Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Advertisements

Physik Prof. Dr. Manfred Koch Folienset #8: Schwingungen.
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
ZES - Mitgliederversammlung University of Stuttgart Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, Germany IHS Simulation von Strömungs-Struktur-Wechselwirkungen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Erwartungen Dr. Martin Volgger.
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Wärme- und Strömungstechnik II
41. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Phänomene und Visualisierungen
W.I.S. Schulung Argumentation mit Hilfe von Kennzahlen mit Schwerpunkt Kapitalanlagen der Lebensversicherer.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
DLR Institut für Antriebstechnik
Information zu Beginn der Stufe Q2
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
AP5200 Aerodynamischer Lärm
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Inhalt dieser Präsentation
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Leistungssteigerung der Mähdrescherreinigung durch eine zusätzliche Querschwingung R. Hübner, G. Bernhardt.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Projektabschluss
HERZFREQUENZVARIABILITÄT WÄHREND NAIVER ENTSPANNUNG AUF LAND UND
Die Numerische Differentiation
Mitten im steirischen Leben
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Orthopädisches Spital Speising Wien
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Resonanz- Resonanzkatastrophe
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Fußzeile Text Fußzeile Text
„Steuerliche Wirkungen
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Fußzeile Text Fußzeile Text
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur 08.12.2018 Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur Wien, 23. September 2010 Dr. Bernd Hagenah, Dr. Helmut Steiner (ÖBB)

Inhalt Ausgangslage - Situation Bahnhofplanung Graz 08.12.2018 Inhalt Ausgangslage - Situation Bahnhofplanung Graz Aerodynamische Lasten auf Bauwerke Untersuchung des Bahnhofsdaches Ergebnisse Zusammenfassung

08.12.2018 Ausgangslage ÖBB plant Bahnhofsgestaltung mit Überdachung mehrerer Gleise Dachkonstruktion als schlanke bogenförmige Stahlträgerkonstruktion Abstand der Träger bis zu 35 m - grosse Stützweite! Längsausrichtung des Daches entspricht Hauptwindrichtung

08.12.2018 Neue Gestaltung

Aerodynamische Lasten auf die Dachstruktur 08.12.2018 Aerodynamische Lasten auf die Dachstruktur zugbedingte Lasten F = f(Abstand, vZug, AZug, lZug, λZug, cW, …) Belastung kurzzeitig mit wechselndem Vorzeichen

08.12.2018 Windbelastung I statische Belastung durch Anströmung  stationäre Aerodynamik statische Auslenkung  primär Auftrieb oder Abtrieb

Windbelastung II nicht statische Beiträge  instationäre Aerodynamik 08.12.2018 Windbelastung II nicht statische Beiträge  instationäre Aerodynamik Wirbelresonanzanregung : Durch periodische Wirbelablösung werden schwingungsanregende Luftkräfte erzeugt (Tacoma Narrows Bridge) Flattern : Zusätzliche Luftkräfte aufgrund von Auslenkungen aus der Ruhelage Phasenlage der bewegungsinduzierten Luftkräfte von Bedeutung Eilen die bewegungsinduzierten Luftkräfte der Phasenlage vor:  Anfachung Beschäftigung mit Fragestellung in Entwurfsphase!

Numerische Berechnung der instationären Luftkräfte 08.12.2018 Numerische Berechnung der instationären Luftkräfte Häufig 2D Schnitte ausreichend - Streifentheorie Hier "aerodynamisch glattes Profil" - Ablösung nicht von Bedeutung 2D-Euler-Verfahren ausreichend zur Problemlösung Vorgehen: 1. Strukturdynamischen Eigenformen sind vorgegeben symmetrisch und antisymmetrisch

08.12.2018 Windbelastung II 2. Netzgenerierung - idealerweise mittels konturangepassten Netzen Netz: 1 x Ruhelage, 1 x obere Auslenkung, 1 x untere Auslenkung

Bewegte Rechennetze - aus Fourier-Reihe 08.12.2018 Bewegte Rechennetze - aus Fourier-Reihe

Physik Druckbeiwert Lokaler Arbeitsbeiwert Arbeit pro Flächeneinheit 08.12.2018 Physik Druckbeiwert Lokaler Arbeitsbeiwert Arbeit pro Flächeneinheit Mittlere Leistung pro Flächeneinheit Strouhal-Zahl

08.12.2018 Ergebnis Instationäre Druckerteilung für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz)

Ergebnis Lokaler Arbeitsbeiwert für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz) 08.12.2018 Ergebnis Lokaler Arbeitsbeiwert für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz) negative Anteile: Anfachung positive Anteile: Dämpfung

Ergebnis Lokaler Arbeitsbeiwert für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz) bei unterschiedlichen Anströmgeschwindigkeiten

Zusammenfassung Für die betrachteten Eigenformen mit den niedrigsten Eigenfrequenzen (1.49 Hz - 2.61 Hz) ist bei Luftgeschwindigkeiten von bis zu 36 m/s keine aerodynamische Anregung zu erwarten. Alle betrachteten Rechenfälle sind aerodynamisch gedämpft Mit zunehmenden Anströmgeschwindigkeiten nimmt die aerodynamische Dämpfung ab. Die aeroelastische Stabilität der Dachkonstruktion ist für die Anströmgeschwindigkeit gemäss ÖNORM von 20.4 m/s nachgewiesen. Fragestellung war gerechtfertigt!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit