o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Vertiefungskurs Steuerrecht
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Pluralität als lernchance
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Das Verdauungssystem des Menschen
Die Verdauungsorgane des Menschen
Non-Standard-Datenbanken
sehenswürdigkeiten in deutschland
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Aufbau der Getreideblüte
Weiterer Verlauf des Studiums
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Modul 7a Methoden im Chemieunterricht WS 2016/17
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Didaktische Jahresplanung
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Der Aufbau einer Zwiebel
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Der Aufbau eines Gelenks
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Gesellschaftsrecht
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich willkommen.
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Mündliche Examensprüfungen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder

Inhaltliche Schwerpunkte -Lehrziele Erarbeitung des rechtlichen Rahmens der Rechnungslegung und Diskussion von Grundsatzfragen der Bilanzierung der Unternehmen; betreffend sowohl den Einzel- wie auch den Konzernabschluss. Basis für die Diskussion bilden: Europarechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensrecht Gesellschaftsrecht Konzernrecht Steuerrecht Den Studierenden wird in Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen und im Hinblick auf ihre künftige berufliche Tätigkeit ein fachübergreifender Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung der Unternehmen geboten. Dabei sind auch Grundsatzfragen der Bilanzierung zu diskutieren, wodurch auch das selbstständige Erkennen und Lösen von speziellen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen der Rechnungslegung gefördert werden soll. Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Methoden der Stoffvermittlung Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag. Auf praxisbezogene Fragen und Fälle wird besondere Rücksicht genommen. Die Vermittlung des Stoffes wird mittels PowerPoint-Präsentation unterstützt. Die Folien finden Sie auf der Instituts-Homepage unter https://privatrecht.univie.ac.at/news/unterlagen-zu-den-kursen/ Beiträge und Fragen der Studierenden unterstützen ein Wiederholen und Vertiefen des Stoffes. Aufnahmen der Lehrveranstaltung oder der Lehrveranstal-tungsleiter auf Bild- und Tonträger sind untersagt! Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Information zum Lehrveranstaltungstyp Vertiefender Universitätskurs mit prüfungsimmanentem Charakter Es besteht Anwesenheitspflicht! Achtung: Eingeschränkte Wiederholungsmöglichkeiten beachten! Gemäß § 77 (2) UG 2002 sind Studierende berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen dreimal zu wiederholen. (Zu Detailfragen wenden Sie sich an das Studien-Service-Center der Fakultät!) Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Literatur und Lehrbehelfe - Basisliteratur Gesetzestexte: Kodex Unternehmensrecht55 , Verlag LexisNexis ARD Orac und Kodex Steuergesetze61, Linde Verlag Übersichten aus Blaich – Egger – Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage, Manz 1997 Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht, 2. Auflage, LexisNexis 2010 Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Literatur und Lehrbehelfe - vertiefende Literatur Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht, Manz 1997 Doralt, Kirchmayr, Mayr, Zorn, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, WUV-Verlag, 19. Lieferung (Stand: 1.2.2017) Straube, Wiener Kommentar zum Unternehmensgesetzbuch, 2. Band: Rechnungslegung §§ 189 - 283 UGB , 3. Auflage, Manz 2016 Doralt – Ruppe, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band I, 11. Auflage, Manz 2013 Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Organisation des Kurses Vorbereitung für die Lehreinheiten: Bitte bereiten Sie sich für die Lehreinheiten vor. Lesen Sie immer begleitend den Gesetzestext! Die unkommentierten Gesetzes-ausgaben dürfen auch bei der Klausur verwendet werden! Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich auch an Herrn Dr. Martin Miernicki (martin.miernicki@univie.ac.at) wenden. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an: Frau Mag. Monika Wallner (info.privatrecht@univie.ac.at) Verwenden Sie bitte bei Anfragen ausschließlich Ihre unet-Adresse (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at). Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Voraussetzungen zur Erlangung eines positiven Zeugnisses Die Endnote setzt sich aus den Punkten zweier Klausuren sowie der mündlichen Mitarbeit zusammen. Prüfungsstoff für beide Klausuren ist der Inhalt der gesamten Lehrveranstaltung. Insgesamt (mündliche Mitarbeit, beide Klausuren) können 80 Punkte erreicht werden. Je Klausur können 36 Punkte = 45% der Gesamtpunkteanzahl der Endnote erreicht werden, weitere 8 Punkte = 10 % über die mündliche Mitarbeit. Notenschlüssel für den Kurs: ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert, ab 51 Punkte – befriedigend, ab 61 Punkte – gut, ab 71 Punkte – sehr gut. Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Klausurtermine 1. Klausur: Dienstag, 20.11.2018, 08:00 - 09:30, Hörsaal 9 2. Klausur: Dienstag, 27.11.2018, 08:00 - 09:30, Hörsaal 8 Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder

Regelmäßiger Besuch der Homepage Es wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dringend angeraten, regelmäßig die Homepage (https://privatrecht.univie.ac.at/) zu besuchen, da laufend Adaptierung und Ergänzungen der Lern-unterlagen vorgenommen werden. Desgleichen werden kurzfristige Terminänderungen über die Homepage bekannt gegeben. Viel Erfolg für diesen Kurs! Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung DDr. Arthur Weilinger / Dr. Christian Knauder