Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System"—  Präsentation transkript:

1 DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System

2 Abschluss der Fachhochschulreife
DoppelQualifikation innerhalb von drei Jahren: Berufsausbildung + Abschluss der Fachhochschulreife

3 Doppelqualifikation am Friedrich-List-Berufskolleg
Wird für folgende Berufe angeboten: Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Industriekauffrau/ -kaufmann Automobilkauffrau/ -kaufmann Rechtsanwaltsfachangestellte

4 Das Angebot richtet sich an
ambitionierte Ausbildungsbewerber mit gutem Fachoberschulabschluss Ausbildungsbetriebe, die motivierte, leistungsbereite und zuverlässige Auszubildende suchen

5 Perspektiven für Ausbildungsbetriebe
Attraktives Ausbildungsangebot „lockt“ motivierte Auszubildende ins Unternehmen Bewerber springen nicht kurz vor Ausbildungsbeginn ab! Entwicklung von eigenem Personal

6 Perspektiven für Auszubildende
Verbesserung der beruflichen und persönlichen Perspektiven für Auszubildende durch Höherqualifizierung während der Ausbildungszeit Möglichkeit eines anschließenden Studiums an einer Fachhochschule

7 Stundentafel (Beispiel)
1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr BS-Tag 1 z.B. Dienstag BS-Tag 2 z.B. Donnerstag 5 U-Stunden 7 6 8

8 Umfang der Unterrichtsstunden
Zwei Berufsschultage durchschnittlich Stunden pro Woche wenige zusätzliche Stunden reichen aus, um bei entsprechendem Einsatz nach drei Jahren die FHR-Prüfung abzulegen

9 Möglicher Stundenplan im 1. Ausbildungsjahr:
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:50 – 8:35 Berufsbezogener Unterricht Englisch 8:35 – 9:20 9:40 – 10:25 Politik Mathematik 10:25 – 11:10 11:30 – 12:15 12:15 – 13:00 Deutsch 13:10 – 13:55 13:55 – 14:40

10 Aufnahmebedingungen für die Berufsschule
Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife mit mindestens guten Leistungen Hohe Leistungsbereitschaft, Ausdauer und Belastbarkeit Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln

11 Prüfungen Vor der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein Sieg:
Schriftliche Abschlussprüfung Fallbezogenes Fachgespräch Am Friedrich-List-Berufskolleg: (Zur Erlangung der Fachhochschulreife) Schriftliche Abschlussprüfung (nach § 7 APO-BK, Anlage C) Mündliche Abschlussprüfung (nach § 10 APO-BK, Anlage C)

12 Erfahrungen nach den ersten 3 Jahren:
DQ-Schüler sind unter den besten Absolventen bei den IHK-Prüfungen Die DQ stellt die Jahrgangsbesten der Fachhochschulreifeprüfung am FLB

13 Wege der DQ-Absolventen nachAbschluss der Ausbildung:
65% wurden im Ausbildungsbetrieb auf Wunsch des Ausbilders übernommen 20% wechselten in ein Angestelltenverhältnis in einem anderen Betrieb mit sofortiger Mitarbeiterverantwortung 15% studieren an Fachhochschulen

14 Weitere Informationen zum Thema Doppelqualifikation im Dualen System:

15 4. Funktionsbereiche Beratung am FLB
Kollegiale Unterstützung und Beratung (Frau Pretzel) Übergangsberatung schulintern (Frau Kost) Übergangsberatung schulextern (Frau Eichborn, AL-Leiter Vollzeit) Interne Beratung (Frau Wölfel, Sozialpädagoginnen) FLB Marketing-Team FLB

16 Ziele: Wir bieten Chancen – Nachwuchskräfte sichern
4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen - Berufsschulen Ziele: Wir bieten Chancen – Nachwuchskräfte sichern Jugendliche in Ausbildung durch Verbesserung der Kooperation von (Höheren) Berufsfachschulen und Berufsschulen am FLB FLB FLB Marketing-Team

17 - ausgewählte Maßnahmen:
4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen-Berufsschulen - ausgewählte Maßnahmen: Koop. mit Ausb. Betrieben Ausbildungs-initiative (RT) Ausbilderarbeitskreise (alle) Feste Lern-partnerschaft (Knauber) Koop. mit IHK Koop. Ausbil-dungsberater Unternehmer-dialog Koop. mit weiteren ext. Partnern Arbeitsagentur, Verbände, Vereine Veranstaltungsreihe mit Partnerschulen FLB Marketing-Team FLB

18 4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von
4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen - Berufsschulen Maßnahmen Umsetzung Abgestimmtes BSO-Konzept (2j. HBFS, 2j. BFS, 3j. HBFS) Kost, Kippenberg, AL-Vollzeit bis zum Ende des Schuljahres LS: „unser Unternehmen sucht geeignete Azubis“ Ab SJ 2010/11 jedes SJ bis Herbstferien Gezielte Tagespraktika der (H)BFS-Schüler in Betrieb und Unterricht Zusammenarbeit BSO-Koord. mit AL Teilzeit (Terminvereinbarungen) Anschreiben aller Ausbildungs-betriebe (Praktikumsplätze) Ab SJ 2010/11 jedes SJ bis zu den Herbstferien Listen Evaluation der Praktikumsbetriebe Evaluation im BSO-Unterricht VDB, MEA, DI FLB Marketing-Team FLB

19 4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von
4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen - Berufsschulen Maßnahmen Umsetzung Ausbildungs-, Praktikumsstellen (Schaukasten, Internet) Kost, Kippenberg verantwortlich (H)BFS-Schüler/innen ausbildungsreif (softskills) Kommunikations- und Verhaltens-trainings in allen Klassen (VZ-AL) Auszubildendenmesse „speed dating“, Kurzprofil, Internetportal Planung GH 2. HJ 2010/11 (Kost) Planung alle 2. HJ 2011/12 (Kost) feste Veranstaltungsreihe mit Branchen (Partnerschulen) BSO-Koordinat. mit Schulleitung und TZ-AL, Unterstützer Unternehmerdialog IHK, Kost, Schulleitung FLB Marketing-Team FLB


Herunterladen ppt "DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen