Fünfte Debatte des Semesters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Advertisements

Nach einer kleinen Pause bis gleich 62.Mitgliederversammlung Beratung unserer neuen Satzung.
Planet 2 Lektion 17 Es gibt + Akkusativ Zimmer in einem Haus
Keine Angst vor Referaten!
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
1 Till Requate Schlüsselkompetenzen bei Seminarvorträgen und Anfertigung von Seminararbeiten Prof. Dr. Till Requate.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Persönlichkeitsaspekte in Stimmen von anthropomorphen Produkten - Diplomarbeit – Angewandte Informatik Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Künstliche.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Wodurch wird die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt?
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur. Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur Rundfunk und Medien Förderungen Allgemein - Förderung von Bürgerfunk und Rundfunkprojekten.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Hansjakob-Realschule Freiburg
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Hansjakob-Realschule Freiburg
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ben Frommherz hat sich eines Tages gefragt, wie er Mitarbeitern helfen kann, sich neuen Dingen zu stellen und den Druck im Wandel (besser) auszuhalten.
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Herzlich willkommen zu Stimme und Glaubenssätze
Wortbildung.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Nebensätze WENN + Konditional II.
Rainer Kunigk, Freiburg
3.Irreale Bedingungssätze
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Konjunktiv II.
Die 7 Wege zur Effektivität
Afrikanische Tierfabel (neu erzählt von Hans Baumann)
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
RADIOQUIZ.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Vorbilder Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
Eine Einführung nach H. Köhler
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
If Sätze.
Siebte Debatte des Semesters
Dritte Debatte des Semesters
2. Debatte des Semesters.
DIE WELT UND DU.
Geschichten- Nachdenk- Heft
Vierte Debatte des Semesters
Neunte Debatte des Semesters
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Erste Debatte des Frühjahrssemesters
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Zweite Debatte HS 2015 Stellung des Antrags.
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Beispielfolien zu Kapitel 4 in
Sechste Debatte des Semesters
Lernen nach Konrad Lorenz
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Lehrstuhl für BWL und Unternehmensfinanzierung
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Ihr möchtet eine spannende Abschlussarbeit schreiben?
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Fünfte Debatte des Semesters

Aktuelles Freiburg 02.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Sprachkraft Klare Aussprache Akustisches Verständnis Klare Aussprache Ausreichende, aber nicht zu hohe Lautstärke Verständliche Sprechgeschwindigkeit Logisches Verständnis Ausreichend Pausen, in denen Zuhörer nachdenken können Nutzung von Tonhöhe und Ambitus zur Unterstreichung der logischen Verkettung von Argumenten Nutzung einfacher Ausdrücke und Sätze Überzeugung Stimmmodulation muss Gesagtes unterstreichen Authentizität durch Emotion in der Stimme und klare Sprache Emotion wird erreicht durch passende Stimmmodulation an den entsprechenden Stellen 02.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Sprachkraft Form der Sprache muss akustisch verständlich sein Form der Sprache muss logisches Verständnis beim Hörer fördern Form der Sprache muss den Hörer überzeugen 02.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Mittel der Sprachkraft Lautstärke Tonhöhe Betonung Geschwindigkeit und Pausen Wortwahl Satzstruktur 02.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Übung Übung: Lest den gleichen Text mit unterschiedlichen Emotionen und überlegt, wie ihr die eben genannten Parameter nutzen könnt, um diese zu unterstreichen: Lautstärke Tonhöhe Betonung Geschwindigkeit und Pausen Wortwahl Satzstruktur Davor und danach jeweils ein eigener Satz erlaubt 02.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Debatte Dieses Haus würde einem Hilfspaket für Griechenland zustimmen. Dieses Haus würde die Anonymisierung von Bewerbungen vorschreiben. Dieses Haus, angenommen, es hätte die Möglichkeit dazu, würde den UNO Sicherheitsrat nur noch aus nicht permanenten Mitgliedern zusammensetzen. 02.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen