2. Teil: Europäisches Kartellrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Zivilrechtliche Sanktionen der Verletzung geistigen Eigentums
Vorlesung am 21. Juni 2010 an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder MinR Dr. Armin Jungbluth.
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 10. Jänner 2014
§ 9 Rechtsfolgen, Akteure und Ver- fahren im Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Teil: Europäisches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Internationales Kartellrecht - Überblick
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
C Kartellverfahrensrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Die gesamtschuldnerische Haftung nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Die Privilegierung von Kronzeugen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Widerlegen statt beweisen – Die neuen Regelungen zu Vermutung und Schadensabwälzung im Entwurf der 9. GWB-Novelle Junges Forum Kartellrecht,
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 16 Kartellverbot nach § 1 GWB
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
1. Teil: Allgemeine Fragen
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
SchuldR AT 1 7. Woche.
Einheit 13: Der unionsrechtliche Haftungsanspruch
Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Kartellschadenersatzansprüchen - Das Abtretungsmodell -
Kartellschadenersatz vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten
 Präsentation transkript:

2. Teil: Europäisches Kartellrecht A Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen nach Art. 101 AEUV § 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und gegen §§ 1, 19 GWB I. Die zivilrechtliche Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen nach Art. 101 Abs. 2 AEUV 1. Gegenstände der Nichtigkeitsfolge: Vereinbarungen von Unter-nehmen und Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 2. Die Absolutheit der Nichtigkeit: eine gegen Art. 101 Abs.1 AEUV verstoßende Vereinbarung entfaltet – weder in der Zukunft noch in der Vergangenheit irgendwelche Bindungswirkungen

EuGH 14.12.1983, Rs. 319/82, Slg. 1983, 4173 „Ciments/Kerpen&Kerpen“ 3. Reichweite der Nichtigkeitsfolge a) Nichtigkeit des gesamten Vertrages Teilnichtigkeit nach Art. 101 Abs. 2 AEUV als Ausfluss des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes (unionsrechtliche Teilnichtigkeit) c) Teilnichtigkeit nach dem Zivilrecht der Mitgliedstaaten: §139 BGB und salvatorische Klauseln

4. Die Nichtigkeitsfolge des Art. 101 Abs. 2 AEUV und die VO 1/2003 Handeln der Unternehmen auf eigene Gefahr („Selbstbeurteilung“); keine behördliche Entscheidung über die Vereinbarkeit einer Vereinbarung mit Art. 101 AEUV b) Keine schwebende Unwirksamkeit von Vereinbarungen bis zu einer Entscheidung über ihre Freistellbarkeit Art. 101 Abs. 2 AEUV und die Gruppenfreistellungsverordnungen 5. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen §§ 1, 19 GWB nach deutschem Recht

II. Schadensersatz 1. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des Schadensersatzanspruch bei Verletzung der Wettbewerbsregeln: EuGH 20.9.2001, Rs. C-453/99, Slg. 2001, I-6314 „Courage/Crehan“, EuGH 13.7.2006, verb.Rs. C-295 – C-298/04, Slg. 2006 I, 6641 „Manfredi“ 2. Die EU-Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU vom 26.11.2014 im Überblick Regelungszweck der Richtlinie Effektivitäts- und Äquivalenzgrundsatz Offenlegung von Beweismitteln und ihre Grenzen Verjährung von Schadensersatzansprüchen Gesamtschuldnerische Haftung Passing-On-Defense Umsetzung der Richtlinie durch die 9. GWB-Novelle 2017

Insbesondere: Der Anspruch auf Schadensersatz (§§ 33a-h GWB) Anspruchsvoraussetzungen (§ 33a GWB) Verstoß gegen Artt. 101, 102 AEUV/1, 19 GWB Kausalität zwischen Verstoß und Schaden Verschulden b) Schaden aa) Schadensberechnung: Ermittlung des wettbewerbsanalogen Preises Grundsatz: Schadensschätzung nach § 287 ZPO Vergleichsmarktanalyse Kosten-Plus-Ansatz Marktsimulation Berücksichtigung des Verletzergewinns Schadensvermutung bei Kartellen (§ 33a II GWB)

bb) Schadensabwälzung: § 33c GWB: Passing-On-Defense (§ 33c GWB) c) Schadenshaftung aa) Gesamtschuldnerische Haftung der Beteiligten, insbesondere in Kartellfällen (§ 33d GWB) bb) Haftungsprivileg des Kronzeugen (§ § 33e GWB) cc) Haftungsbeschränkung für kleine und mittlere Unternehmen (§ 33d III-V GWB) d) Verjährung (§ 33h GWB) e) Prozessuales aa) Bindung des Gerichts an vorgängige Entscheidung der Wettbewerbsbehörde (§ 33b GWB): Follow-On und Stand-Alone-Klagen

bb) Beweismittelherausgabe und Auskunftsansprüche (§ 33g GWB)