Ziele der Machbarkeitsstudie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu „Suche in Themen“ Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen Ulrich.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiele: Warum stimmen die angezeigten Farben zu GESIS.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu den Kartenwerkzeugen Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Interkommunale Zusammenarbeit Braunfels und Solms
Präsident Stadtrat Sekretär Stadtverwaltung von Poznan
Geodaten-Infrastruktur
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Sitzung des Stadtrates am
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Projektorganisation (Aufgaben und Zuständigkeiten)
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Landrat Dirk Gaerte Erster Landesbeamter Rolf Vögtle Dezernat I
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Integration in Hessen –
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
24. April 2018 Freizeit- und Erholungspark Possen
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Abteilung Produktionssysteme
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Methode Risikomanagement
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Landrat Dr. Martin Kistler
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Die Einigungsstelle Vortrag am
Erstes HandelsForum Rheingau
Deutschland München und Hessen.
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Ziele der Machbarkeitsstudie Ergebnisoffene Untersuchung ob eine Biosphärenregion formal möglich ist Ausarbeitung der regionalspezifischen Schwerpunktthemen und Potentialanalyse PotentielleGebietsabgrenzung, Identifizierung möglicher Kern- und Pflegezonen Empfehlungen für die organisatorische und personelle Struktur der Verwaltung der möglichen finanziellen Auswirkungen Darstellung und Konkretisierung der Vor- wie auch der Nachteile einer UNESCO-Biosphärenregion Einbeziehung der regionalen Akteure und Öffentlichkeit Grundlage schaffen bis Ende 2019 für die zuständigen Gremien in der Region zur Entscheidung über die Antragsstellung bei der UNESCO Die Machbarkeitsstudie wird das Ergebnis aus Expertise und Beteiligungsprozesses sein

Inhalte der Machbarkeitsstudie Fachliche Analyse der UNESCO-Kriterien Besonderes Profil der Region herausarbeiten Potenzielles Gebiet der Biosphärenregion identifizieren (vgl. Prüfraum nebenstehend) und Zonierung erarbeiten Zusammenfassung der im Beteiligungsprozess herausgearbeiteten Chancen und Risiken Vor- und Nachteile ausgewogen darstellen Grundlage schaffen für Entscheidung über Antragstellung

Steuerungsmodell für die Machbarkeitsstudie Interminis-terielle AG nach-geordnete Behörden Land Ämter MTK, RTK, Wi Dienst-leister: zebralog+ cognitio Steuerungskreis Vertreter/innen Kommunen, Wirtschaft, Soziales und Umwelt Online-Dialog Bürger-foren Beteiligungs-formate Öffentlichkeit interessierte Bürgerinnen und Bürger, Jugendliche, weitere Betroffene Geschäftsstelle Vertreter/innen HMUKLV, MTK, RTK, Wi AG 1 AG 2 AG 3 AG 4 Machbarkeitsstudie Zusammenfassung der im Beteiligungsprozess herausgearbeiteten Chancen und Risiken Fachliche Analyse der UNESCO-Kriterien Grundlage für kommunale Entscheidung zur Antragstellung

Zusammensetzung des Steuerungskreises Hotel- und Gaststättenverband Öko- nomisch Landwirtschaftsverbände Kammern – Industrie, Handel, Handwerk Kommunen Forstämter GS Öko- logisch Umwelt- und Naturschutzverbände Sozial Regionalverbände Kirchen Naturparke

Der Beteiligungsprozess im Überblick Potenzielle Eignung und Alleinstellungsmerkmale Gebietsabgrenzung & Zonierung Stärken & Schwächenanalyse Antrag? ja / nein Ergebnisse Phasen der Studie Untersuchen Planen Bewerten Entscheiden 1. SK 2. SK 3. SK 4. SK 5. SK Gremien Akteure in der Region 1. AGs 2. AGs 3. AGs 1. BF 2. BF Öffent-lichkeit Internetauftritt 2018 2019 SK = Steuerungskreis AGs = Arbeitsgruppen BF = Bürgerforum

Bürgerforum April 19 AGs Mai 19 2. Sitzung Steuerungskreis Einrichtung der Arbeitsgruppen Planung der Untersuchungs phase 31. August 2018 16:00 – 18:00 Bürgerhaus Mz-Kastell 3. Sitzung Steuerungskreis Ergebnis der Untersuchungs- phase: Potenzielle Eignung und Alleinstellungs merkmale Planung der Planungsphase 14. Nov. 2018 14:00 – 16:00 Kreisverwaltung MTK Hofheim 4. Sitzung Steuerungskreis Ergebnis der Planungsphase: Gebietsab- grenzung und Zonierung Planung der Bewertungs- phase 26. Feb. 2019 15:00 – 17:00 5. Sitzung Steuerungskreis Ergebnis der Bewertungs- phase: Stärken- Schwächen- Analyse Planung der Entscheidungs- phase 21. Mai 2019 15:00 – 17:00 Zeitplanung 3 Bürgerforen 29./30./31.8.2018 AGs Ende Okt 18 AGs Jan/Feb 19 Bürgerforum April 19 AGs Mai 19 Phasen der Studie Untersuchen Planen Bewerten Entscheiden 2018 2019

Veranstaltungshinweise und Internetauftritt Termine 1. Bürgerforen: Main-Taunus-Kreis 29.08.2018 (18-20 Uhr), Landratsamt in Hofheim Rheingau-Taunus-Kreis 30.08.2018 (17-19 Uhr), Landratsamt in Bad Schwalbach Wiesbaden 31.08.2018 (18-20 Uhr), Bürgerhaus in Mainz-Kastel Internetseiten zur Machbarkeitsstudie Hintergrundinformationen zur Machbarkeitsstudie Biosphärenregion Ankündigung und Dokumentation von Veranstaltungen Online-Dialog mit der Möglichkeit, Hinweise zur Studie abzugeben www.machbarkeitsstudie-biosphaerenregion.de

Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Renate Labonté, Susanne Conrad, Nadine Dieter Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 / 815 - 1170, - 1817, - 1191   Rheingau-Taunus-Kreis Yvonne Grein, Ralf Bachmann Heimbacher Straße 7 65307 Bad Schwalbach Tel.: 06124 / 510 - 308 Landeshauptstadt Wiesbaden Dezernat für Umwelt, Grünflächen und Verkehr Angelika Paa, Rolf Hussing Gustav-Stresemann Ring 15 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 / 31 – 5091   Main-Taunus-Kreis, Der Kreisausschuss Amt für Bauen und Umwelt Dr. Michael Mondre Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim Tel.: 06192 / 201 - 1536