Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
NORMEN::BUTLER Der neue Stern am Normenhimmel von Mag. (FH) Silke Mimlich Marketing ON Österreichisches Normungsinstituts und DI (FH) Marc Pühringer Geschäftsführer.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Beratung Projekte Philosophie
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
Fehlererfassung durch den
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Beratergespräche 2016 Solothurn, 27. Januar 2016.
Workflow Aufbau und Pflege eines individuellen Artikelstammes
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
IT-Migration Migration von Rechenzentren
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Leistungsbeschreibung (Artikel-Daten-Service)
Optimierter Planungsprozess
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
Weiterer Verlauf des Studiums
Wo entscheidet sich die Zukunft von OER?
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Was ist Sage Business Intelligence?
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Stadt Mönchengladbach
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Informationstechnologie Zukunft
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
von Eileen, Zoé und Anita
Beratergespräche 2016 Glattbrugg, 26. Januar 2016.
Mehr Kundennutzen durch IT
Enterprise Search Solution
Von Franziska und Robine
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Service-Design in SEPA
Beratergespräche 2016 Lenzburg, 18. März 2016.
Sicherstellung von Legal Compliance Erfahrungen und Tipps
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Abschlussdatenübermittlung an Banken
Hack2Sol – Powered by SAP
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen SRDT Zürich, 28.10.2015 Torsten Kessler

Agenda Ausgangssituation Typische Problemstellungen Erfolgskritische Faktoren (EKF) Lösungsansätze Beispiel für einen Projektplan

Ausgangssituation Interne und Externe Anforderungen an DAtenintegrität

Ausgangssituation betriebswirtschaftliche Integrität Die internen und externen Herausforderungen in der betriebswirtschaftlichen Integrität bestehen darin, dass die Abbildung der Daten-/Wertflüsse im ERP-System mit den physischen Warenflüssen in allen betrieblichen Logistikstufen übereinstimmen: Interne Herausforderungen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung anhand exakter und richtiger Entscheidungsdaten aus dem ERP-System Externe Herausforderungen: Einhaltung der Compliance-Anforderungen Erfüllung aller gegebenen und zukünftigen rechtlichen und finanziellen Berichtspflichten Aktueller Stand ERP-System: Veraltete bzw. nicht dem Stand der Entwicklung angepasste ERP-Systeme, die die Informationen nicht oder nur unzureichend zur Verfügung stellen (Gesamtprozess wie auch Teilprozesse) Aktuelle ERP-Systeme, die fehlerhaft konfiguriert sind oder Auswertungen, die nicht alle relevanten Daten enthalten bzw. fehlerhaft darstellen

Typische Problemstellungen Medienbrüche, Heterogene Systemlandschaften, fehlende Integration

Typische Probleme Getrennte Systeme für Finanzen / Controlling und Warenwirtschaft  Projektbeispiel: Übernahme von Summenbuchungen aus der Warenwirtschaft ohne Rückverfolgbarkeit auf das Ereignis des einzelnen Geschäftsvorfalles Betriebswirtschaftliche Abgrenzungen sind uneinheitlich über die Geschäftsvorfälle umgesetzt Extrem heterogene Systemlandschaft mit zahlreichen Medienbrüchen auch in der Betriebs- und Finanzwirtschaft und damit verbundene manuelle Doppel-/Mehrfacherfassungen mit hohem Fehlerpotential Compliance-/Revisionsanforderungen können durch die Finanz-/Betriebswirtschaft nicht oder nur unvollständig erfüllt werden Es kann nicht sichergestellt werden, dass alle HGB-/IFRS/IAS und steuerliche Bewertungsanforderungen erfüllt werden Die Transparenz über die einzelnen Aufträge mit deren Status (der einzelnen Geschäftsvorfälle) ist nicht in der Form vorhanden, dass die Bestände mengen- und wertmässig über die komplette Supply Chain nachvollzogen werden können Unreflektierte Zahlen, die nicht oder nur unzureichend den Steuerungsanforderungen entsprechen Nicht konsistente Zahlen aufgrund von fehlender strukturierter Herleitung bei der Einrichtung

Erfolgskritische Faktoren (EKF) Schliessen des GAPs zwischen Finanzen und Warenwirtschaft

Gap zwischen Retail- und WaWi-Prozessen und „Finanzwelt“ schliessen Quelle: i2s Industrieprojekt / R. Jaquet

Erfolgskritisch ist die zentrale Vorgabe wesentlicher Sachverhalte Die externen Regulatoren, Revisoren, Interne Wahrnehmung von einem Finanzperson kommt von rechts Das linke nimmt man nicht wahr wenn s funktioniert. Optimierungsthemen: Quelle: i2s Industrieprojekt / R. Jaquet

Lösungsansätze Durchgängige Integration durch feste Regeln und einheitliche Abbildung

Beispiel: durchgängige Integration der Warenwirtschaft und des Finanzwesens Quelle: i2s Industrieprojekt / R. Jaquet

Wie sollte die «Buchungsmaschine» funktionieren Quelle: i2s Industrieprojekt / R. Jaquet

fachliches Sollmodell im Retail Quelle: i2s Industrieprojekt / R. Jaquet

Examplarischer Projektplan Ein eindeutiger und klarer Projektplan stellt den Projekterfolg sicher

Exemplarischer Projektplan Quelle: i2s Industrieprojekt / R. Jaquet

„Reorganisations- und IT-Projekte ohne Kopfweh?“ Torsten Kessler intelligent systems solutions (i2s) GmbH Badenerstr. 808 CH 8048 Zürich Switzerland Tel. +41 44 360.51.30 – Fax +41 44 360.51.32 e-mail: info@i2s-consulting.com Internet: www.i2s-consulting.com