Bildungsweg Abiturprüfung Jahrgang 11 - Klassen Jahrgang 10 - Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasium Süd Buxtehude
Advertisements

Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Einführungsphase und Hauptphase
Die gymnasiale Oberstufe
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Heute: Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zum Übergang
gymnasium am wall verden
Erste und zweite Woche der Osterferien
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Bildungsweg Abiturprüfung Qualifikationsphase 12/13
Die Gymnasiale Oberstufe
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung Einführungsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Burggymnasium Friedberg
Informationen für die Stufe 12
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Bildungsweg Abiturprüfung Jahrgang 11 - Klassen Jahrgang 10 - Klassen Umsetzung der Noten in Punkte Qualifikationsphase – Kurssystem 12/13 Gymnasiale Oberstufe Jahrgang 11 - Klassen Einführungsphase Jahrgang 10 - Klassen

Versetzung in die Einführungsphase (Jg. 11) Ein Schüler/Schülerin wird in die Einführungsphase versetzt, bei 1. ausreichenden Leistungen in allen Fächern 2. mangelhaften Leistungen in nur einem Fach Ausgleichsregelung bei zweimal mangelhaft, sofern eine erfolgreiche Mitarbeit in der Einführungsphase erwartet werden kann Die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden.

Abschlüsse am Ende Jg. 10 Erweiterter Sekundarabschluss (versetzt) Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (nicht versetzt, u.a. wegen nicht ausreichender Leistungen in einer FS) Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (nicht versetzt, nicht mehr als dreimal mangelhaft) Hauptschulabschluss (versetzt in Klasse 10, aber keinen anderen Abschluss)

Stundentafel der Einführungsphase (Jg. 11) Bereich Aufgabenfelder Fächer Wochenstunden A Deutsch 3 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache weitere Fremdsprache (4) Musik, DS 1 Kunst, DS B Geschichte 2 Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion / Werte u. Normen C Mathematik Biologie Chemie Physik Sport Schülerpflichtstundenzahl 30 Schülerhöchststundenzahl + PFLICHTUNTERRICHT

Dritte Fremdsprache Spanisch sicher Latein bei genügender Anmeldung vierstündig Anmeldung gilt für mindestens ein Schuljahr bei Abwahl der 2. FS Belegung der neu begonnenen FS bis zum Abitur - Chance

Dritte Fremdsprache-Sek II Vierstündiger Kurs auf grundlegendem Niveau: Sprachenprofil mit neuer Fremdsprache möglich Abdecken von Sprachverpflichtungen möglich als Prüfungsfach (gN P4/P5)

Latein ab Jahrgang 11 Bis zum Ende der Qualifikationsphase kann das kleine Latinum erworben werden. Es wird auf dem Abiturzeugnis bescheinigt. Belegverpflichtungen im Aufgabenbereich A können mit dem Fach Latein erfüllt werden.

Latinum Das Latinum ist für zahlreiche Studienfächer erforderlich. Die Hochschulen stellen hier sehr unterschiedliche Anforderungen. Theologie, Religionswissenschaft Geschichte, Archäologie Beinahe alle Sprachen: Deutsch/Germanistik, Englisch/Anglistik, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch u.a. Kommunikationsforschung, Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie

Übungen Medizinische Terminologie, Institut für Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin, Berlin 2008, Skript S. 39

Außerdem: Latein ist schön und macht Spaß Bessere Kenntnis der deutschen Grammatik und leichteres Verständnis abstrakter Texte. Studierende mit Latinum weisen eine deutlich höhere Lesekompetenz auf. Fremd- und Lehnwörter können hergeleitet werden. Latein ermöglicht das Verständnis für zahlreiche Geschichten in Literatur, Musik und Kunst z.B. Orpheus, Narziss, Sisyphus, Tantalus Kennenlernen unserer Vergangenheit: Zukunft braucht Herkunft Außerdem: Latein ist schön und macht Spaß

Abschlüsse in Latein Kleines Latinum bei Versetzung in die Klasse 11 (Note „ausreichend“) Latinum am Ende der Klasse 11 (Note: 5 Punkte) Großes Latinum am Ende der Q1 (Note: 5 Punkte) oder Latein als Abiturprüfungsfach

500 Millionen Muttersprachler Amtssprache in 21 Ländern Verkehrssprache in internationalen Organisationen Völker und Kontinente verbindendes Kommunikationsmittel → Grundlage für berufliche und persönliche Mobilität

Spanisch ab 11 Vermittlung kommunikativer Kompetenzen Aufgabenorientiertes Lernen Förderung der interkulturellen Kompetenz Authentische Materialien (Lieder, Zeitungstexte, Internetseiten, usw.) Projektarbeit (z.B. Präsentation spanischsprachiger Länder, Teilnahme an Handyfilm-Wettbewerb)

Spanisch ab 11 Auf 3 Jahre angelegter Sprachlehrgang in zwei Phasen: 1. - 4. Halbjahr: Spracherwerb (Lehrbuch, ergänzende Materialien; Organisation der Unterrichtsinhalte in Themenfeldern; Übergangsphase in 12.2: Spracherwerb/thematisches Arbeit) II. Phase: 5. – 6. Halbjahr: thematische Arbeit (vorgegebene Themenfelder mit verbindlichen Materialien)

Darstellendes Spiel Blockveranstaltungen in Jg. 10 Themen: Körper und Raum, Stimme/Sprache/Atem, Spielen mit Text und Requisit Belegung in Jg. 11 und in der Kursstufe als Ergänzungsfach (statt Kunst/Musik) möglich

Wahlpflichtbereich Darstellendes Spiel Kunst Musik in jedem Halbjahr eines der Fächer

Sport nachmittags gemeinsam mit Q1 dadurch vielfältiges Angebot Wahl von Sportkursen

Sport – P5 Sportvorbereitungskurs (P5) im 2. Halbjahr Klasse 11 zweistündig Theoriepraxiskurs ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Sporttheorie und –praxis in der Kursstufe bei einem Lehrer

Berufskundliche Tage 22.-25.10.2019 im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen begleitet von den Klassenleitern Berufsberatung durch Arbeitsagentur OS Workshops, geleitet von Berufspraktikern: - Studium an HS, Universität, NL - Möglichkeiten nach dem Abitur - freiwillige Dienste nach dem Abitur Besuch des Campus in Lingen Kosten: ca. 130€

Abschlüsse und Berechtigungen schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjährig: berufsbe- zogenes Praktikum oder Einjährig: soziales oder ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst Nachweis bestimmter Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase AVO-GOBAK § 1 AVO-GOBAK § 17

Alternative Bildungswege - I Fachgymnasien Abitur Wirtschaft (Schölerberg) Technik (Brinkstraße) Gesundheit und Soziales (Haste)

Alternative Bildungswege - II Fachoberschulen mit Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung (Schölerberg und Pottgraben) Gestaltung (Westerberg) Technik (Brinkstraße) Gesundheit und Soziales (Marienheim) Berufsausbildung

Kriterien Notendurchschnitt Versetzungsgefährdung sinnvolle Schwerpunktbildung in der Kursstufe möglich Prognose Studierfähigkeit Gespräch mit Klassenleitern, Schulleitung Berufsberatung

Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase Versetzung 12.1 12.2 13.1 13.2 Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Klassenverband (z.B. Mathe, Deutsch, Englisch etc.) klassenübergreifende Lerngruppen (z.B. Sport, Religion, WN etc.) Pflichtunterricht (z.B. Mathe, Deutsch, Englisch etc.) (Wahl-) Pflichtunterricht (z.B. Musik, Kunst, Darstellendes Spiel) Wahlunterricht (z.B. Sporttheorie, 3.Fremdsprache) Grundlagen für die Arbeit in der Qualifikationsphase Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife(Abitur) durch Leistungen in der Qualifikationsphase (Block I) und in der Abiturprüfung (Block II) VO-GO § 8 EB-VO-GO zu § 8 (8.1 und 8.2) VO-GO zu § 10 EB-VO-GO zu § 10

A C B Aufgabenfelder Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Musik Kunst Darstellendes Spiel sprachlich- literarisch- künstlerisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion Werte u. Normen gesellschafts- wissenschaftlich Mathematik Physik Biologie Chemie mathematisch naturwissenschaftlich technisch A B C Sport Seminarfach VO-GO § 11 (1) Anlage 3

Fächerarten in der Qualifikationsphase (Jg.12 und 13) Kernfächer: Deutsch, Fremdsprache, Mathematik 3 oder 5 Wochenstunden Schwerpunktfächer (je nach gewähltem Schwerpunkt): 5 Wochenstunden Ergänzungsfächer: 3 oder 5 Wochenstunden Wahlfächer: 3 Wochenstunden Seminarfach: fächerübergreifend, projektorientiert

Wahl der Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase (Jg.12 und 13) Wahl am Ende der Einführungsphase Bedingung: erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase und damit Versetzung in die Qualifikationsphase Bedingungen für die Prüfungsfächer: drei Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau zwei Prüfungsfächer auf grundlegendem Niveau aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach zwei der drei Fächer auf erhöhtem Niveau: Mathe, Deutsch oder Fremdsprache

Wahl der Schwerpunkte in der Qualifikationsphase (Jg.12 und 13) sprachlicher Schwerpunkt musisch-künstlerischer Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt mathematisch-naturwissenschaftl. Schwerpunkt Am Gy Oesede sind sehr viele Fächer-kombinationen möglich!

Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase (Jg.12 und 13) Fach auf erhöhtem Niveau 5 Wochen- Stunden schriftliche Abitur-prüfung P2 Fach auf erhöhtem Niveau 5 Wochen- Stunden schriftliche Abitur-prüfung P3 Fach auf erhöhtem Niveau 5 Wochen- Stunden schriftliche Abitur-prüfung P4 Fach auf grundlegendem Niveau 3 Wochen- Stunden schriftliche Abitur-prüfung P5 Fach auf grundlegendem Niveau 3 Wochen- Stunden mündliche Abitur-prüfung

Berufsberatung Frau Heinzel Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit Sprechzeiten in der Schule oder in der Agentur

Grundprinzipien der neuen Oberstufenverordnung: SCHWERPUNKTE *** ** *** ** * Natur-wissen-schaftlich Gesellschafts- wissenschaftlich Musisch-künstlerisch Sprachlich Sportlich Die Schwerpunktfächer sind in den jeweiligen Schwerpunkten vorgegeben *** Muss eingerichtet werden ** Soll eingerichtet werden * Kann eingerichtet werden Schüler entscheiden sich für einen Schwerpunkt nach: Die Schule kann dem jeweiligen SP Fächer zuordnen, die verbindlich zu belegen sind Neigungen - Begabungen berufl. Orientierung etc. + VORGABEN

Dritte Fremdsprache - Sek II Abiturprüfungsfach möglich (P4/P5) Sprachlicher Zweig: Englisch, Dritte FS, Deutsch (davon 2x Abitur) Gesellschaftswiss. Zweig: in Jg. 12 (Q1) Englisch und Dritte FS, in Jg. 13 (Q2) nur Dritte FS möglich Musisch/künstlerischer und naturwiss. Zweig: nur Dritte FS, Englisch ist möglich