Einheit 2: Staatsrecht I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Bachelor-Modul 01.1 Die Funktion der Grundrechte in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Guido Kirchhoff.
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Öffentliches Recht als Zweitfach
Das Mehrparteiensystem
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Die Bundesrepublik Deutschland
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Arbeitsmigration in der EU
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Herzlich Willkommen zur 11
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
REPETITORIUM IM ÖFFENTLICHEN RECHT I 3. STUNDE RA Philipp Franke, wiss. Mit.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Gründung der. Gliederung ● Der Weg zur Gründung ● Ablauf der Gründung ● Ziele der Piraten ● Erfolgsaussichten.
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Universität Bonn Wintersemester 2010/11 1. Doppelstunde Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht.
Das politische System der deutschsprachigenLänder.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
Wieviel Regulierung verträgt die Forschungsfreiheit?
Organisation der Selbstverwaltung
Verfassungsschutzbericht 2010
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, GG
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Parlamentarische Demokratie
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Herzlich Willkommen zur 8
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Einführung in das Staatshaftungsrecht
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Welche Bedeutung hat das Rechtsstaatsprinzip für die Medien?
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Roland Hoheisel-Gruler
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
LV Pluralismus, politische Beteiligung insbesondere Parteien
Verfassungsschutzbericht 2010
Deutschland München und Hessen.
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Mitbestimmung für alle Beteiligten
 Präsentation transkript:

Einheit 2: Staatsrecht I Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 2: Staatsrecht I Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18

Einführung in das Staatsrecht I A. Die Verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen Bedeutung dieser Grundentscheidungen ist bereits in der Einführung verdeutlicht worden. Sie bilden das argumentative Rüstzeug für beinahe jede Staatsrecht I Klausur. Da wo das GG unklar, lückenhaft oder auslegungsbedürftig ist, muss die Lösung unter Heranziehung dieser Grundentscheidungen erfolgen. Die Grundsätze dieser Prinzipien sind über Art. 79 Abs. 3 GG unveränderlich. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18

Einführung in das Staatsrecht I Folgende Grundentscheidungen sind zu unterscheiden: Demokratie Rechtsstaat Bundesstaat Republik Sozialstaat Ausführlich dazu die gesonderte Übersicht! Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18

Einführung in das Staatsrecht I I. Demokratie 1. Kernbereich Willensbildung vom Volk zu den einzelnen Staatsorganen Wesentlichkeitstheorie Staatlichkeit der Bundesrepublik Mehrheitsprinzip Periodische Wahlen Freie und gleiche Wahlen Grund-Grundrechte Gründungsfreiheit der Parteien Recht auf Opposition Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18

Einführung in das Staatsrecht I 2. Randbereich Repräsentative Demokratie Ausgestaltung des Wahlrechts Ausgestaltung des parl. Regierungssystems Aktuelles Problem: NPD-Verbotsverfahren und Parteienfinanzierung. Kann eine verfassungsfeindliche aber nicht verfassungswidrige Partei von der Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18

Einführung in das Staatsrecht I II. Rechtsstaatsprinzip Wesentliche Grundrechte Gewaltenteilung/Gewaltengliederung Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Effektiver Rechtsschutz VHM Rechtssicherheit Staatshaftung Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18

Einführung in das Staatsrecht I III. Bundesstaatsprinzip Zahl und Staatlichkeit der Länder Grundsätzliche Beteiligung an der Gesetzgebung Bundestreue IV. Sozialstaatsprinzip V. Republik Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 05/12/18