BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Advertisements

LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich im Arbeitsjahr 2015/16 (Stichtag ) Auszug aus der Auswertung der Kindertagesheimstatistik.
Gesellschaftlich akzeptiert?
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
| Christoph Kolbe Selbstannahme und Selbstvertrauen Personale Voraussetzungen für den Umgang mit Grenzerfahrungen.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
... Perspektiven im Sport Wir für Euch... Sexuelle Übergriffe im Sportverein – Richtig handeln, aber wie? Karlsruhe 07. Mai 2011 Tagung „Prävention gegen.
Altenpflege – ein Jobmotor
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
BFW Hamburg Gerd Labusch
Wohnen heißt Zuhause sein
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Kehl,
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Hättest Du es gewusst ? Ein Quiz rund um das Berufsbild der Pflege
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Studienseminar Aurich
Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Basiskurs Betreuung
Ablauf Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Wir bieten Ihnen: Ein freundliches Arbeitsklima,

“Job Coach für Menschen mit Behinderungen" (JOMB)
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Kreative Bewegungserziehung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Themengebiet: Produktionsmanagement
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Basiskurs Betreuung
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Berliner Basketball Verband
Haushaltsplanentwurf 2011
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Was wir erreichen möchten …
Studienseminar Aurich
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Ernährungsberatung, allgemein
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017

Gliederung 1. Was ist Heilerziehungspflege (HEP) 2. Voraussetzungen 3. Ausbildung 3.1 Ausbildungsdauer 3.2 Ausbildungsorte 3.3 Ausbildungsinhalte 4. Aufgaben und Tätigkeiten eines HEP 5. Arbeitsbedingungen 6. Perspektiven nach der Ausbildung

1. Was ist Heilerziehungspflege? Pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen

2. Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung Erweitertes Führungszeugnis Gesundheitliche Eignung in Form eines ärztlichen Attests Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Ausbildung Mit behinderten Menschen arbeiten wollen Keine Berührungsängste haben Empathie zeigen können Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung

3.1 Ausbildungsdauer Vollzeitausbildung 3 Jahre Abschluss: staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in

3.2 Ausbildungsorte Fachschule Praktikumsbetrieb

3.3 Ausbildungsinhalte Lernfelder 1-8 allgemeinbildende Fächer

4. Aufgaben und Tätigkeiten eines HEP pflegen und betreuen individuelle Entwicklung fördern ggf. unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede Menschen mit Behinderung in das soziale Umfeld inkludieren Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit durchführen

5. Arbeitsbedingungen Direkter Körperkontakt Körperlich anstrengend Viel Verantwortung Arbeit in med. Einrichtungen Enger Körperkontakt mit Menschen Umgang mit Körpergeruch und Ausscheidungen Gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten Beratung und Unterstützung von Familienmitgliedern Normalschicht bis 3-Schicht

6. Perspektiven nach der Ausbildung Beschäftigung in Einrichtungen zur Eingliederung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen -> Tagesstätten -> Kindergärten / Sonderkindergärten -> Wohn- und Pflegeheime -> ambulante Pflege -> Bildungsstätten Qualifizierungslehrgänge Verdienst: 2100 – 3000 €

Danke für Eure Aufmerksamkeit! BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017