Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätstableau des Landes NRW
Advertisements

Neues Schulführungsmodell
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
Die EQuL-Handlungsfelder stellen sich vor Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule Qualitätsmanagement Lehr- und Lernkultur.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Die Budgetierung im Schulversuch EQuL
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
indertagesstätten und chulen
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Inklusive Schulbündnisse
Schulentwicklung durch Internationalisierung
e c o n c e p t AG Matthias Peters
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
an bayerischen Schulen
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Die Komplexität von Veränderungen
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
SchulentwicklungsBudget - Überblick
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
In schwachen Zeiten auf starke vorbereiten
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
4. Symposium Rettungswesen
Regionaler Frauenförderplan
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Der Kernaufgabenmodell BBS – KAM-BBS ( )
Wie klappt die Arbeit im Team?
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Promotionsprogramm ProLeA
Strategie 2030.
Inklusion: Perspektiven
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Ausbildungsveranstaltung
Welche Fragen haben Sie zur Budgetierung?
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Pädagogisches Landesinstitut
Schulabschluss 2020.
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule EVS steht für „Eigenverantwortliche Schule“…. Was genau steckt dahinter? Denn Verantwortlich, und auch in weiten Strecken eigenverantwortlich haben Sie auch schon vor EQuL gehandelt… Mit der heutigen Veranstaltung machen Sie sich auf eine „selbstständige berufsbildende Schule“ zu werden

Selbstständige berufsbildende Schule Qualitätsbereich Professionalität der Schulleitung Führungskultur Organisationsmanagement Personalmanagement Ressourcenmanagement Kommunikationsmanagement Qualitätsmanagement Unterrichts- entwicklung Organisations- entwicklung Schul- entwicklung Personal- entwicklung ganzheitliche Schul- entwicklung Erziehungs- und Unterrichtsarbeit stets im Fokus übernimmt Führungsverantwortung, entwickelt Teamstrukturen und passt ihre innerschulische Organisation und das Personalmanagement entsprechend an. Personalverantwortung gemeinsam mit der Schulbehörde Blick auf Schulprofil, regionalen Besonderheiten kooperativem Blick auf die benachbarten berufsbildenden Schulen für ein in der Region abgestimmtes Bildungsangebot Schulleiter/in trägt die Gesamtverantwortung für das Erreichen und die Umsetzung von Zielen und Maßnahmen der Schulentwicklung und der Qualitätssicherung Entwicklungsmöglichkeiten der eigenen Schule Zielvereinbarungen entwickeln um umsetzen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Führung von selbstständigen Schulen über den eigenen Tellerrand hinaus durch Praxisbeispiele der „alten“ EQuL-Schulen Bereitstellung eines schuleigenen Budgets

Budgetierung EQuL-Budget C-Budget (15%) B-Budget (85%) Budgetverwaltung durch Schule jährlicher Budgetbericht Übertragung von Restmitteln (Jahresabrechnung) B-Budget (85%) Verbesserung der Unterrichts-versorgung durch befristete Personal-einstellungen > acht Wochen < zwei Jahre Soll-Ist Differenz x Kap.faktor C-Budget (15%) Maßnahmen zur schulinternen Personalentwicklung Maßnahmen der Unterrichts-entwicklung und der Organisations-Entwicklung in EQuL-Handlungs-feldern zum neuen Haushaltsjahr Personalkostenbudget zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung Schulentwicklungsbudget Qualifizierung des schulischen Personals durch durch Fort- und Weiterbildung Maßnahmen zur Unterrichts- und Organisationsentwicklung in der Prozesslandkarte verortet Kriterienkatalog

Budgeteinsatzmöglichkeiten Beispiele bisheriger EQuL-Schulen: Skilehrgang zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis Fortbildung für Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums im Fachunterricht Gesundheit zum Thema Lungenkrebs (eigenes Konsumverhalten und Auswirkungen) Öffentlichkeitsarbeit: Vorstellung einzelner Schulformen in Form eines Flyers

Verortung in der Prozesslandkarte

Verortung in der Prozesslandkarte Skilehrgang zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis

Verortung in der Prozesslandkarte Fortbildung für Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums im Fachunterricht Gesundheit zum Thema Lungenkrebs (eigenes Konsumverhalten und Auswirkungen)

Verortung in der Prozesslandkarte Öffentlichkeitsarbeit: Vorstellung einzelner Schulformen in Form eines Flyers

Arbeitsphase Leitfrage: Was wollten wir immer schon an unserer Schule machen, und wofür hatten wir bisher nicht die Mittel? Mindmapziele Wofür Budget einsetzen? Mit welchem Budget (oder sonstiger Quelle) machbar Kriterienkatalog Maßnahme formulieren (worauf ist zu achten)