Patientenumfrage Multiples Myelom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
CHINESISCHES SPRICHWORT
Klischees.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
… eigene Idee ! … läuft automatisch.
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
Quantitative Beobachtungsmethoden
Theorie der Stichprobe
Musik +Text: Ingo Wilpau ©
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Umfrage Lieblings und Hassfach
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Projektwoche 2003 Wirtschaftsstandort Groß-Gerau.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Umfrage.
Weihnachtsattraktionen in Marburg ♥
Stillstudie Vorarlberg
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Förderverein Gartenhallenbad Maichingen e.V.
..
Genuss und Lebensqualität im Alter
„BE SMART’’-RAUCHERUMFRAGE
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Die tragfähigsten Brücken sind die von Herz zu Herz.
Gedanken G.W
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Berufsgruppen in der Frühförderung
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Elternbetreuung auf der APIB
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Проект «В мире профессий» ученика 4Б класса школы № 1221 г
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Co-Abhängigkeit Es ist emotional, psychisch und manchmal die physische Abhängigkeit von anderem Menschen.
Der weise Alte.
Ein Mensch entscheidet sich für Exit - eine Fallbeschreibung
Kindersoldaten Von Lino Günther
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
DER GENITIV Das Genitivattribut ist eine Nomenkonstruktion ( Nomen + Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv ( = Genitivattribut.
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Lebensweisheiten.
Inhalte der Beratung Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? Welches Ergebnis kann ich erwarten? Welche Komplikationen.
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Bevölkerungsfrage zum Thema Health
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Ambulanzspezifische Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Patientenumfrage Multiples Myelom Februar – April 2018

Patientenbefragung Stichprobe Alter 40 - > 60 Jahre 52% Männer, 48% Frauen N=103 Fragebogen Fragebogen wurde über die Selbsthilfe verteilt und online (Monkey Survey) durchgeführt Zeitraum Februar bis April 2018

Ergebnisse Die Befragten erwarten sich vom Arzt und seinem Team vor allem Wissen (27%), Hilfe und Beratung (21%), Information und Aufklärung (17%). Von der Therapie werden in erster Linie Wirkung und Verbesserung der Krankheit (55%), wenig(er) Nebenwirkungen (14%) und keine Verschlechterung (14%) erwartet. Die Therapie betreffend sind den Befragten an erster Stelle „wenig Rückfälle“, gefolgt von „wenig Nebenwirkungen“ und ein „längeres Leben“ am wichtigsten. 81% bevorzugen eher eine Tablette zu Hause einzunehmen. Eher eine Spritze/Infusion im Krankenhaus bevorzugen 13,5%. Fast die Hälfte der Befragten geben an, dass besonders die Nebenwirkungen bei der Therapie belastend sind. 66% beurteilen ihre derzeitige Lebensqualität als gut, 7% als sehr gut. Am meisten Einfluss auf die Lebensqualität haben Nebenwirkungen, dicht gefolgt von Rückfällen/Verschlechterung. An dritter Stelle steht die eingeschränkte Aktivität. Fast 40% geben an, schon einmal einen Rückfall/Verschlechterung Ihrer Erkrankung erlebt zu haben. Von diesen hatten 61% einen Rückfall/Verschlechterung, 39% 2 bis 5 Rückfälle

Ergebnisse 71% der Befragten, die bereits einen Rückfall/Verschlechterung erlebt hatten, ging es dabei schlecht bis sehr schlecht. Aufgetretene Gefühle werden von 57% mit Angst bis Todesangst, gefolgt von Hilflosigkeit, Traurigkeit, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit beschrieben. Als besonders belastend wird die Belastung und Traurigkeit der Familie, gefolgt von Angst vor Tod und Ungewissheit beschrieben. Unterstützt wurden sie von ihrer Familie (54%) und ihren Freunden (24%). Fast 60% bevorzugen eher bis eindeutig eine Dauertherapie mit Tabletten mit der Chance länger zu leben und dem Nachteil eventueller Nebenwirkungen gegenüber einer Infusions- bzw. Spritzentherapie über einen bestimmten Zeitraum und danach keine Therapie bis zur nächsten Verschlechterung. Eher für die Infusions- bzw. Spritzentherapie entschieden sich 40%, wobei sich keiner der Befragten eindeutig für diese Therapie entschied (0%).