Schulische Förderung behinderter Kinder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gutachten und Berichte gemäß AO-SF - Hinweise zur Erstellung
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Stand: Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.
mit erhöhtem Förderbedarf
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Übergang auf eine weiterführende Schule
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Schwerpunktschule GS Schifferstadt-Süd
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Was ist eine Sprachheilschule ?
UN Behindertenrechtkonvention
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
(Schwer-)Behindertenrecht
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Welche Schule für mein Kind?
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
1.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Erstellung der Diagnostischen Hausarbeiten
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Neue Mittelschule Steiermark
Aktuelle Informationen aus der sonderpädagogischen Diagnostik
Herzlich Willkommen zum Infoabend „Schulfähigkeit“
Elternvertreter – und nun?
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Studienseminar Aurich
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
der Beruflichen Gymnasien
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Schulische Förderung behinderter Kinder 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Schulgesetz RLP: §1 Auftrag der Schule (2) In Erfüllung ihres Auftrags erzieht die Schule zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, zur Anerkennung ethischer Normen, zur Gleichberechtigung von Frau und Mann, zur Gleichstellung von behinderten und nicht behinderten Menschen, … Alle Schulen wirken bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Sonderpädagogische Förderung in Rheinland-Pfalz 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Sonderpädagogischer Förderbedarf Förderbedarf im Bereich ... Förderort 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Förderschwerpunkte Sehen (Blinde und Sehbehinderte) Hören (Schwerhörige und Gehörlose) Motorische Entwicklung Lernen Ganzheitliche Entwicklung Sprache Sozial-emotionale Entwicklung 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Förderorte Regelschule Förderschule (früher: Sonderschule) 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Zielsetzung der sonderpädagogischen Förderung: Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Möglichkeiten zum selbstständigen und gemeinsamen Leben, Lernen und Handeln befähigen Hilfe und Orientierung bei der Übernahme von Werten, Einstellungen und Haltungen 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Verfahren: Feststellung des Förderbedarfs Meldung durch Schule bzw. auf Antrag der Eltern bis Halbjahreszeugnis an Stammschule Eltern werden durch meldende Schule über Meldung und Verfahren informiert! Bis Schuljahresende: Erstellung Fördergutachten Eröffnung des Gutachtens und Anhörung der Eltern Ggf. Beteiligung Gesundheitsamt (Schularzt) 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Ergebnis Fördergutachten Kein Förderbedarf Förderbedarf gegeben, aber kein Wechsel des Bildungsganges erforderlich Hinweise an meldende Schule über Förderung Förderbedarf im Sinne der Schule für … (FSP und Bildungsgang werden beschrieben) 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Festlegung Förderort Schulbehörde erhält Gutachten, Ergebnis Anhörung, Ergebnis ärztl. Untersuchung Zuständig ist die Schulaufsicht der abgebenden Schule! Förderschulreferat ist immer beteiligt 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

§ 59 Wahl der Schullaufbahn (4) Schülerinnen und Schüler, die nach Feststellung der Schulbehörde sonderpädagogischen Förderbedarf haben, besuchen eine Förderschule oder nach Maßgabe des §3 Abs. 5 eine andere Schule. Die Entscheidung trifft die Schulbehörde nach Anhören der Eltern. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Verwaltungsakt Verfügung an alle Beteiligten und an Träger der Schülerbeförderung Verwaltungsverfahren! Daher Anhörung und Rechtsmittelbelehrung 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

§3 SchulG (Schülerinnen und Schüler) (5) Behinderte Schülerinnen und Schüler sollen das schulische Bildungs- und Erziehungsangebot grundsätzlich selbständig, barrierefrei im Sinne des §2 Abs. 3 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und gemeinsam mit nicht behinderten Schülerinnen und Schülern nutzen können, wenn hierfür die sächlichen, räumlichen, personellen und organisatorischen Bedingungen geschaffen werden können. Bei der Gestaltung des Unterrichts und bei Leistungsfeststellungen sind die besonderen Belange behinderter Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und ihnen die zum Ausgleich ihrer Behinderung erforderlichen Arbeitserleichterungen zu gewähren. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Förderort Regelschule: Integrative Förderung Förderung in der Regelschule (Grundschule) nach § 28 Grundschulordnung: Grundschullehrer Förderung in der Regelschule (Grundschule) nach § 29 Grundschulordnung Nicht umfänglicher sonderpädagogischer Förderbedarf beim Schüler Förderung durch Sonderschullehrkräfte, möglichst integrativ Organisation durch zuständige Stammschule (FSP Lernen) Nicht flächendeckend möglich 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Förderort Regelschule: „Schwerpunktschule“ Hoher Förderbedarf („Förderbedarf im Sinne der Schule für ...) Unterricht erfolgt „integrativ“ (binnendifferenziert und zieldifferent) Fördergutachten / Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs durch die Schulbehörde Für die Integrationsschüler gilt der Lehrplan der jeweiligen Förderschule 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Zuweisung von Sonderschullehrerstunden in der SPS „Grundausstattung“ (je nach Zahl der Klassenzüge) „Rucksackstunden“: schülerbezogene Zuweisung wie in der Förderschule 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Auftrag der Förderschule Die Förderschule beteiligt sich an der integrierten Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in anderen Schularten, wirkt an der Planung und Durchführung des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nicht behinderten Kindern mit und berät Eltern und Lehrkräfte. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Förderort Förderschule Förderschule mit einem oder mehreren Förderschwerpunkten Je nach FSP: Unterricht in Bildungsgängen Durchlässigkeit als pädagogische Aufgabe Förderzentren (Daun/Wormser Modell) Daun und Gerolstein: Alle Förderschwerpunkte in einer Klasse Im Verbund mit Integrierter Förderung 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

§10 Aufgaben und Zuordnung der Schularten (12) Die Förderschule vermittelt Schülerinnen und Schülern, die nach Feststellung der Schulbehörde sonderpädagogischen Förderbedarf haben und nach Maßgabe des §3 Abs. 5 Satz 1 keine Schule einer anderen Schulart besuchen, die für die Förderschule vorgesehenen oder sonstige ihren Fähigkeiten entsprechende Schulabschlüsse. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Verfahren: Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf Rechtsgrundlagen: Schulgesetz Grundschulordnung Sonderschulordnung Handreichung 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Schulanmeldung Anmeldung in GS oder FöSch möglich Eltern sollen auf Behinderungen hinweisen In diesem Fall Antrag an FöSch stellen! Gegenseitige Information vorgeschrieben 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

GrundschulO § 1: (5) Eltern können ein beeinträchtigtes Kind auch unmittelbar bei der zuständigen Förderschule anmelden. Melden Eltern ein beeinträchtigtes Kind an einer Grundschule an, so setzt diese davon die zuständige Förderschule bis zum 31. Dezember in Kenntnis 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Sonderpädagogische Förderung GrundschulO § 7 Sonderpädagogische Förderung Für Schüler, die mit individueller Förderung in der Grundschule nicht ausreichend gefördert werden können, wird das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs eingeleitet. Das Nähere regelt die für die öffentlichen Förderschulen geltende Schulordnung. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Überweisung in die Sonderschule Sonderschulordnung § 18 Überweisung in die Sonderschule 1) Für Schülerinnen und Schüler, die auch durch allgemeine oder integrierte Fördermaßnahmen aufgrund ihrer Beeinträchtigung in ihrer Schulart nicht oder nicht ausreichend gefördert werden können, wird das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs nach § 11 eingeleitet; ergänzend gelten dabei folgende Maßgaben: 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Die Schulleiterin oder der Schulleiter der Schule der jeweiligen Schulart meldet nach Anhörung der Eltern oder auf deren Antrag die Schülerin oder den Schüler spätestens am Tag der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses der zuständigen Sonderschule namentlich mit der Anschrift der Eltern. Ein Bericht über die Schülerin oder den Schüler, die Darstellung der an der allgemeinen Schule durchgeführten Fördermaßnahmen, die Schülerakte und das Ergebnis der Anhörung der Eltern sind der Meldung beizufügen. 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Abfolge Meldung nach Schuleinschreibung (sofort) Meldung im Laufe der Schulzeit (Ausgabe Halbjahreszeugnis) Anhörung der Eltern (Information der Eltern über Meldung und Protokollierung der Stellungnahme der Eltern) Antragsformular vollständig ausfüllen 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Fundstelle http://sonderpaedagogik.bildung-rp.de/veroeffentlichungen.html 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Antrag Bitte vollständig ausfüllen! Aufgabe der Klassenleitung Wichtig: bisherige Fördermaßnahmen darstellen Förderlehrkraft stellt separat dar (unter „7.“) Anhörung der Eltern durch GS 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Anhörung GS Inhalt: Antrag begründen/Antragsgrund erläutern Keine vorweg genommene Entscheidung! Zustimmung der Eltern nicht erforderlich 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Weiterer Verfahrensgang Förderschule setzt Termin und überprüft Gutachtenerstellung Förderschule benachrichtigt ggf. Gesundheitsamt Förderschule führt Anhörung durch (Erörterung des Ergebnisses) Eltern können Wünsche äußern 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Festlegung Förderort Gutachten mit Stellungnahmen geht zur Schulbehörde Referat 33 bearbeitet federführend und macht Vorschlag zum Förderbedarf lt. Gutachten und zum Förderort Referat 34 zeichnet mit bzw. macht abweichenden Vorschlag 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR

Festlegung Förderort Entscheidung wird allen Beteiligten einschl. Träger Schülerbeförderung mitgeteilt Rechtsmittelfähiger Bescheid Bitte keine „Zusagen“ auf bestimmten Förderort durch GS bzw. FöSch!! Eltern erhalten auf schriftl. Anfrage das Gutachten durch die Schulbehörde 01.01.2019 © ADD Ref. 34 TR