George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbst - Objektivierung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Sozialisation als Rollenlernen
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Nachahmung/Imitation:
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Konzeptionen soziologischer Klassiker:
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
Die Grundstruktur des Kopierens
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Sozialisationstheorien
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Evolution Charles Darwin
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Selbstregulation und emotionale Entwicklung
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Leistungskurs Deutsch
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Die Entwicklung des moralischen Urteils
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Das Ich zwischen den Rollen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Leistungskurs Deutsch
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Sich über Grenzen austauschen
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Symbiose und Autonomie
Sozialisation als Rollenlernen
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Themen des Faches Pädagogik
Leistungskurs Deutsch
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Diversity Management und Chancengleichheit
Talcott Parsons Soziopod.
Einführung in die Stadtsoziologie
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität Soziopod

Gesellschaft, soziales Handeln, Identität Forschungsgebiete: Philosophie Soziologie Identitätsforschung George Herbert Mead 1863 – 1931

Gesellschaft, soziales Handeln, Identität Rollenübernahme Identitätsentwicklung bedeutet, die Perspektiven und Rollen anderer verstehen und einnehmen zu können Wie sehen mich die anderen, welchen Part spiele ich auf welcher gesellschaftlichen Bühne? Game und Play Rollenübernahme bildet sich durch einen schrittweisen Sozialisationsprozess

Frühe Kindheit Rollenübernahme in der frühen Kindheit Säuglinge reagieren auf Gesten ihrer primären Bezugspersonen Einstellungen, Haltungen, Intentionen, Gefühle können mit anderen Menschen geteilt werden Primäre Bezugspersonen: ‚Signifikante Andere‘

Frühe Kindheit Rollenübernahme in der frühen Kindheit Von Geburt an ermutigen Eltern ihr Kind, seine Erfahrungen mit ihren zu vergleichen und abzustimmen Dieser Austausch formt einen privilegierten Handlungsraum Säuglinge lernen in diesem Raum, ihre eigenen Gefühle zu denen Anderer in Relation zu bringen Babys zeigen dabei von Geburt an Anzeichen von Imitation

Frühe Kindheit Face-to-face-Austausch: Kind und Bezugsperson imitieren sich gegenseitig Timing, Stimmung, wird dem Kind immer deutlicher sichtbar Mienenspiel: Zeitlich und räumlich Dimension übertrieben, überspitzt Gespielte Überraschung, Stirnrunzeln, Lächeln, Mitgefühl Handlungsroutinen bilden sich aus

Mead: Symbolischer Interaktionismus Rollenübernahme in der Kindheit Der Sinn von Handlungen wird zunehmend erkannt Geste: Körperliche Haltungen, Ablesen von Intentionen Vokale Geste: Das Handeln anderer wird beeinflussbar Signifikante Geste: Intentionen und Bedeutungen werden durch Sprache erschlossen und verarbeitet

Mead: Symbolischer Interaktionismus Rollenübernahme im Kindes- und Jugendalter Radius der Interaktionen wird mit dem Spracherwerb immer größer Sprache: Gesellschaftlich geteiltes Symbolsystem, fortan Medium der Interaktion Immer zahlreichere Rollen und Perspektiven werden übernommen und miteinander koordiniert (Play > Game) Generalisierter Anderer: Gesamtgesellschaftliche Erwartungen in verschiedenen Kontexten

Significant Other Significant Other Significant Other Individuum

Generalized Other Generalisierter Anderer Significant Other Subjekt

Symbolischer Interaktionismus Resultate der Rollenübernahme: Die interagierende soziale Umwelt: Spiegel, in dem das eigene Verhalten wahrgenommen und abgelesen werden kann Fähigkeit eines inneren Dialogs, eigene Motive und Haltungen werden zum Gegenstand der Selbstreflexion Es entsteht das ‚Selbst‘

Identität: Das ‚Selbst‘ einer Person Kreativität Freiheit „Me“ Internalisierte soziale Erwartungen

Identität: Das ‚Selbst‘ einer Person Zentrale Elemente der Identitätsbildung: Die Austauschbarkeit der Perspektiven Der Mechanismus der wechselseitigen Rollenübernahme Das Vorhandensein eines eindeutigen Symbolsystems (Sprache) Interaktionsbeziehungen sind immer symbolisch- sprachliche Beziehungen

Verwendete Literatur und Lesetipps Baumgart, F (2008): Theorien der Sozialisation. UTB, Stuttgart Garz, D. (2008): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien: Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. VS-Verlag, Wiesbaden Köbel, N (2018): Identität, Werte, Weltdeutung. Weinheim, Beltz Mead, G.H. (1973): Geist, Identität, Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt Neumann, K. (1983): Der Beginn der Kommunikation zwischen Mutter und Kind. Strukturanalyse der Mutter-Kind-Interaktion. Klinkhardt, Bad Heilbrunn Stern, D. (2000): Mutter und Kind – Die erste Beziehung. Klett-Cotta, Stuttgart