„Rigide Männlichkeitskonzepte als Hindernis für den Schulerfolg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Rechtsextremismus und Einwanderung
Pat-Ex e.V. (
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
„Wenn sie so wären wie wir……“
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Täter und Opfer Elternakademie
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Rauchen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Männer und Gender Meinstreaming
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Erich Lehner Alpen - Adria Universität Klagenfurt – Graz – Wien
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
Die Heterogenität.
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Benachteiligte Jungen vs. übermächtige Frauen? Zur Debatte über geschlechtsbezogene Benachteiligungen.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
„Es wird ernst – Riesenabschluss- Ausflug“ Wochenrückblick vom bis ein Kooperations-Termin mit der Schule, Familientag und natürlich.
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser Jänner 2017 SORA – Institute for Social Research and.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Konflikte zwischen Generationen
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Prävention von sexualisierter Gewalt
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Diversity Management und Chancengleichheit
Problemen der modernen Jugend.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Wir sind eine QUIMS-Schule
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Bildung und soziale Ungleichheit Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der Diözese Augsburg Prof. Dr.
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Europa an deiner Schule
Barrieren für Trennungsversuche
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Einführung Sustainable Development Goals
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

„Rigide Männlichkeitskonzepte als Hindernis für den Schulerfolg „Rigide Männlichkeitskonzepte als Hindernis für den Schulerfolg? Gewalt im Kontext von Männlichkeitskonzepten – Herausforderungen für Schulen“ Erich Lehner Alpen-Adria Universität Klagenfurt-Wien-Graz IFF Wien, Abteilung für Palliative Care und OrganisationsEthik www.dmoe-info.at

Frühe SchulabgängerInnen in Österreich EU: Jugendliche zwischen 18-24 Jahren, die keinen Bildungsabschluss höher als ISCED-3c haben „ … eine relativ heterogene Gruppe, die von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss bis hin zu Jugendlichen, die kurz vor der Matura bzw. dem Ende der Abschlussklasse ihre Bildungslaufbahn beenden, reicht. Ergänzt wird diese Gruppe durch MigrantInnen im selben Alter, deren ausländische Abschlüsse in Österreich (noch) nicht anerkannt worden sind. (Steiner 2009) www.dmoe-info.at

www.dmoe-info.at

Kinder von Eltern mit niedrigen Bildungsabschluss haben ein vielfach höheres Risiko aus dem Bildungsprozess auszusteigen. www.dmoe-info.at

Geschlechterdifferenz (Nationaler Bildungsbericht 2015) Sekundarstufe I AHS 35% w 31% m HS/NMS 62% w 65% m Sekundarstufe II PTS 2% w 5% m BS 20% w 36% m BMS/Ges.-b. 38% w 30% m BHS/Kollegs 38% w 30% m AHS 26% w 18% m www.dmoe-info.at

Typen früher SchulabgängerInnen (Nairz-Wirth 2010) Der/die Ressourcenarme Der/die Privilegierte Der/die Lernbeeinträchtigte Der/die Orientierungslose Der/die Realitätsflüchtige Der/die Unangepasste www.dmoe-info.at

Bullying/Mobbing HBSC (2016) Opfer 11 Jahre 12 Jahre 13 Jahre Mädchen 16% 9% Burschen 20% 25% 19% Täter*innen 11 Jahre 12 Jahre 13 Jahre Mädchen 7% 13% Burschen 16% 28% 32% Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Mindestens 2 mal im letzten Monat von anderen gemobbt/ andere gemobbt www.dmoe-info.at

„hegemoniale Männlichkeit“ „emphasized feminity- betonte Weiblichkeit“ (Raewyn Connell) www.dmoe-info.at

„Hegemoniale Männlichkeit“ (Connell) „… Konfiguration geschlechtsbezogener Praxis bezeichnen, welche die momentan akzeptierte Antwort auf das Legitimitätsproblem des Patriarchats verkörpert und die Dominanz der Männer sowie die Unterordnung der Frauen gewährleistet (oder gewährleisten soll).“ (Connell 2015, 130) Heterosoziale Dimension www.dmoe-info.at

„HM – institutionalisierte Praxis“ (Scholz 2012) durchsetzungsfähig, kompetitiv, rational-effektiv, technikaffin weiß ökonomisch erfolgreich heterosexuell „transnational business masculinity“ (Connell/Wood 2005) Erwerbsmann (Döge 2001) „hegemoniale neoliberale Männlichkeiten“ (Sauer 2011, 91) www.dmoe-info.at

„Hegemoniale Männlichkeit“ (Connell) multiple, relationale Männlichkeiten hegemoniale Männlichkeit untergeordnete Männlichkeiten marginalisierte Männlichkeiten Komplizenschaft patriarchale Dividende „Protest Männlichkeit“ Abwertung entlang der Achsen: Rassismus, Heteronormativität, Klasse, … •„Schwierige Jungs“ … Virile Männlichkeitsinszenierung bei Mangel an Ressourcen und Macht, „will das, was andere auch haben, was aber gleichzeitig nicht mit denselben Mitteln zu erlangen ist“ (Stuve/Debus 2012 www.dmoe-info.at

„HM – generatives Prinzip“ (Scholz 2012) „… in Verbindung mit dem den Männern vorbehaltenen Raum, in dem sich, unter Männern die ernsten Spiele des Wettbewerbs abspielen“ (Pierre Bourdieu 1997) „Partner-Gegner“ (Pierre Bourdieu 2005) Gleichzeitigkeit von Solidarität und Konkurrenz/Hierarchie „Libido dominandi“ (Bourdieu 2005) Frauen „schmeichelnde Spiegel“ (Bourdieu 2005) emphasized feminity (Connell) Homosoziale Dimension www.dmoe-info.at

Geschlechterbeziehung „Bildungschancen und Geschlechterverständigung von Mädchen und Jungen mit eingeschränktem Bildungshintergrund“ (Helfferich, Burda, Baßler, Pfeiffer, Rißler, Wagner 2009) Gruppendiskussion Bei Jungen Wettbewerb und Bezug auf andere Jungen Bei Mädchen gemeinsame Überzeugungen und Bezug zu Mädchen und Jungen Geschlechterbeziehung Beide lehnen Gehorsam und Unterordnung der Frau ab Jungen beanspruchen dennoch Differenz und Vorrangstellung (Schutz, Ernährer) Mädchen setzen auf gleiche Rechte für Frauen und Männer www.dmoe-info.at

„Bildungschancen und Geschlechterverständigung von Mädchen und Jungen mit eingeschränktem Bildungshintergrund“ (Helfferich, Burda, Baßler, Pfeiffer, Rißler, Wagner 2009) Bildung Burschen Persönliche Ebene: Realisieren, dass sie wenig Berufschancen haben aufgrund des niedrigen Bildungsabschlusses Ideen vom Abschluss eines höheren Schulabschlusses bis zu Selbstinszenierung als „überlegener Verlierer“ Kollektive Ebene „Streber“ versus „player“ „coole player“ Gruppennorm, Überlegenheit gegenüber Mittelschichtsmännlichkeit Mädchen Fokussieren auf Ziel, das man mit Anstrengung erreichen kann Denken eher in individuellen Entwicklungen www.dmoe-info.at

„Bildungschancen und Geschlechterverständigung von Mädchen und Jungen mit eingeschränktem Bildungshintergrund“ (Helfferich, Burda, Baßler, Pfeiffer, Rißler, Wagner 2009) Gewalt Burschen sanktionsmächtige Männer Gewalt um Interaktionsordnung (Hierarchie) zu kontrollieren Opferstatus ist Tabu „manchmal braucht man Gewalt“ Mädchen Gewalt auf Ebene individuelle Beziehungsgestaltung thematisiert Gibt keinen Status Opfer nicht negativ „wehrhafte Weiblichkeit“ „Gewalt braucht man nicht“ www.dmoe-info.at

„Bildungschancen und Geschlechterverständigung von Mädchen und Jungen mit eingeschränktem Bildungshintergrund“ (Helfferich, Burda, Baßler, Pfeiffer, Rißler, Wagner 2009) “Die Diskurse sind nicht dauerhaft festgeschrieben und Diskussionen zu dem gleichen Thema können in etwas höherem Alter ganz anders geführt werden – sofern bei den Jungen das Dilemma des ‚Machogehabes’ gelöst werden kann: Es dient zwar aktuell der Bearbeitung der sozialen Lage, beeinträchtigt aber perspektivisch nicht nur die bürgerlichen Berufschancen, sondern auch die Chancen bei Mädchen.“ Männlichkeit Abgrenzung zu Weiblichkeit, Abwertung schulischer Leistungen, Gewalt, Mobbing zu Degradierung des „Strebers“ www.dmoe-info.at

Struktur Kommunikation Inhalte Die Institution Schule im Spannungsfeld zwischen der Reproduktion traditioneller und Produktion zukunftsweisender Männlichkeiten (Lehner 2003) Struktur Kommunikation Inhalte Schule im Patriarchat als Schulung fürs Patriarchat www.dmoe-info.at

„Lehrpläne welche die soziale und emotionale Bildung berücksichtigen, spielen eine Schlüsselrolle für die persönliche Entwicklung und tragen dazu bei, eine Kultur der Gewalt an Schulen zu verhindern. Ausreichend Unterrichtszeit für soziale und emotionale Bildung in allen europäischen Schulen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Prävention von Mobbing und Gewalt an Schulen.“ (Downes, Cefai 2016) www.dmoe-info.at