Gesetzliche Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Advertisements

Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Zulassung Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für Schüler der Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Kursstufe
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2020.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Zulassung Qualifikationsphase
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Gymnasiale Oberstufe.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Der Aufbau des sächsischen Abiturs und die Ermittlung der Durchschnittsnote

Gesetzliche Grundlagen Gliederung Gesetzliche Grundlagen Überlegungen zum Übergang in die Sekundarstufe II Wahlmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer Gesamtqualifikation als Abiturergebnis Abiturdurchschnittsnote

ZIEL IST DIE HOCHSCHULREIFE! Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA) Verwaltungsvorschrift zur SOGYA Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. SchulG §7(1) ZIEL IST DIE HOCHSCHULREIFE! 12 JÄHRIGER BILDUNGSWEG MIT RELATIV HOHEN WOCHENSTUNDENZAHLEN OHNE EXPLIZITES PRÜFUNGSHALBJAHR Das Gymnasium umfasst die Klassenstufen 5 bis 10 sowie die Jahrgangsstufen 11 und 12 , schließt mit der Abiturprüfung ab und verleiht die allgemeine Hochschulreife. SchulG§7(2) ZENTRALABITUR MIT ENTSPRECHENDEN EINHEITLICHEN LEHRPLANFORDERUNGEN Das Staatsministerium für Kultus erstellt die Prüfungsaufgaben ... SOGYA §56(1)

Gesetzliche Grundlagen Gliederung Gesetzliche Grundlagen Überlegungen zum Übergang in die Sekundarstufe II Wahlmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer Gesamtqualifikation als Abiturergebnis Abiturdurchschnittsnote Ö

90% ZIEL IST DIE HOCHSCHULREIFE! Wofür brauche ich das Abitur? Bin ich in der Lage und bereit, dies zu leisten? Welchen Aufwand werde ich betreiben müssen? Jahrgang Klasse 11 Zulassung Bestanden 2018 123 116 107 92% 2017 91 89 86 97% 2016 85 83 82 99% 2015 96 93 92 99% 2014 88 78 76 97% 2013 67 59 58 98% 2012 68 61 60 98% 2011 62 56 55 98% 2010 81 77 74 96% 2009 171 148 144 97% 2008 185 177 174 98% 1.117 1.037 1.008 97% 90%

Manchmal kann ein Umweg auch hilfreich sein.

Seit 1994 haben 2798 Abiturientinnen und Abiturergebnisse 1996 bis 2018 (1997 bis 2004 J.-A.-Schubert-Gymnasium und Gymnasium Dresden-Cotta) Seit 1994 haben 2798 Abiturientinnen und Abiturienten am Gymnasium Dresden-Cotta ihre Abiturprüfungen erfolgreich bestanden, davon 18 Abiturienten mit 1,0!

Gesetzliche Grundlagen Gliederung Gesetzliche Grundlagen Überlegungen zum Übergang in die Sekundarstufe II Wahlmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer Gesamtqualifikation als Abiturergebnis Abiturdurchschnittsnote Ö Ö

„Besonderen Lernleistung“ gilt diese als mündliche Prüfung! Bedingungen für die Wahl der Abiturprüfungsfächer drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen Leistungskurse generell schriftliche Prüfungen Deutsch und Mathematik generell Prüfungsfächer aus jedem der drei Aufgabenfelder mindestens ein Prüfungsfach Bei Einbringung einer „Besonderen Lernleistung“ gilt diese als mündliche Prüfung! GE GEO GRW II MA BIO CH PH III I DE EN KU/ MU 2. FS

Bedingungen für die Wahl der Abiturprüfungsfächer drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen Leistungskurse generell schriftliche Prüfungen Deutsch und Mathematik generell Prüfungsfächer aus jedem der drei Aufgabenfelder mindestens ein Prüfungsfach eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache generell Prüfungsfach Grundkurse Kunst, Musik, Fremdsprache, Ethik, Religion, Informatik nur mündliche Prüfungsfächer

Beispiele für die Wahl von Abiturprüfungsfächern Deutsch Kunst/Musik Englisch 2.Fremdsprache Biologie Chemie Physik Mathematik Geschichte Geografie Gemeinsch. Ethik/Religion Sport Mathematik Englisch Deutsch Kunst/Musik Biologie Chemie Physik Geschichte Geografie Gemeinsch. Ethik/Religion Sport Leistungskurse Deutsch und Mathematik drei Aufgabenfelder Naturwissenschaft oder Fremdsprache fünf Prüfungen Ast, Inf, Umw, Yoga

Beispiele für die Wahl von Abiturprüfungsfächern Deutsch Kunst/Musik Englisch 2.Fremdsprache Biologie Chemie Physik Mathematik Geschichte Geografie Gemeinsch. Ethik/Religion Sport Mathematik Englisch Deutsch Geschichte Deutsch Kunst/Musik Biologie Chemie Physik Geschichte Geografie Gemeinsch. Ethik/Religion Sport Kunst/Musik Englisch 2.Fremdsprache Biologie Chemie Mathematik Geografie Informatik Ethik/Religion Sport Ast, Inf, Umw

Beispiele für die Wahl von Abiturprüfungsfächern Deutsch Kunst/Musik Englisch 2.Fremdsprache Biologie Chemie Physik Mathematik Geschichte Geografie Gemeinsch. Ethik/Religion Sport Mathematik Englisch Deutsch Geschichte Mathematik Physik Deutsch Kunst/Musik Biologie Chemie Physik Geschichte Geografie GRW Ethik/Religion Sport Kunst/Musik Englisch 2.Fremdsprache Biologie Chemie Mathematik Geografie Informatik Ethik/Religion Sport Deutsch Kunst/Musik Englisch Biologie Informatik Gemeinsch. Umwelt Ethik/Religion Sport Geschichte Ast, Inf, Umw

Gesetzliche Grundlagen Gliederung Gesetzliche Grundlagen Überlegungen zum Übergang in die Sekundarstufe II Wahlmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer Gesamtqualifikation als Abiturergebnis Abiturdurchschnittsnote Ö Ö Ö

Grund- und Leistungskurse 2/3 der Durchschnittsnote Bestandteile der Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) Block I Grund- und Leistungskurse 2/3 der Durchschnittsnote Block II Abiturprüfungen 1/3 der Durchschnittsnote

Block I Grund- und Leistungskurse Bestandteile der Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) Block I Grund- und Leistungskurse 4 Kurshalbjahresergebnisse Prüfungsfächer einer FSP GE alle Kurshalbjahres-ergebnisse 2 Kurshalbjahresergebnisse KU / MU GEO oder GRW ETH / REL Insgesamt müssen 40 Kurshalbjahres-ergebnisse eingebracht werden. 8 Kurshalbjahresergebnisse aus zwei der Fächer BIO, CH, PH, (INF) mindestens 1 Kurshalb-jahresergebnis aus jedem belegten Kurs

Block I Grund- und Leistungskurse Bestandteile der Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) Block I Grund- und Leistungskurse 4 Kurshalbjahresergebnisse Prfg: DE(4), GEO (4), Mu (4) einer FSP : EN (4) GE (4) alle KHJ MA (4), CH (4) 2 Kurshalbjahresergebnisse KU / MU √ GEO oder GRW √ ETH / REL (2) = 37 Kurshalbjahresergebnisse → noch 3 frei wählbar 8 Kurshalbjahresergebnisse aus zwei der Fächer BIO, CH (√), PH, (INF) (4) 1 KHJ aus jedem bel. Kurs PH, GRW, SP (3)

Block I Grund- und Leistungskurse Bestandteile der Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) Block I Grund- und Leistungskurse 4 Kurshalbjahresergebnisse Prfg: MA(4), CH (4), EN (4) einer FSP √ GE √ alle KHJ DE (4), GE (4) 2 Kurshalbjahresergebnisse KU / MU (2) GEO oder GRW (2) ETH / REL (2) = 33 Kurshalbjahresergebnisse → noch 7 frei wählbar 8 Kurshalbjahresergebnisse aus zwei der Fächer BIO, CH (√), PH, (INF) (4) 1 KHJ aus jedem bel. Kurs PH, GEO, SP (3)

Gesetzliche Grundlagen Gliederung Gesetzliche Grundlagen Überlegungen zum Übergang in die Sekundarstufe II Wahlmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer Gesamtqualifikation als Abiturergebnis Abiturdurchschnittsnote Ö Ö Ö Ö

Block I (Grund- und Leistungskurse) Bestandteile der Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) Block I (Grund- und Leistungskurse) Leistungskurse Grundkurse doppelt einfach 2/3 mindestens 200 Punkte kein Kurshalbjahresergebnis 0 Punkte maximal 8 Kursergebnisse unter 5 Punkten, davon maximal 4 Leistungskurse Block II (Abiturprüfungen) drei schriftl. Prüfungen zwei mündl. Prüfungen vierfach vierfach 1/3 mindestens 100 Punkte mindestens 3 Prüfungen mit mindestens 20 Punkten (vierfach gezählt!), darunter mindestens ein Leistungskurs

Block I (Grund- und Leistungskurse) Abiturdurchschnittsnote Block I (Grund- und Leistungskurse) Leistungskurse Grundkurse doppelt einfach 2*4*2 32 Block II (Abiturprüfungen) drei schriftl. Prüfungen zwei mündl. Prüfungen vierfach vierfach 5*4

Abiturdurchschnittsnote Basis 5 Notenpunkte Block I (Grund- und Leistungskurse) Leistungskurse Grundkurse 2/3 doppelt einfach 2*4*2 32 *5 = 80 *5 = 160 Summe Kurshalbjahreserg. * 40 Anzahl Kurshalbjahreserg. 240 * 40 = 200 48 Block II (Abiturprüfungen) drei schriftl. Prüfungen zwei mündl. Prüfungen 1/3 vierfach vierfach 5*4 *5 = 100 Gesamtsumme 300 Punkte entspricht der Durchschnittsnote 4,0

823 Punkte reichen auch schon! Gliederung | Grundlagen | Übergang SEK II | Gesamtqualifikation Abiturdurchschnittsnote Basis 14 Notenpunkte Block I (Grund- und Leistungskurse) Leistungskurse Grundkurse 2/3 doppelt einfach 2*4*2 32 *14 = 224 *14 = 448 Summe Kurshalbjahreserg. * 40 Anzahl Kurshalbjahreserg. 672* 40 = 560 48 Block II (Abiturprüfungen) drei schriftl. Prüfungen zwei mündl. Prüfungen 1/3 vierfach vierfach 823 Punkte reichen auch schon! 5*4 *14 = 280 Gesamtsumme 840 Punkte entspricht der Durchschnittsnote 1,0

Gesetzliche Grundlagen Gliederung Gesetzliche Grundlagen Überlegungen zum Übergang in die Sekundarstufe II Wahlmöglichkeiten für Abiturprüfungsfächer Gesamtqualifikation als Abiturergebnis Abiturdurchschnittsnote Ö Ö Ö Ö Ö

!Kursauswahl: nur je ein Kurs Umwelt bzw. Yoga! KURSWAHL 2018 Termine: 10 a 03.12. 8. Stunde 10 b 05.12. 1. Stunde 10 c 04.12. 8. Stunde 10 d 06.12. 8. Stunde 10 e 29.11. 8. Stunde Dateneingabe am Computer (Zi 305) Belegplan ausgefüllt und unterschrieben mitbringen (Schulhomepage ; Login Bereich Unterricht/ SekII/ Kurswahl) !Kursauswahl: nur je ein Kurs Umwelt bzw. Yoga!

2018 2021

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation steht Ihnen auf der Schulhomepage im Login Bereich unter Unterricht/SekII/Kurswahl zur Verfügung!