Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderkonzept an der JGR
Advertisements

Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Gibt es in diesem Schuljahr einen M- und einen R-Zweig?
Zielstellung des KOMET-Projektes den Auszubildenden wird an Beispielen die Komplexität ihres Berufes aufgezeigt zur Bewältigung dieser Komplexität dient.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Ziele und Anlass von BIVOS
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Förderkonzept VS SATTLEDT
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Vortrittsregeln: Was weiss ich ? Lies die Frage !
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Das Europäische Sprachenportfolio
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Fachinterne Überprüfung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Eine Webapplikation, die den zentralisierten Zugang zu Webdiensten wie Google, Amazon, Youtube,… ermöglicht Weiteres eine Bookmarkverwaltung für die Benutzer.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Primarschule Büttikon
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Individualisiertes Lernen
Aufgaben des Beratungslehrers
Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen.
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Informationsabend 9. Schuljahr 2014
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Stellwerktest verstehen
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
 Präsentation transkript:

Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort- bestimmung Stellwerk machen.

Was heisst das für Ihr Kind?

… macht Mitte des 8. Schuljahrs einen Test, der die Fähigkeiten in Leistungsfächern überprüft. Am Computer bearbeiten alle Lernenden online Aufgaben, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Das System wählt auf Grund des Antwortverhaltens jeweils die „richtige“ Aufgabe aus.

… bearbeitet Aufgaben aus 5 Fachbereichen. Den Lernenden stehen jeweils 90 min zur Verfügung, um die Aufgaben eines Fachbereiches zu lösen. Da alle Lernenden verschiedene Aufgaben bearbeiten, sind nicht alle zum gleichen Zeitpunkt fertig.

… kann sich mit der Art der Aufgabenstellung vertraut machen. Das System Stellwerk beruht auf neuesten Erkenntnissen: Beratung durch Experten der Leistungsmessung Beratung durch Fachpersonen im methodisch-didaktischen Bereich Beratung beim Erscheinungsbild Demoaufgaben und Probetests auf

… informiert sich im Referenz- rahmen, was in Stellwerk überprüft wird. Der Referenzrahmen basiert auf den Lehrplänen und Lehrmitteln der Deutschschweiz. Alle Testaufgaben beziehen sich auf die aufgeführten Kann-Formulierungen. Der Referenzrahmen steht auf der Webseite allen Interessierten zur Verfügung.

… loggt sich mit dem persönlichen Passwort ein. Die verantwortliche Lehrperson gibt den Lernenden das persönliche Pass- wort, damit sie sich einloggen können. Während der Testdurchführung ist die verantwortliche Lehrperson anwesend, damit die erforderlichen Rahmenbedingungen gewährleistet sind.

… wird wie alle anderen Schülerinnen und Schüler in den Monaten März/April die Tests machen. Kann ein Schüler oder eine Schülerin den Test nicht mit den anderen der Klasse durchführen, ist dies kein Problem. Der Test kann jederzeit nachgeholt werden. Bei einer Panne des Systems sind alle bereits gelösten Aufgaben auf der Datenbank gesichert.

… bekommt nach der Durchführung ein Leistungsprofil. Im Profil werden die aktuellen Leistungen in Bezug auf den Referenzrahmen abgebildet. Die individuellen Stärken und Schwächen werden in den überprüften Fachbereichen ersichtlich.

… bekommt die Möglichkeit, in eigener Verantwortung auf die festgestellten Stärken und Schwächen in den überprüften Fachbereichen zu reagieren. Zusammen mit Lehrpersonen und den Eltern können Lernstrategien festgelegt werden. Eine Wiederholung von Stellwerk in einem festgelegten Zeitfenster ermöglicht es, den Lernfortschritt zu messen.

Ihr Kind soll zusammen mit Lehrpersonen, Lehrbetrieben und weiterführende Schulen bei der Planung der nächsten Schritte Richtung Zukunft durch Stellwerk unterstützt werden. Stellwerk ist ein zusätzliches Hilfsmittel, das nicht den Schulalltag diktiert, sondern in den Schulalltag integriert werden soll.