitpunkt keine Haken mehr frei sein, ist diese Zeitspanne belegt. Kinder können natürlich untereinander tauschen. Gültig ist die Belegung zum Startzeitpunkt. Ferner gibt es Vorgaben bezüglich der Stufen / Klassen. wenn über dem entsprechenden Feld eine Zahl (1 bis 4) vorgegeben ist, können nur Schüler der entsprechenden Klassenstufen teilnehmen. Auf diese Weise kann das Werken besser koordiniert werden und altersgerecht geplant und vorbereitet werden. Diese Verfahrensweise ist vorläufig und als Test zu sehen. Ich bin aber zuversichtlich, dass auf diese Weise eine gerechtere Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler gegeben ist. Darüber hinaus besteht von meiner Seite auch die Möglichkeit für Eltern von Kinkelkindern gerne mein Angebot zu nutzen. Die Verfahrensweise würde ich hier gerne genau so halten. Lediglich eine Absprache bezüglich Werkwünsche und Zeit sind im Vorfeld bitte mit mir abzustimmen. Sollte es hier einen Wunsch nach regelmäßigem Werken geben, bin ich gerne bereit diesem nach Möglichkeit nachzukommen. Um eine Wichtelkarte ausgeben zu können, benötige ich 1 bis max. 3 Tage, da ich erst die entsprechenden Daten haben muss und diese dann auf der Karte als auch in meiner Buchhaltung unter zu bringen. Bei Fragen, bitte fragen! Ich stehe gerne jeder Zeit zur Verfügung. Telefonisch erreicht man mich am besten unter der 0151 – 24100971 Der Werkwichtel