Ziele der Machbarkeitsstudie Ergebnisoffene Untersuchung ob eine Biosphärenregion formal möglich ist Ausarbeitung der regionalspezifischen Schwerpunktthemen und Potentialanalyse PotentielleGebietsabgrenzung, Identifizierung möglicher Kern- und Pflegezonen Empfehlungen für die organisatorische und personelle Struktur der Verwaltung der möglichen finanziellen Auswirkungen Darstellung und Konkretisierung der Vor- wie auch der Nachteile einer UNESCO-Biosphärenregion Einbeziehung der regionalen Akteure und Öffentlichkeit Grundlage schaffen bis Ende 2019 für die zuständigen Gremien in der Region zur Entscheidung über die Antragsstellung bei der UNESCO Die Machbarkeitsstudie wird das Ergebnis aus Expertise und Beteiligungsprozesses sein
Inhalte der Machbarkeitsstudie Fachliche Analyse der UNESCO-Kriterien Besonderes Profil der Region herausarbeiten Potenzielles Gebiet der Biosphärenregion identifizieren (vgl. Prüfraum nebenstehend) und Zonierung erarbeiten Zusammenfassung der im Beteiligungsprozess herausgearbeiteten Chancen und Risiken Vor- und Nachteile ausgewogen darstellen Grundlage schaffen für Entscheidung über Antragstellung
Steuerungsmodell für die Machbarkeitsstudie Interminis-terielle AG nach-geordnete Behörden Land Ämter MTK, RTK, Wi Dienst-leister: zebralog+ cognitio Steuerungskreis Vertreter/innen Kommunen, Wirtschaft, Soziales und Umwelt Online-Dialog Bürger-foren Beteiligungs-formate Öffentlichkeit interessierte Bürgerinnen und Bürger, Jugendliche, weitere Betroffene Geschäftsstelle Vertreter/innen HMUKLV, MTK, RTK, Wi AG 1 AG 2 AG 3 AG 4 Machbarkeitsstudie Zusammenfassung der im Beteiligungsprozess herausgearbeiteten Chancen und Risiken Fachliche Analyse der UNESCO-Kriterien Grundlage für kommunale Entscheidung zur Antragstellung
Zusammensetzung des Steuerungskreises Hotel- und Gaststättenverband Öko- nomisch Landwirtschaftsverbände Kammern – Industrie, Handel, Handwerk Kommunen Forstämter GS Öko- logisch Umwelt- und Naturschutzverbände Sozial Regionalverbände Kirchen Naturparke
Der Beteiligungsprozess im Überblick Potenzielle Eignung und Alleinstellungsmerkmale Gebietsabgrenzung & Zonierung Stärken & Schwächenanalyse Antrag? ja / nein Ergebnisse Phasen der Studie Untersuchen Planen Bewerten Entscheiden 1. SK 2. SK 3. SK 4. SK 5. SK Gremien Akteure in der Region 1. AGs 2. AGs 3. AGs 1. BF 2. BF Öffent-lichkeit Internetauftritt 2018 2019 SK = Steuerungskreis AGs = Arbeitsgruppen BF = Bürgerforum
Bürgerforum April 19 AGs Mai 19 2. Sitzung Steuerungskreis Einrichtung der Arbeitsgruppen Planung der Untersuchungs phase 31. August 2018 16:00 – 18:00 Bürgerhaus Mz-Kastell 3. Sitzung Steuerungskreis Ergebnis der Untersuchungs- phase: Potenzielle Eignung und Alleinstellungs merkmale Planung der Planungsphase 14. Nov. 2018 14:00 – 16:00 Kreisverwaltung MTK Hofheim 4. Sitzung Steuerungskreis Ergebnis der Planungsphase: Gebietsab- grenzung und Zonierung Planung der Bewertungs- phase 26. Feb. 2019 15:00 – 17:00 5. Sitzung Steuerungskreis Ergebnis der Bewertungs- phase: Stärken- Schwächen- Analyse Planung der Entscheidungs- phase 21. Mai 2019 15:00 – 17:00 Zeitplanung 3 Bürgerforen 29./30./31.8.2018 AGs Ende Okt 18 AGs Jan/Feb 19 Bürgerforum April 19 AGs Mai 19 Phasen der Studie Untersuchen Planen Bewerten Entscheiden 2018 2019
Veranstaltungshinweise und Internetauftritt Termine 1. Bürgerforen: Main-Taunus-Kreis 29.08.2018 (18-20 Uhr), Landratsamt in Hofheim Rheingau-Taunus-Kreis 30.08.2018 (17-19 Uhr), Landratsamt in Bad Schwalbach Wiesbaden 31.08.2018 (18-20 Uhr), Bürgerhaus in Mainz-Kastel Internetseiten zur Machbarkeitsstudie Hintergrundinformationen zur Machbarkeitsstudie Biosphärenregion Ankündigung und Dokumentation von Veranstaltungen Online-Dialog mit der Möglichkeit, Hinweise zur Studie abzugeben www.machbarkeitsstudie-biosphaerenregion.de
Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Renate Labonté, Susanne Conrad, Nadine Dieter Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 / 815 - 1170, - 1817, - 1191 Rheingau-Taunus-Kreis Yvonne Grein, Ralf Bachmann Heimbacher Straße 7 65307 Bad Schwalbach Tel.: 06124 / 510 - 308 Landeshauptstadt Wiesbaden Dezernat für Umwelt, Grünflächen und Verkehr Angelika Paa, Rolf Hussing Gustav-Stresemann Ring 15 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 / 31 – 5091 Main-Taunus-Kreis, Der Kreisausschuss Amt für Bauen und Umwelt Dr. Michael Mondre Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim Tel.: 06192 / 201 - 1536