Zukunft der Pflege digital neu definiert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Advertisements

Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
„Elektronik für die Gesundheit“ Dr. Johann Brunkhorst Techniker Krankenkasse Landesvertretung Schleswig-Holstein Impulsreferat zur Tagung „E-Health und.
Planung & Konzept des Internetauftritts. Was ist Corporate Identity? Unsere LandFrauen-Identität Was haben wir gemeinsam?
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Verein saarländischer Versicherungsfachwirte e.V. Mai 2017
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
– Zukunftskommission –
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Die generalistische Pflegeausbildung
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Projekt Sozialraumorientierung
Geodaten-Infrastruktur
Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie
im Bundesland Salzburg
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Medienentwicklungsplanung
Innovationen durch Pflegende als Beitrag zu einer einrichtungsspezifischen und gesundheitsregionalen Zukunftsentwicklung Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Lernen mit den „Neuen Medien“
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
mit freundlicher Unterstützung von
Diversitätsmanagement – Vielfalt im Quartier 3. Sterkrader Symposium
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Business Plan Erstellen
BKK Gesundheitsreport 2017
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 1: Netzwerkbildung
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
im Bundesland Salzburg
Allgemeine Infos zur BAP 2019
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Regionaltreffen Integrationsmanagement
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Beitragsanpassung PPV ergänzende Informationen
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
KEM - Leitprojekt.
Pflegestärkungsgesetz
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Vortrag am 13. März beim Kreisseniorenrat Waldshut
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
 Präsentation transkript:

Zukunft der Pflege digital neu definiert Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes, AOK Baden-Württemberg Zukunft der Pflege digital neu definiert Hauptversammlung Städtetag Baden-Württemberg Friedrichshafen, 28. September 2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann 28.09.2018

1 2 3 4 Agenda AOK Baden-Württemberg Aktuelle Gesundheitspolitik Digitalisierung in der Pflege 3 Ausblick + Fazit 4 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

AOK Baden-Württemberg – auf einen Blick 1 AOK Baden-Württemberg – auf einen Blick Stuttgart > 4,4 Mio. Versicherte 45,2 % Marktanteil AOK Baden-Württemberg > 233.000 Pflegebedürftige derzeit 230 Kunden Center 200 weitergebildete AOK- Pflegeberater/-innen 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

Aktuelle Gesundheitspolitik 2 Aktuelle Gesundheitspolitik Koalitionsvertrag CDU + CSU + SPD  Digitalisierung in Pflege als Handlungsfeld definiert Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (Regierungsentwurf) E-Health-Gesetz II (angekündigt) 1 Verbesserung Arbeitssituation in Pflege + Qualitätssicherung 13.000 Stellen med. Behandlungspflege stationäre Einrichtungen Finanzierung GKV Anbindung stationärer Pflegeeinrichtungen an Telematikinfrastruktur Videosprechstunde ausbauen Förderung digitale Anwendungen + Anschaffungen Finanzierung SPV bis zu 12.000 Euro Weitere Digitalisierung in Pflege 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

Digitalisierung in der Pflege – Chancen 3 Digitalisierung in der Pflege – Chancen Erhalt Selbstständigkeit + Selbstbestimmtheit Pflegebedürftiger Steigerung/Erhalt Lebensqualität durch mehr Flexibilität, Unabhängigkeit + Zeitersparnis Unterstützungs- + Entlastungs- angebote für Pflegende Schonung + Stärkung Ressourcen Fokus: menschliche Zuwendung, Kraft + Energie für Pflege Nutzung Telemedizin + digitale Kommunikation zwischen Professionen Versorgung ländlicher Raum, von Menschen mit Mobilitätseinschränkung Ressourcenschonung – Zeit, Kraft, Geld Digitale Vernetzung: Versicherte, Kran-ken-/Pflegekasse, Leistungserbringer, Angehörige + weitere Dienstleister Überwindung Sektorengrenzen Vernetzung aller Akteure im Sozialraum Verbesserung Kommunikation 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

Digitalisierung in der Pflege – Ambient Assisted Living 3 Digitalisierung in der Pflege – Ambient Assisted Living Mehr Selbstständigkeit + Selbstbestimmtheit für Pflegebedürftige Entlastung für Pflegekräfte + pflegende Angehörige Auch präventiv einsetzbar, z. B. zur Sturzprävention Aktuell oft keine Finanzierungsoption durch SPV 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

Digitalisierung in der Pflege – konkret 3 Digitalisierung in der Pflege – konkret Online-Pflegekurse Unterstützung pflegender Angehöriger Ortsunabhängig, zeitlich flexibel Alternative zu „klassischen“ Pflegekursen EASE-IT Projekt Entwicklungszentrum Gut altwerden, Fraunhofer IAO, AOK Baden- Württemberg Nutzung GPS-Tracker für Menschen mit Demenz Gewinn Selbstständigkeit + Sicherheit für Erkrankte + Angehörige 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

Digitalisierung in der Pflege - Zukunft 4 Digitalisierung in der Pflege - Zukunft Digitale/technische Hilfsmittel selbstverständlich Kein Ersatz für Pflegekräfte, aber sinnvolle Ergänzung + Entlastung Mehr Sicherheit, Selbstbestimmtheit + Selbstständigkeit für Pflegebedürftige Bestandteil von Quartiersentwicklung für ältere Menschen + Pflegebedürftige Ergänzungen etablierter Pflegeangebote Verstärkte Nutzung Telemedizin + Systematisierung digitaler Kommunikation  sinnvoll + angezeigt 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

4 Fazit Einheitlicher rechtlicher Rahmen Digitalisierung bei Gesundheit + Pflege notwendig Datenschutz essentiell Ausbau Infrastruktur systematisch + systemisch vorantreiben Digitalisierung Chance Mut zu investieren + neue Wege gehen Digitalisierung nutzt Menschen, kein Selbstzweck Vernetzung aller Akteure – von Kassen bis Kommune! 28.09.2018 Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Zukunft der Pflege digital neu definiert | Dr. Christopher Hermann 28.09.2018