Primärdaten Malte Dreyer Bonn, 17. 01. 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Wissensdienste Detailkonzept.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Tagesordnung [15min] [15min] [15min] [40min] [80min] [45min] [60min]
Der eSciDoc-Publication Manager aus Sicht der Wissenschaftler Pilotentreffen 08. Juni 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Student FinkA Studentische Forschungsgruppe interkulturelle und komplexe Arbeitswelten (Student FinkA)
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Ausschnitt Systemarchitektur
Neue Formen der Lizenzierung, dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung | 29. April 2016, Berlin Kai Geschuhn, MPDL Die Verrechnung von Open-Access-
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
eSciDoc Überblick und Solutions
Titel der Präsentation
Hochleistungsorganisation
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Cluster 2 - eInfrastruktur
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
 Präsentation transkript:

Primärdaten Malte Dreyer Bonn, 17. 01. 2008

Max Planck Digital Library Wissenschaftliche Service-Einheit der MPG „Die MPDL unterstützt die Wissenschaftler als Kompetenzzentrum und Ratgeber im Bereich wissenschaftlichen Informationsmanagements.“ Gegründet zum 1. Januar 2007 Abteilung Forschung und Entwicklung orientiert an eScience-Fragestellungen der Institute Auf Basis der im eSciDoc Projekt entwickelten Service Orientierten Infrastruktur Erschließung von eScience-Fragestellungen durch Einzelprojekte in Zusammenarbeit mit den Instituten 04.12.2018

04.12.2018

Primärdaten Primärdaten Rohdaten Messdaten Experimentdaten Simulationsdaten Artefakte des wissenschaftlichen Prozesses Forschungsdaten 04.12.2018

Ausgangspunkt Forschungsfrage Theorien Modelle Simulationen Experimente Diskurs Methodologien Wissenschaftliche Workflows eScience 04.12.2018

04.12.2018

04.12.2018

04.12.2018

Strukturen 04.12.2018

04.12.2018

04.12.2018

04.12.2018

04.12.2018

Typen Nicht nur unterschiedliche Datenformate und Metadatenprofile Kontexte Komposite Aggregationen, Kollektionen Relationen Semantische Technologien Große Heterogenität sogar innerhalb einzelner Disziplinen 04.12.2018

Pragmatische Aspekte Nachvollziehbarkeit und Wiederholbarkeit von Ergebnissen Wiederverwendung und Verwendung in anderen Kontexten Inventarisierung und Erschließung Verwaltung/Management der Forschungsdaten „Institutional Knowledgebase“ Unterschiedliche Lebenszyklen von Forschungsdaten Authentifizierung, Authorisierung, Accounting Präsentation und Publikation von Forschungsdaten Gegenseitiger Austausch von Forschungsdaten Freie Verfügbarkeit (Open Access) Rolle der Bibliotheken eScience 04.12.2018

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 04.12.2018