Kurzanleitung Bohl Schweißgerät GS 100 accu+ Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
Advertisements

HL530 Duschblock Systemlösung für barrierefreie Duschen mit patentiertem Einlaufprofil Schnelle Montage.
Frei verwendbar / © Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.siemens.de/lowvoltage Leitungsschutzschalter 5SL4 10 kA / 5SL6 6 kA Low Voltage.
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
Die Funktion partieller Prothesen Literatur: Konstruktionen für den partiellen Zahnersatz Zum Problem der starren Prothesenverankerung. Demonstriert.
Luftfilterwechsel SMART CDI 451 Bj Fixierung Motorraumabdeckung: Der Teppich kann hinten rechts in der Öffnung für das Gepäckraumrollo eingehängt.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Powerakkus.com Startseite Ersatzakku für DellHPAsusAppleSonyLenovoToshibaFujitsuSamsungAcer Batterie Kategorie Akkus für Dell Notebooks Akkus für HP Notebooks.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Smarte Heimwerker schützen sich
Platine vorbereiten Die runden Sensorflächen mit einer Metallsäge abtrennen (nicht abbrechen). Eine davon so rund feilen, dass sie ohne zu klemmen in die.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
Austausch eines CD-Wechslers an einem BMW E46 Limo.
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Frästiefenverstellung nachrüsten
Automatische Schlauchwaage
Vergrößerung x Objektiv Durchmesser:
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Der Körperbau des Hundes
Der Schluckvorgang schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
PROFESSIONELLE HAUTPFLEGEBEHANDLUNG IN IHREM ZUHAUSE
Umbau einer Triplexantenne zur GPS-Antenne für PDA´s
Komponenten des Computers
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Maschinenpark Bereich Fräsen
Hinweis zu dieser Vorlage:
Halten Sie Ihr Smartphone fest und bequem im Griff
Sensoren und Aktoren.
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
für Profil- und Wandmontage
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
Aufbau des mobilen ISSF-Schießstandes
USV – Anlagen von Alpha.
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Der Aufbau einer Zwiebel
Auszeichnung und Verpflichtung Gudrun Zühlke Landesvorsitzende
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
DucoSlide Luxframe F Montageanleitungen LINKS RECHTS.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Der Aufbau eines Gelenks
Die Muskulatur des Menschen
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Modern PC - Textbausteine
Der Körperbau einer Eidechse
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
PROJEKTPLAN DER GRUPPE „TANKSTELLE“
ZUMTOBEL TUBILUX PC 1/58W T26 EVG Beschreibung
Aufbau einer Nervenzelle
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
Nimbus AIR MAXX LED Beschreibung
TRILUX 7121/58 E Beschreibung
 Präsentation transkript:

Kurzanleitung Bohl Schweißgerät GS 100 accu+ Herzlich Willkommen

Übersicht: Schweißgeräte Bolzenschweißgerät BOHL GS 100 accu+ Netz – oder Akkubetrieb Akkuladung über das Gerät Netzanschluss 100 V bis 230 V 50/60 Hz AT, 25,2 V im Akkubetrieb Nutzung von Clip-Pin Schweißstiften 15-20 Stifte/Minute Ca. 800-900 Stifte mit dem Akku Abmessung 365x190x240 mm (LxBxH) 12 kg stabiles Blechgehäuse (incl. Akku) Hubzündungsschweißgerät BOHL GH 950 Hubzündungsschweißgerät mit Netzspannungsfilter Nutzung mit Netzspannung 100–240 V, 1 Phasen, 50/60 Hz, 16 AT, liefert die dreifache Leistung als aus dem Stromnetz entnommen Schweißung bis 200 mm mit Standard-Stativ, 240 mm Sonder-Stativ Schweißmaterial: Stahl legiert und unlegiert Bis zu 40 Bolzen/Minute Schweißzeit 5-200 ms Abmessung 415x250x360 mm (LxBxH mit Griff) 17 kg stabiles Blechgehäuse

Übersicht: Schweißgeräte und passende Stifte Bolzenschweißgerät BOHL GS 100 accu+ Clip-Pin Schweißstifte mit isoliertem Schaft Clip-Pin Schweißstifte ohne isolierten Schaft Clip-Pin Schweißstifte doppelt isoliert Hubzündungs-schweißstifte Hubzündungsschweißgerät BOHL GH 950 CLAVU-hot Schweißstifte

Bolzenschweißgerät BOHL GS 100 accu+ Clip-Pin Schweißstifte mit isoliertem Schaft Clip-Pin Schweißstifte ohne isolierten Schaft Clip-Pin Schweißstifte doppelt isoliert Hubzündungs-schweißstifte

BOHL GS 100 accu+ Zubehör Pistole PCP 45-3 Verarbeitung von Clip-Pin Isolierschweißstiften Spezieller Microschalter löst Schweiß­vorgang aus Integrierte Federdruckeinstellung für Dämmstoffe mit hohem Raumgewicht Clip-Pin-Stifte Ø 2,7 mm L 14,5–152,4 mm Stahl/Edelstahl Pistole PMK 20 Verarbeitung von Schweißbolzen mit Flansch und Zündspitze und CLAVU-hot Isolierschweiß­stifte Mit speziellem Bolzenhalter: Verwendung Schweißstifte zur Befestigung von „Foamglas“-Platten 1. 2. 3. 4. 1. Stift mit Flansch und Zündspitze Ø 2-3mm, L32-114 mm Stahl/Edelstahl 2. Gewindebolzen mit Flansch und Zündspitze M3–M6 Stahl/Edelstahl 3. Foamglas-Stifte Ø 2 mm, L 70 mm, Stahl 4. Innengewindebolzen Flansch und Zündspitze M3, M4 Stahl/Edelstahl

Kunststoff-Transportkoffer BOHL GS 100 accu+ Zubehör Self-Service-Set Ermöglicht Wartungsarbeiten an den Verschleißteilen. Bestehend aus: 1x Serviceanleitung 1x Montagestift, 1x Haftmagnet, 1x Isolierhülse, 4x Kontaktringe (für alle Schweißpistolen der GS-45 oder GS 100 Reihe). Kunststoff-Transportkoffer Aufbewahrungs- und Transportbox aus robustem Kunststoff. Schweißgeräte und Zubehör sind vor Schmutz oder Beschädigung geschützt. Schaumstoffeinlagen Schaumstoffeinlagen schützen zusätzlich vor Beschädigungen. Für den Transport oder zur Aufbewahrung im Betrieb geeignet. Trolley Der stabile Trolley ist optional erhältlich. Leichtes und sicheres Handling garantiert. Self-Service-Set Kunststoff-Transportkoffer Ersatzakku 150 Der Ersatzakku ist Baugleich mit dem mitgelieferten Akku. Mehrere Akkus erhöhen die Effizienz auf der Baustelle. Akku-Ladegerät 150 Ideal zum Aufladen eines zweiten Akkus, während der Arbeit oder über Nacht, wenn das Gerät auf der Baustelle verbleibt. Inklusive Netzkabel. Ersatzakku 150 Schaumstoffeinlagen Akku-Ladegerät Trolley

Auswahl der passenden Clip-Pins BOHL GS 100 accu+ Auswahl der passenden Clip-Pins Kriterium 1: Je nach Dämmstoff wird ein anderer Clip-Pin benötigt Kriterium 2: Das Länge des Clip-Pins Die Länge des Clip-Pin lässt sich aus zwei Unterpunkte ermitteln: 1.) Die Dicke des Dämmstoffes 2.) Das Raumgewicht des Dämmstoffes Der Dämmstoff sollte mit dem Clip-Pin etwas eingedrückt werden, d.h. die Länge des Clip-Pins muss je nach Raumgewicht 1-2mm kürzer als die Dicke des Dämmstoffes sein. Bei einer sehr hohen Raumdichte muss der Clip-Pin etwas länger sein als der Dämmstoff.

Fehlerfreies Schweißen BOHL GS 100 accu+ Fehlerfreies Schweißen Voraussetzung 1: Massekabel am Luftkanal befestigen. Voraussetzung 2: Der Clip-Pin muss Kontakt zu dem Blech haben. Voraussetzung 3: Der Mikroschalter muss ausgelöst werden. Das geschieht indem man die Pistole minimal nach unten drückt. Es ist ein keines „klicken“ zu hören. Voraussetzung 4: Der Schalter muss mit der Hand bzw. mit dem Zeigefinger ausgelöst werden. „KLICK“

Anleitung: Akkuwechsel BOHL GS 100 accu+ Anleitung: Akkuwechsel Schritt 1: Auf der Rückseite des Gerätes den Griff nach oben ziehen. Schritt 2: Mit der anderen Hand den Akku herausnehmen. Schritt 3: Zum Einsetzten den Griff über dem Akku-Fach wieder nach oben ziehen. Schritt 4: Den Akku einsetzen, vorsichtig reindrücken und den Griff lösen. Laden des Akkus: - Netzstecker an das Stromnetz anschließen - Das Gerät muss eingeschaltet sein! Video-Anleitung unter http://bohl.eu/service.html#downloads

Anleitung: Austausch Kontaktring BOHL GS 100 accu+ Anleitung: Austausch Kontaktring Schritt 1: Die Magnethülse der Schweißeinheit an der Pistole lösen. Schritt 2: Den Magnetbolzenhalter herausdrehen. Schritt 3: Den Magnetbolzenhalter anheben. Schritt 4: Die Isolierhülse lösen. Schritt 5: Den Kontaktring abnehmen. Schritt 6: Den Kontaktring tauschen oder ggf. nur reinigen. Schritt 7: Dazu mit der verschmutzten Seite über feines Schleifpapier bewegen. Schritt 8: In umgekehrter Reihenfolge Zusammenbauen und kräftig anziehen.

Anleitung: Austausch Haftmagnet BOHL GS 100 accu+ Anleitung: Austausch Haftmagnet Schritt 1: Die Magnethülse der Schweißeinheit an der Pistole lösen. Schritt 2: Den Magnetbolzenhalter herausdrehen. Schritt 3: Den Magnetbolzenhalter anheben. Schritt 4: Die Isolierhülse lösen. Schritt 5: Die Isolierhülse abnehmen. Schritt 6: Den Kontaktring entnehmen und den Haftmagnet tauschen oder ggf. nur reinigen. Schritt 7: Dazu mit der verschmutzten Seite über feines Schleifpapier bewegen. Schritt 8: In umgekehrter Reihenfolge Zusammenbauen und kräftig anziehen.

Bohl Clip-Pin vs. Klebestift Amortisationsrechnung

Schweißgerät mit oder ohne Akku Amortisationsrechnung

Viel Erfolg.