Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die häufigsten Verletzungen
Advertisements

Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Erste Stufe Sport und Spiel
Momentan ein mal Monatlich die aktuellen Nachrichten aus ETS. E2N.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Konzept-Energie ist Leben
Der Konsum.
Erdbeben in der Ostschweiz
Kostenträger und Leistungsrechnung
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Forum 2 Energiegewinnung auf brasilianisch von Dr. Thomas Fatheuer Moderation: Kirsten Bredenbeck Protokoll: Marcos A. da Costa Melo Geseke, 26. Nov
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
Analyse des HIV-Mainstreaming in Ländern mit mittlerer und niedriger Prävalenz A. Köneke Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 16. November 2009.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
Französisch als 2. Fremdsprache.
Eiweiß.
Matthias Willenbacher
Chur, 30. April 2014, Peder Plaz, Geschäftsführer Elektrizitätswirtschaft Graubündens – mehr Chancen als Risiken? Referat anlässlich der Veranstaltung.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Smart City Villach VIsion Step I
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
BRANCHE: ELEKTRO & TELEKOMMUNIKATION
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Vertikale Integration
Strombank – Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Erneuerbare Energieträger senken Stromkosten Keith Barnham Emeritus Professor of Physics Imperial College London The Burning Answer:
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
CHECK24 Strompreisindex Langzeitanalyse der Strompreise seit Juli 2007 Energiepreiserhöhungen März/April 2013 Stand: Februar 2013 –© CHECK
Die Stromflatrate – das Ende der Stromrechnung inkl. 20 Jahre Garantie
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Installierte Leistung in Deutschland
Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Ausschreibung Windenergie an Land
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Inhalte der Arbeit Ihre Aufgaben beinhalten die Mitarbeit und Unterstützung bei Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemärkte und Energiesysteme.
Der Konsum.
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung –
Spielen “to play” Was spielst du?.
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Infoanlass Solarenergie
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Spielen sie eine Rolle? Authentische Verhaltensänderungen
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Dr. Herbert Greisberger
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Kurzvorstellung Kontakt:
 Präsentation transkript:

Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule sowie steigende Strompreise haben dazu geführt, dass die erste Stufe der sogenannten „Netzparität“ bzw. „Grid Parity“ erreicht wurde. Die Gestehungskosten für Strom aus der PV-Anlage sind niedriger als die Haushaltsstrompreise. Zusammen mit der starken Absenkung der Einspeisevergütung für PV-Strom hat dies dazu geführt, dass der Eigenverbrauch für die Wirtschaftlichkeit neu errichteter PV-Anlagen eine entscheidende Rolle spielt. Obwohl die Wirtschaftlichkeit häufig noch nicht gegeben ist, wird zur weiteren Steigerung des Eigenverbrauchs etwa jede zweite PV-Anlage mit Batteriespeicher installiert. Inhalte der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, welche Motive neben erwarteten Profiten für eine Investition in Photovoltaik Batteriespeichersysteme eine Rolle spielen. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche soll hierzu ein Strukturgleichungsmodell entwickelt werden, dass zudem den Einfluss von Einstellungsmerkmalen, Wertevorstellungen und Normen potentieller Prosumer einbezieht. Die Modellgüte des entwickelten Strukturgleichungsmodells soll im Rahmen einer empirischen Analyse über eine Onlinebefragung überprüft werden. Voraussetzungen Begeisterung für Themen rund um Erneuerbare Energien und Interesse an empirischen Analysen Beginn / Dauer / Sprache ab sofort oder sobald wie möglich / 3-6 Monate / Deutsch oder Englisch Ansprechpartner Daniel Fett | 0721 608-44692 | daniel.fett@kit.edu / Joris Dehler| 0721 608-44579 |joris.dehler@kit.edu