Einführung in die Europäische Ethnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Street Corner Society Die Sozialstruktur eines Italienerviertels
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Einführung in die Europäische Ethnologie
„Street Corner Society – the social study of an italian slum“
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Dr. Konrad Kuhn Kulturelle Praktiken und symbolische Dimensionen städtischer 1. Mai- Veranstaltungen.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Einführung in den Flow Begriff nach Csíkszentmihályi präsentiert von Das Informationsportal über die Themen Flow, Freitzeitgestaltung und Hobbys und Erlebnispädagogik.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Internationale Menschenrechtskooperation
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Einführung in die Europäische Ethnologie
Fächer der Sozialwissenschaft
Einführung in die Europäische Ethnologie
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
Einführung in die Europäische Ethnologie
Soziologische Erklärungsansätze
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Pädagogische Autorität
Einführung in die Europäische Ethnologie
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Einführung in die Europäische Ethnologie
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Wissenschaftstheorie, Ethik und Gender Studies SE 1 Prof. Dr. Dr
Einführung in die Stadtsoziologie
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Einführung in die Stadtsoziologie
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Sozialisation als Rollenlernen
KIT-Leitbild-Projekt
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Wissenschaftsbasierter Fremdsprachenunterricht?
Erziehung in der Schule und zuhause
Das Konzept der Europäischen Union
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Kreative Bewegungserziehung
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Lernwirksamer Unterricht durch Feedback
Lern- und Experimentierräume
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Budapest, 16. Juni 2018 Jürg Burri, Botschafter
09. Corporate Social Responsibility
Heute: Baumdiagramme verkürzen
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Sozialwissenschaften
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2016/17 Prof. Dr. Johannes Moser

Einführung in die Europäische Ethnologie 2 Community Studies Gemeindeforschung – Community Studies Unterschiedliche Formen Gisela Welz: Gemeinde als eine Repro-duktion der Verknüpfung von Kultur und Identität Was ist Gemeinde? Rolle für die Alltagswelt? Tragfähiges Konzept?

Einführung in die Europäische Ethnologie 3 Doppelbedeutung von community Gemeinde und Gemeinschaft Drei Aspekte von Gemeinde Sozialräumliche Einheit Sozialsystem Gemeinsame Interessen Bewusstsein einer Grenze Bedeutungswelten Ideal von Gemeinde hinterfragen

Einführung in die Europäische Ethnologie 4 Ferdinand Tönnies: „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) Émile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit (1893) Mechanische und organische Solidarität Vermischung von empirischer Beschrei-bung und normativer Festschreibung Beispiel: Tepoztlan Robert Redfield: folk-urban Kontinuum Oscar Lewis: Kultur der Armut

Einführung in die Europäische Ethnologie 5 Martin Bulmer: Frage nach Kontrolle Laurence Wylie: „Dorf in der Vaucluse. Der Alltag einer franz. Gemeinde“ (1957) Peyrane – Rousillon William Foote Whyte: Street Corner Socie-ty. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels (1943) corner boys – college boys Doc und Chic Morelli Gutes Beispiel qualitativer Forschung

Einführung in die Europäische Ethnologie 6 Conrad Arensberg Gemeinde als Objekt Gemeinde als Paradigma Robert & Helen Lynd: Middletown (1929) Lloyd Warner: Yankee City Studien von versus Studien in kleinen Gemeinden (Bjarne Stoklund) Gemeindeforschung als Methode Verhältnis innen – außen

Einführung in die Europäische Ethnologie 7 Orvar Löfgren: Auflösung der Gemeinde-grenzen Historische Dimension Verbindung von synchroner Strukturanaly-se und diachroner Prozessanalyse nötig Wie soll Wandel beobachtet werden? Auswirkungen der Globalisierung Möglichkeiten einer gegenwärtigen Gemein-deforschung:

Einführung in die Europäische Ethnologie 8 Gemeinde ist kein Mikrokosmos, der für sich selbst funktioniert Ethos der Gemeinde Kein holistisches und zeitloses Bild einer ganzen Gemeinde darf entworfen werden Symbolischen und realen Grenzen von Gemeinden muss besondere Aufmerk-samkeit gelten