Datenschutz Quelle: http://de.toonpool.com/user/168/files/computer-cartoon_no_8_657935.jpg 18.11.2018 10.56h Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
Advertisements

Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Auswirkungen auf das Schulleben
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Datenschutz Quelle: h Holger Pick, Telefon: ,
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
Urheberrecht und Hochschule.
Bei uns..
MJA 4.0- das Quiz.
Vorantrag für die Vereinsmitgliedschaft im LVFK e.V.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Herzlich Willkommen zur
CYBERMOBBING.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Sprachförderunterricht an Schulen
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
E-Government-Gesetz.
Azure Countdown Und sie weiß nicht, was sie tut: Wie die Cloud auf verschlüsselten Daten der Bürger arbeitet.
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Welche Daten sind zu schützen?
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Willkommen I think there is a world market for maybe five computers
Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für das
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Websiten kritisch beurteilen
Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden
Grundkurs DSGVO.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL II Grundsätze Artikel 5
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Die abschließende Arbeit
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz-grundverordnung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Datenschutz an Schulen
Datenschutz in Schulen
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Die DS-GVO ist da Was brauchen wir davon wirklich in unseren Praxen
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Quelle: BDK Informationsveranstaltung Datenschutz
Diese Seite bitte löschen
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Datum Leistungskonzept
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Jens Werner Geschäftsführer
Ernährungsberatung, allgemein
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Datenschutz Quelle: http://de.toonpool.com/user/168/files/computer-cartoon_no_8_657935.jpg 18.11.2018 10.56h Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

pers. Infos Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Datenschutz https://www.datenschutz-bayern.de Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Fallbeispiel Ein Schulleiter möchte die dienstlichen Beurteilungen seiner Lehrkräfte aus Gründen der Transparenz im Lehrerzimmer aushängen. Er erklärt, dass dies schließlich der Motivation aller Beteiligten dienen würde. Nicht alles was pädagogische Wirkung zeigt, ist damit rechtlich zulässig; Empathieprinzip => Versetze dich in die Lage der Betroffenen und entscheide dann, ob du die jeweilige Maßnahme billigen würdest! Beispiele aus dem Unterrichtsalltag: öffentliche Bekanntgabe von Schülerleistungen; Aushang von Versäumnissen; öffentliche Absenzliste; Bekanntgabe von Disziplinarmaßnahmen im Beisein anderer Personen; Aushang eines Tokensystems; Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Lösung für 90 % aller Fälle Grundregeln Allgemeine Hinweise zum Datenschutz 1. Grundprinzipien: Datensparsamkeit (Datenvermeidung) Verhältnismäßigkeit Transparenz Zweckbindung 2. Regel: Um personenbezogene Daten aufnehmen bzw. verarbeiten zu dürfen, bedarf es im Regelfall stets der Zustimmung der betroffenen Personen bzw. der Erziehungsberechtigten. Ausnahmen gelten nur für Spezialfälle, welche rechtlich definiert sind! Grundprinzipien + Einsatz des gesunden Menschenverstandes Lösung für 90 % aller Fälle Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

was geht – was nicht II Beispiele 🙂 Ausstellung bzw. Aushang von Schülerarbeiten (Urheberrecht beachten!); keine personenbezogenen Daten; => sonst Einverständniserklärung ☹️ Aushang von Leistungserhebungen, Geburtstagslisten, Adresslisten; 🙂 Einsatz von Youtube im Unterricht; offensichtlich illegal eingestellte Videos natürlich nicht; 🙂 Vorführung von Privatkopien von Filmen, Tonbeiträgen; maximal 10% des Werks, bei Filmen höchstens 5 Minuten Länge Werke geringen Umfangs (höchstens 5 Minuten Länge) 😐 Verwendung eigens gekaufter DVDs im Unterricht; bei Vorführung in der Klasse wahrscheinlich legal; auf Schulveranstaltungen und in gemischten Klassen definitiv nicht; Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

was geht – was nicht Beispiele 🙂 Videos, Ton und Bildaufnahmen sind zu unterrichtlichen Zwecken möglich; wenn unterrichtlich nötig => ohne Einverständniserklärung; Beispiele: Bewegungsanalyse im Sport- bzw. Schwimmunterricht, Präsentation, Erklärvideos, usw.; Löschung spätestens am Ende der Sequenz; ☹️ Einsatz von Social-Media-Diensten/Social Networks zu Dienstzwecken; whatsapp, facebook, twitter, tumblr, linkedin,… 🙂 Mebis als Kommunikationsmedium; Abfrage der Einverständniserklärungen; Sonderfall: Einsatz von Lehrerkonferenz unterrichtlich vorgeschrieben; => Information der Eltern + Absegnung durch Elternvertretung; 😐 Vorsicht bei Nutzung von Cloud-Speichern im Unterricht; Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Umgang mit pers. Daten Worauf muss ich beim Umgang mit personenbezogenen Daten achten? Was sind personenbezogen Daten? Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. (Nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO) dürfen nicht unverschlüsselt gespeichert bzw. übermittelt werden; (digital) Zeugnissticks mit Verschlüsselung; in Mails - keine sensiblen Daten unverschlüsselt; Pseudonymisierung der Personen; Speichern von Schülerdaten in verschlüsselten Ordnern; Einhaltung der Löschungsfristen; Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

private Geräte Einsatz privater Geräte zu unterrichtlichen Zwecken Der Einsatz privater Geräte ist teilweise möglich, unterliegt jedoch strengen Auflagen. (siehe z. B. KWMBI 11. Januar 2013) Nutzung privater PCs, Tablets, usw. Daten dürfen nur für die Dauer des laufenden Schuljahres bzw. für den jeweiligen Zeugnistermin maschinell gespeichert werden und sind dann zu löschen; nur Daten von eigens unterrichteten Schülern dürfen verarbeitet werden; Daten sind passwortgeschützt abzuspeichern; Maßnahmen zur Verhinderung des Zugriffs von außen; (Firewall, aktuelle Antivirensoftware) Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

private Geräte Für Videoaufnahmen und Fotos von Schülern gilt: keine privaten Geräte; (Regelfall) Mindestvoraussetzung: Nutzung schuleigener Speicherkarten; Löschungsfristen; Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Betreuung Eckpunkte bei rechtlicher Unsicherheit - bitte kurz Nachfrage; falls eigene Datenschutzrechte betroffen sind oder Rechtsverstöße; In dringenden Fällen sofort Kontakt mit dem DSB aufnehmen; Wir sehen unsere Aufgabe vor allem als begleitende und beratende Instanz! Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Datenschutz Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nick Weinberger, Telefon: +49 160 7208402, E-Mail: nick.weinberger@t-online.de